Die Yoga-Polizei




Du kannst dir gar nicht vorstellen, was ich auf meinem Yoga-Weg bereits alles für abenteuerliche und lustige Statements gehört habe.

Und zwar darüber, was als Yogi oder Yogini erlaubt sein soll und was eben gerade nicht. ☝🏼

Zum Beispiel, dass enge Yoga-Hosen nicht gern gesehen sind. Höchstens geduldet.

Ebenso das Trinken von Wasser während der Lektion. Das war wirklich verboten. Keine Trinkflaschen im Yoga-Raum. Und das für 2-stündige Yoga-Einheiten. Kann sich keiner vorstellen. 😏

Oder, dass ein Yoga-Praktizierender keinen Kaffee trinken soll. Grundsätzlich nicht. ☕️

Dass Socken nicht erlaubt sind.

Die Wand als Hilfsmittel zu benutzen ist ebenfalls tabu. Und alle anderen Hilfsmittel auch.

Man darf während der Schlussentspannung nicht einschlafen. 😴

Und während Yoga Nidra sowieso nicht… (Zum Verständnis: Yoga Nidra ist eine tiefe Entspannungstechnik, die rein im Liegen geübt wird.)

Yoga in Jeans zu praktizierend gehört sich nicht.

Während der Yoga-Lektion zu lachen, auch nicht. (Ich habe spätestens jetzt soooo viele Fragen…🤔)

Es gibt nur eine richtige Art, den Kopfstand zu üben. Oder die Vorbeuge. Oder den Sonnengruss.

Es ist nur eine richtige Yoga-Einheit, wenn sie mindestens eine Stunde dauert. ⏰

Die Übung muss so lange gehalten werden, wie die Lehrerin oder der Lehrer es fordert.

Wenn die Yoga-Lehrerin nicht meditiert (und da gibt’s strenge Zeitvorgaben), ist sie kein richtiger Yoga Teacher. Fürs Mantra-Singen gilt das gleiche. 🎶

Ich könnte dir noch viele solcher Beispiele nennen. Dies waren die Statements, die mir ganz spontan eingefallen sind.

Ob du es glaubst oder nicht, ich komme von solch einer äusserst strengen, dogmatischen Yoga-Schule. Und viele der obigen Beispiele habe ich dort erklärt bekommen. ☝🏼

Dass wir uns richtig verstehen: Ich habe mein Yoga Teacher Training (TTC) trotzdem geliebt und bin mit ganzem Herzen dabei gewesen. Auch der Austausch mit meinen Mit-Yogis und Yoginis war super. 🧘🏼‍♀️🧡

Aber ich habe gleichzeitig auch für mich gemerkt, dass mein Yoga Unterricht anders aufgebaut sein soll.

Und zwar auf „Dürfen und nicht Müssen“. Auf Wahlmöglichkeiten ausgerichtet. Und mit Support, da wo du ihn benötigst. 💞

Ich mag es zum Beispiel, Hilfsmittel einzusetzen, um gerade komplexere Haltungen auch Yoga-Beginner/innen auf sichere Art zu vermitteln und zu ermöglichen. 🤸🏻‍♂️

Die grossen Fortschritte zu beobachten während solch einer Lektion ist wundervoll!

Wir erinnern uns an die letzte Woche: Kopfstand…

Zu Beginn der Lektion wurde ich teils mit grossen Augen angeschaut. 👀

Nach dem Aufwärmen, den Vorübungen, sanftem Herantasten, verschiedenen Varianten und gezieltem Einsatz der Wand: Überraschung! 🎉

Eure Ergebnisse waren enorm beeindruckend! Alle hatten ein Erfolgserlebnis!

Und es waren Yoginis dabei mit verschiedensten Yoga-Erfahrungen. Von Beginner, über Gelegenheits-Übenden bis zu bereits erfahrenen Yoginis. 🧘🏽

Daher: egal, ob du ins Studio kommst…
– mit oder ohne Wasserflasche
– nach 5 (oder 10) Tassen Kaffee
– in Socken oder barfuss oder bauchfrei 
– fluchend bei Schwierigkeiten
– in Jeans oder engen Yogahosen 👖
– egal, ob du Support benötigst von der Wand
– oder einschläfst während der Schlussentspannung


Willkommen an Bord! Du bist genau richtig hier! 💞


Wie geht es dir mit der Yoga-Polizei? 🚓
Bist du auch schon Mal mit ihr aneinander geraten?
Hast du eine Anzeige gekriegt wegen eines Vergehens?

Und: Welche anderen Polizisten kennst du noch? Die Waschküchen-Polizei zum Beispiel scheint in der Schweiz ja eine grosse Anhängerschaft zu haben… 🧺🚨

Schreibe mir deine Gedanken per Mail oder WhatsApp! 


P.S. Hier noch einige Inspirationen und Beispiele von Yoga-Teacher, die die Yoga-Polizei ebenfalls ignorieren. Du findest sie auf Instagram. 

Bonnie Weeks, bekannt für ihre kreativen Flows und sie schwört auf das Üben in Jeans. Bei ihr habe ich die Ausbildung „Flow School“ absolviert letztes Jahr.
https://instagram.com/carrot_bowl_bonnie?igshid=YmMyMTA2M2Y=

Lotta Sebzda, eine 56 Jahre junge Yogalehrerin und Grossmutter, die stark wie ein Ochse ist und beweist, dass Alter nur eine Zahl ist. Ich liebe ihre junggebliebene, fröhliche Art und den Hashtag #yogagrandma
https://instagram.com/lottasebzdayoga?igshid=YmMyMTA2M2Y=

Yogi Bryan, er macht tolle Yoga-Comedy, viele Kurz-Meditationen und ja, Bryan flucht oft (eigentlich ständig), aber immer mit einem Augenzwinkern. Da kann der Tag noch so intensiv sein, Bryan bringt mich zum Lachen.
https://instagram.com/yogi_bryan?igshid=YmMyMTA2M2Y=


📸 Das Bild entstand an meinem Umzugstag, letztes Jahr. 🧘🏼‍♀️ 

Online Yoga „Delfin“



Oder (pssssst…..) Kopfstand. 🤭

Die Lektion ist gefüllt mit vielen tollen Vorübungen für den Delfin (Bild). 🐬

Und für eine Challenge weiter: den Kopfstand mit einem noch gesenkten Bein. Beim anderen Bein kommen wir dabei auf die Zehenspitzen.

Umkehrhaltungen wie der Kopfstand sind vor allem ein Mindset-Game. 😎
Auch dafür gebe ich dir meine besten Tipps weiter.

Der Rest besteht wie immer aus: cleveren Vorübungen zur Vorbereitung und Repetition.

Wenn du Interesse hast, potentiell in den vollständigen Kopfstand zu wechseln, komm gerne morgen in die erste oder zweite Klasse. Dann kann ich dich optimal begleiten. 🤗

Dauer: 55 min
Preis: 25.- CHF
Per TWINT an: 079/ 405 65 50

Wenn du dabei sein möchtest, kannst du den Betrag per Twint überweisen und ich schicke dir den Link dazu.

Der Link ist eine Woche gültig, anschliessend wird das Video archiviert und es erwartet dich eine neue Sequenz und ein neues Thema.

PS: Die Kopfstand Lektion wurde von Elisa gewünscht. 🤗
Hast du auch einen Wunsch zu einer Übung?
Oder möchtest du eine Lieblingsübung von dir öfters antreffen?
Oder gerne Varianten üben von einer bestimmten Haltung?

Schreibe mir gerne! ✨

📸 Bild von Nadine Fischer, http://www.photo-fischer.ch 

Mas despacio, por favor. – Langsamer, bitte.




Am 20. März starte ich in ein zweiwöchiges Abenteuer. Die Reise geht nach València im Osten von Spanien. 🇪🇸

Dort erwartet mich eine Unterkunft in einem kleinen, renovierten Fischerhäuschen am Strand.

Ich freue mich auf lange Spaziergänge, Morgen-Yoga am Meer, Tapas ohne Ende, viel Lesefutter dazu, einen Tagesausflug in die Berge zu heissen Quellen und auf Paella mit einer lokalen Familie auf einem Boot. 🏝️

Daher frische ich aktuell meine zarten Spanisch-Kenntnisse auf.

Ja, man kann sich natürlich auch problemlos durchschlagen und mit Händen und Füssen kommunizieren in einem fremden Land.

Ein guter Freund meiner Familie heisst Ernst, er ist mittlerweile über 80 Jahre alt und reiste jahrelang um die ganze Welt, besuchte fernste Länder und sagte immer:

„Du musst auf Reisen nur zwei Dinge sagen können: Check-in und Check-out. Damit kommst du überall durch!“

Da hat Ernst absolut Recht. 🤗

Trotzdem mag ich es, wenn ich zumindest ein paar Wörter und Sätze sprechen und verstehen kann.

Bei meiner Gastgeberin des AirBnB’s nachfragen, wie ihr Tag läuft.
Beim hübschen Kellner den Espresso bestellen.
Oder eine Dame nach dem Weg zur Apotheke fragen. Du weisst schon: Blasenpflaster. 🏃🏼‍♀️

Auf der Suche nach geeignetem Lernmaterial bin ich auf den Podcast von Marìa gestossen. Ihr Nachname ist Fernàndez, das ist ungefähr so, wie bei uns der Name Müller.

Ihr Podcast heisst „Spanisch für Anfänger“ und ist so gestaltet, dass man schnell lernen kann und in kurzer Zeit eine Kommunikation mit einfachen Sätzen möglich ist.

An dieser Stelle muss ich sagen, Marìa hat’s wirklich drauf! 🤩

Die Lektionen sind didaktisch sehr wertvoll aufgebaut, es gibt viele Repetitionen, das Level wird langsam gesteigert und es folgen immer ejercicio (Übungen) auf die Theorie.

Ich habe nach jeder Podcast Folge Erfolgserlebnisse und freue mich wie ein kleines Kind, dass die Sprache entdeckt, über neu gelernte Wörter und Sätze.

In der allerersten Folge lernte ich „Mas despacio, por favor.“
Langsamer, bitte. 

Macht absolut Sinn.

Die Spanier sind bekannterweise ein schnellsprechendes Volk und diese „Problematik“ wird für Nicht-Muttersprachler direkt in der ersten Lektion thematisiert.

Da wir eine Sprache durch viel Repetition und Nachsprechen lernen, rät Marìa, die Folgen repetitiv anzuhören. 🔁

Du triffst mich also in letzter Zeit öfters an, wie ich eine Podcast Folge bereits zum vierten Mal höre. Während dem Spazieren, Velo fahren und beim Staubsaugen.

Und dabei Sätze nachspreche wie „Soy de Lucerna, de Suiza. ¿Y tú?“ und in den Übungen Marìa auf ihre Fragen antworte.

Wenn mein Freund nach Hause kommt, wird er begrüsst mit: „¡Hola, mi amor!“

Üben, üben, üben. 

Ohne Repetition kein Spanisch. 


Das Gleiche gilt im Yoga. Repetitionen lohnen sich. 🧘🏼‍♂️
Es braucht immer wieder Repetitionen, damit du in der Übung mehr und mehr Details erspüren kannst.
Deswegen wiederholen wir einen Flow mehrmals.

Beim ersten Durchgang nehmen wir uns etwas mehr Zeit. Die Grundausrichtung jeder Übung wird klar. Es ist ein Kennenlernen der Übungen und der Übergänge dazwischen.

Und du kannst mit Varianten einer Übung experimentieren. Du suchst dir deine Variante aus, die zu deiner Beweglichkeit und Tagesform passt. ☺️

Und bekommst ein erstes Gefühl für jede einzelne Position.

Beim zweiten Durchgang kannst du dich bereits besser auf eine gleichmässige, tiefe Atmung konzentrieren und dich auf die einzelnen Übungen einlassen.

Vielleicht kristallisiert sich eine Lieblingsübung heraus und du freust dich bereits auf das Wiedersehen darauf im nächsten Durchgang.

Bereits beim dritten Durchgang werden deine Übergänge von einer Haltung in die nächste geschmeidiger und fliessender.
Jede Haltung beginnt, sich vertrauter und stabiler anzufühlen.

Ja auch jene Haltungen, die nicht zu unseren Lieblingen gehören. 😉

Es ist angenehm zu wissen, welche Übung als Nächstes folgt.
Du hast nun genügend Fokus, kannst gezielt auf Details achten und auch darauf, wie sich deine persönliche Tagesform auf eine Übung auswirkt und umgekehrt.

Du bemerkst erstaunt, dass selbst komplexere Haltungen möglich werden.

Dies erreichst du mit gezielten, cleveren Vorübungen (dafür bin ich zuständig). 🤗

Und mit Repetition. Auch hier begleite ich dich.

Dabei spielt es keine Rolle, ob du jemals eine Yogalektion besucht hast und damit eine Beginner Yogini bist.

Oder ob du dich bereits seit längerem auf der Yoga-Reise befindest.

Ich freue mich, dich auf deiner Yoga-Reise zu begleiten und vor allem auf deine Erfolgserlebnisse! 🌟

¡Hasta la pròxima semana! ☺️

Online-Yoga „Energie-Booster“



Da einige von euch gewünscht haben, dass wir uns nochmals Zeit nehmen für die Übung Halbmond, um das Gelernte weiter zu vertiefen, habe ich euch eine neue Lektions-Einheit dazu geplant. 🌙

Du findest viele kräftigende Übungen, die dir helfen, nach der Lektion gestärkt in den Alltag überzugehen. 🤗

Happy Yoga Practice! 🌸

Dauer: 45 min
Preis: 20.- CHF
Per TWINT an: 079/ 405 65 50

Wenn du dabei sein möchtest, kannst du den Betrag per Twint überweisen und ich schicke dir den Link dazu.

Der Link ist eine Woche gültig, anschliessend wird das Video archiviert und es erwartet dich eine neue Sequenz und ein neues Thema.

📸 Bild von Nadine Fischer, http://www.photo-fischer.ch 

Eine unerwartete Begegnung und ein Lebensmotto




Auf das Wellness Weekend in Basel mit zwei guten Freundinnen freute ich mich bereits seit Tagen.

Bei dem kalten und bissigen Wind war der Verwöhntag im Hammam ein Segen.

Wir verweilten bei Fussbädern, schwitzten im Dampfbad und entspannten uns im Ruhe-Pool. 🧖🏻‍♀️

Nach vielen interessanten Gesprächen, Ausruhen in der Ruhezone und einem Kaffee, ging es nach dem Baden in eine tolle Tapas Bar.

Wir liessen es uns richtig gut gehen und bestellten nochmals nach. 😋

Am Folgetag überraschte uns strahlender Sonnenschein und wir liessen uns durch die Stadt treiben.

Beim Flanieren am Rheinufer entdeckten wir dann ein charmantes Bistro. Wir assen Flammkuchen und blieben länger als geplant, weil uns die Atmosphäre so gefiel.

Das Bistrot war ein buntes Kommen und Gehen von Leuten unterschiedlichster Art. Da war ein Pärchen mit einem Husky, ein Tambourmajor einer Fasnachtsclique, Familien mit Kindern, Stammgäste, ein älterer Herr aus Emmenbrücke und Touristen aus Frankreich. 

Wir kamen mit einigen ins Gespräch, lernten typische Basler Ausdrücke kennen, man erklärte uns, wie das mit der Basler Fasnacht abläuft und dass es „Die drey scheenste Dääg“ seien.

Davon waren wir als waschechte Luzerner zwar nicht ganz so überzeugt.😉

Als wir uns Stunden später auf den Weg Richtung Bahnhof machen wollten, boten uns der ältere Herr aus Emmenbrücke und seine Frau an, uns zu begleiten. Und wir nahmen das Angebot dankend an.

Die Beiden waren fröhliche, aufgestellte und gesellige Menschen.

Wir erfuhren, dass sie bereits schon länger in Basel wohnen und dass sie eine taffe Zeit hinter sich haben, da er Krebs hatte.

Er meinte zu uns, dass er das komplette Programm durch habe mit Chemo, Bestrahlung, Haarverlust usw.
Sie seien beide unendlich froh, dass er nun wieder ganz gesund sei und er merkte an:

„Das Leben ist zu kurz, um traurig zu sein oder Dinge zu bereuen. Es ist so wichtig, das Leben richtig zu geniessen. Egal was für Herausforderungen gerade anstehen.“ 

Die Lebensfreude und Fröhlichkeit der Beiden war äusserst ansteckend. Man hat förmlich gespürt, dass sie dieses Lebensmotto wirklich leben.

Auf dem Weg zum Bahnhof zeigten sie uns verschiedene Sehenswürdigkeiten, fragten uns nach unserem Weekend, es gab für uns alle viel zu lachen und zu staunen.

Nach der Ankunft beim Bahnhof wurden spontan Umarmungen und Bussis verteilt.

Beschwingten Schrittes über die unerwartete, herzliche Begegnung setzten wir unseren Weg fort.

Und nahmen uns vor, bald wieder ein Ladies-Weekend zu planen.


Hattest du in letzter Zeit auch eine spontane und herzliche Begegnung?
Wie kam es dazu?
Was hast du dabei gelernt?
Hast du auch ein Lebensmotto?

Ich bin gespannt auf deine Geschichte! 🤗 

Online Yoga „Power“



Die Lektion hilft dir, deine Kraft zu aktivieren, damit du anschliessend viel Energie freisetzen kannst, um deine Projekte und Herzenswünsche umzusetzen.

Die Übung Halbmond eignet sich hervorragend dazu, da die Position Kraft im ganzen Körper braucht.

Viel Spass beim Üben! 🧘🏼‍♀️💫

Dauer: 45 min
Preis: 20.- CHF
Per TWINT an: 079/ 405 65 50

Wenn du dabei sein möchtest, kannst du den Betrag per Twint überweisen und ich schicke dir den Link dazu.

Der Link ist eine Woche gültig, anschliessend wird das Video archiviert und es erwartet dich eine neue Sequenz und ein neues Thema.

📸 Bild von Nadine Fischer, http://www.photo-fischer.ch 

5 Dinge, die Sterbende am Meisten bereuen




Letzte Woche hatte ich eine spannende Begegnung am Sterbebett eines 97-jährigen Mannes.

Auf dem Nachhauseweg auf dem Velo kam mir dann das Buch von Bronnie Ware in den Sinn. Es trägt den Titel: 


5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen. 


Aber dazu später…

Grundsätzlich wissen wir alle, dass wir irgendwann sterben werden. Das ist kein Geheimnis.

Trotzdem erlebe ich es immer wieder, dass in unseren Breitengraden das Thema „Sterben“ gezielt umschifft und vermieden wird.

Man spricht nicht gerne darüber.

Es ist ein unangenehmes Thema für sehr viele.

Man möchte nicht wirklich darüber nachdenken.

Wieso auch? Es gibt gerade so viel zu tun. Das Leben nimmt seinen Lauf. Dafür ist höchstens „später“ Zeit.

Aber wann ist „später“?

Wenn die Arbeitskollegin vom Büro einen geliebten Menschen verliert und das Thema trotzdem präsent wird, fehlen einem die Worte.

„Soll ich sie darauf ansprechen? Oder ist es zu intim? Möchte sie in Ruhe gelassen werden? Oder erleichtert es sie, dass ich das Thema anspreche?“

Fragen über Fragen… und es wird einem vielleicht bewusst, dass man selbst nicht genauer über das Thema Tod und Sterben nachgedacht hat.

Ich weiss nicht, wie es dir mit dem Thema geht…

Für mich ist es nur schon wegen meinem Beruf als Expertin Intensivpflege omnipräsent.

Viele Male durfte ich dabei sein, wenn ein Leben zu Ende geht.

Wenn der letzte Atemzug geatmet wird.

Wenn der Herzschlag unregelmässig wird und das Herz schlussendlich ganz aufhört zu schlagen. 


Und ich bin der Meinung, dass es eine wahre und tiefe Ehre ist, in diesem ganz besonderen Moment Zeugin zu sein. 


Manchmal bin ich ganz alleine anwesend, manchmal umringt von vielen Angehörigen des Patienten.

Ab und zu entscheidet sich der Mensch, komplett alleine von dieser Welt zu gehen und ich bin gerade in der Pause.

Manchmal wird laut geweint und geklagt. In anderen Situationen ist es eine sehr leise und zarte Geräuschkulisse, ähnlich einem ehrfürchtigen Staunen.

Jedes Mal sind die Gespräche, die Stimmung und die Umstände komplett anders.

Als Pflegefachperson muss man in der Lage sein, auf diese total unterschiedlichen und individuellen Situationen und Bedürfnisse einzugehen. 


Und trotzdem ist es in den allermeisten Fällen magisch.

Herzzerreissend, traurig und tief berührend, ja.

Aber auch magisch. ✨


Ich bin dafür, dass wir das Thema „Lebensende und Sterben“ entmystifizieren und von seinem Tabu befreien.

Dass wir dem Thema „Sterben“ locker, staunend, ungezwungen, interessiert, offen und gleichzeitig so tiefgründig wie möglich begegnen.

Trotz aller Trauer ist dies möglich.

Eine gute Freundin von mir starb 2014 innerhalb eines halben Jahres nach ihrer Krebsdiagnose.

Sandra war damals 24 Jahre alt.

Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an sie denke.

Sandra war eine leuchtende, positive und fröhliche Persönlichkeit. Sie hat das Leben geliebt und in vollen Zügen genossen.

Als Sandra starb, war das für mich sehr einschneidend.

Auf ihrer Beerdigung habe ich mir geschworen, mein Leben noch viel mehr zu geniessen, so viele meiner Träume und Herzenswünsche zu erfüllen wie möglich und immer wieder mutig zu sein.


Und hier kommt das Buch ins Spiel von Bronnie Ware.

5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen.

Bronnie Ware hat jahrelang als Palliativpflegerin gearbeitet. Sie hat viele schwerstkranke und sterbende Menschen begleitet während deren letzten Wochen und Tage.

Das Buch ist eine Perle und regt zum Nachdenken an: über das eigene Leben, die Vergänglichkeit von allem, über Herzenswünsche, Träume und ja, auch über das Sterben.

Bronnie Ware hat folgende, wiederkehrende 5 Punkte angetroffen, die von Sterbenden bereut werden:

1. Ich wünschte, ich hätte den Mut gehabt, mein eigenes Leben zu leben.
2. Ich wünschte, ich hätte nicht so viel gearbeitet.
3. Ich wünschte, ich hätte den Mut gehabt, meine Gefühle auszudrücken.
4. Ich wünschte, ich hätte den Kontakt zu meinen Freunden aufrechterhalten.
5. Ich wünschte, ich hätte mir erlaubt, glücklicher zu sein. 


Nun zu dir: 

– Was möchtest du dieses Jahr umsetzen?
– Welchen lang gehegten Traum möchtest du verwirklichen?
– Zu wem ist der Kontakt verloren gegangen und du rufst noch diese Woche an?
– Muss es ein 100% Arbeitspensum sein?
– Welche Reise hast du aufgeschoben?
– Welche Sprache wolltest du schon lange lernen?
– Worauf legst du deinen Fokus? 🤗


Ich wünsche dir viel Freude beim Brainstormen, planen und vor allem beim Umsetzen.

Teile mega gerne deine Gedanken mit mir zu dem Blogbeitrag. Ich freue mich! 🤗 

Online Yoga „Ausgleich“



Wir pendeln hin und her zwischen An- und Entspannung, zwischen kraftvollen Haltungen und solchen, in denen du loslassen darfst.

Ähnlich dem Yin und Yang Prinzip: beides ist wichtig und darf sich gegenseitig ergänzen, abwechseln und unterstützen. ☯️

Viel Spass beim Ausgleich! 🤗

Dauer: 35 min
Preis: 16.- CHF
Per TWINT an: 079/ 405 65 50

Wenn du dabei sein möchtest, kannst du den Betrag per Twint überweisen und ich schicke dir den Link dazu.

Der Link ist eine Woche gültig, anschliessend wird das Video archiviert und es erwartet dich eine neue Sequenz und ein neues Thema.

📸 Bild von Nadine Fischer, http://www.photo-fischer.ch 

Welche Yoga-Matte ist die Richtige für dich?

Geschrieben von   in 




Es gibt mittlerweile unzählige Yogamatten.

Du kannst unter verschiedensten Farben, Mustern, Grössen, Dicken und Materialien aussuchen.

Es gibt sogar solche aus Schaf-Schurwolle, Jute oder Kork. 🐑☺️

Werfen wir einen genaueren Blick auf die grosse Welt der Yoga-Matten.


Die Dicke der Matte
Eine reguläre Yogamatte ist zwischen 4 und 6 Millimeter dick. Sie bietet damit gute Stabilität in Stützhaltungen. Und ist gleichzeitig nicht zu wackelig für Balancehaltungen.

Zusätzlich gibt es Gymnastik- und Fitnessmatten, die mit 8 bis 15 Millimeter sehr hoch sind. Sie eignen sich daher sehr gut für Fitnesssportarten wie das Intervalltraining HIIT.

Fürs Yoga Üben sind diese Matten meiner Meinung nach weniger gut geeignet. Sie sind eine Zusatz-Challenge, denn je dicker die Matte, desto wackeliger wird es und es ist schwieriger, das Gleichgewicht zu halten. 🤸🏼‍♂️

Ursprünglich hatte ich meine Yoga-Praxis auf einer Gymnastikmatte gestartet und ich kann dir versichern, es entstehen sehr schnell Frustgefühle. 😮‍💨


Die Reinigung
Für den alltäglichen Gebrauch ist es sehr hilfreich, wenn die Matte einfach und unkompliziert zu reinigen ist. Und nach der Reinigung zügig streifenfrei abtrocknet. 🧼

Ich hatte einmal eine Matte, auf der eine erschlagene Mücke trotz mehrfachem Reinigen ewig sichtbar war. So was nervt gewaltig.
(Bei aller Tierliebe: Mücken und ich sind keine Freunde…).


Um deine Matte schonend, aber effizient zu reinigen, kannst du deinen Mattenspray selbst herstellen. ✨

Rezept für natürlich desinfizierendes Mattenspray:
– 4 Teile abgekochtes Wasser
– 1 Teil Bio-Essig
– Wenige (!) Tropfen von einem lecker duftenden ätherischen Öl deiner Wahl

Alles in eine Sprayflasche geben und gut schütteln. Die Matte damit einsprayen und mit einem nassen Lappen nachwischen.

Meist wird das Rezept mit einer hohen Anzahl Tropfen der ätherischen Öle beschrieben.
Im Studio haben wir jedoch die Erfahrung gemacht, dass dann die Rutschfestigkeit der Matte beeinträchtigt wird. Mit mehrmaligem Nachwischen oder eben dezentem Dosieren der Öle ist dies kein Problem.


Spezialfall Reisematte 🌍
Eine Yogamatte zum Reisen ist hauchdünn (1 bis 3 Millimeter) und lässt sich sehr gut zusammenfalten. Sie braucht daher wenig Platz und ist nicht so sperrig wie eine aufgerollte Matte und deutlich leichter vom Gewicht her.

Früher bin ich nie ohne Yoga-Matte verreist.

Mittlerweile gehe ich das Ganze sehr pragmatisch an. Und übe unkompliziert im AirBnB oder im Hotelzimmer direkt auf dem Boden. Nur mit einem gefalteten Badetuch für die Knie.

Fertig.

Das ist das Tolle am Yoga. Du brauchst gar kein Equipment ausser dich selbst und ca. 2 Quadratmeter Platz. 🤩

Für das tägliche Üben zu Hause schätze ich meine Matte jedoch sehr.

Die dünne Reisematte ist bei mir trotzdem noch regelmässig in Gebrauch.
Beim Yoga am See im Sommer oder beim Üben auf dem Balkon.


Das Material der Matte
Mein Lieblings-Material ist hochwertiger Naturkautschuk. Diese Matten sind sehr rutschfest, langlebig, leicht zu reinigen, nachhaltig und enthalten keine schädlichen Weichmacher.
Die Matten sind wirklich robust und bei einer regelmässigen Yogapraxis lohnt sich die Anschaffung. 🧘🏼‍♀️
Der Preis liegt je nach Anbieter zwischen 70.- und 100.- CHF.

Und ja, es gibt Yoga-Matten bereits ab 20.- CHF von verschiedensten Herstellern.
Meist enthalten sie jedoch PVC und ungesunde Weichmacher.

Ich war noch nie ein Fan dieses Matten-Typs: Sie riechen unangenehm künstlich, fühlen sich komisch an, die Antirutschfestigkeit ist knapp okay und bei sehr schweisstreibendem Üben nehmen sie den Geruch an.

Eine Matte aus Schafwolle durfte ich einmal bei einer Kollegin testen. Sie ist wunderbar flauschig und gerade für sehr sanfte Yoga-Arten super geeignet, wie zum Beispiel für Yin-Yoga.

Wenn du schnell kalt kriegst, ist es ein Zusatzbonus auf diesem Matten-Typ zu üben. Die Reinigung gestaltet sich aufwändiger, da sie eine Handwäsche braucht oder höchstens den Woll-Schongang der Waschmaschine verträgt.
Falls du dich für die „Shaun das Schaf“-Variante unter den Matten interessierst: sie kostet zwischen 60.- und 140.- CHF. 🐏

PS: Falls du „Shaun das Schaf“ nicht kennst, hier geht’s zum Intro der Serie: https://youtu.be/7kmz0c0p6A0


Mit Korkmatten habe ich bis jetzt persönlich noch keine Erfahrungen gemacht. Es wird beschrieben, dass sie ebenfalls eine sehr gute Rutschfestigkeit bieten, die Reinigung ist einfach und das Material ist sehr umweltfreundlich. Pluspunkt: Korkmatten sind äusserst leicht und lassen sich geschmeidig aufrollen.


Meine Matten (unbezahlte Werbung und persönlich gefärbte Meinung😉)

Im Studio von Lucky Elephant üben wir auf Manduka EKO Matten. Manduka bedeutet Frosch, daher auch das Frosch Label oben rechts auf der Matte. 🐸
Sie sind sehr rutschfest, einfach zum Reinigen und robust. Super Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine meiner Lieblingsmatten! (auf dem Bild oben).

Zu Hause habe ich eine Liforme Matte. Sie hat Überlänge, das Material ist sehr angenehm, super Antirutsch-Eigenschaft, aber die Reinigung ist etwas schwieriger. Eine Matte im oberen Preissegment.

Meine Reisematte ist von Jade. Auch sie hat super Antirutsch-Qualitäten, lässt sich gut falten und putzen, ist mir aber für den täglichen Gebrauch mit 1,6mm deutlich zu dünn. Daher brauche ich auf dem Balkon immer noch ein Badetuch in Knie Nähe.


📸 Bild von Nadine Fischer, http://www.photo-fischer.ch 

Online Yoga „Glühwürmchen“



Die Glühwürmchen Übung tönt zwar sehr süss, braucht aber einiges an guter Vorbereitung und Vorübungen. 🐛

Wir üben:
– kräftigende Bewegungen für die Hände und Arme,
– Rumpftraining,
– die Positionierung der Schultern in Knie-Nähe
– und balancieren eventuell auf den Händen. 🤸🏻‍♀️

Selbstverständlich kannst du das Glühwürmchen auch als liegende Variante, ohne Druck auf die Handgelenke praktizieren (erstes Bild).

Viel Spass beim Experimentieren! 😃🧘🏼‍♂️

Dauer: 45 min
Preis: 20.- CHF
Per TWINT an: 079/ 405 65 50

Wenn du dabei sein möchtest, kannst du den Betrag per Twint überweisen und ich schicke dir den Link dazu.

Der Link ist eine Woche gültig, anschliessend wird das Video archiviert und es erwartet dich eine neue Sequenz und ein neues Thema.

📸 Bild von Nadine Fischer, http://www.photo-fischer.ch 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schliessen