Unterrichtszeiten und Workshops

Geschrieben von   in 



Liebe Yogini, lieber Yogi

🌟 Ab Januar 2020 gibt es ein paar Anpassungen bei den Unterrichtszeiten: Der Montag und Mittwoch bleiben bestehen wie bisher mit den beiden Lektionen von 18.00 bis 19.00 und 20.00 bis 21.00 Uhr. Am Mittwoch gibt es NEU zusätzlich eine Morgenlektion von 09.30 bis 10.30, für die du dich eintragen kannst.

🌟 Den Zusatztag (bisher meist Donnerstag oder Freitag) wird es in einer anderen Form geben: in regelmässigen Abständen finden dann jeweils spannende und lehrreiche Workshops statt, in denen wir uns mehr Zeit nehmen können, um gezielt auf spezifische Ziele oder Themen einzugehen und Theorie und Praxis zu verbinden.
Das Datum für den ersten Workshop steht bereits fest: Donnerstag 27. Februar 19.00 – 21.00 Uhr, falls du es dir vormerken möchtest. Dann werde ich nochmals den Workshop zur „Yoga-Homepractice“ anbieten, da einige diesen verpasst hatten und um ein weiteres Datum gebeten haben. 😊
Es erwarten dich zwei interaktive Stunden mit vielen Theorie-Inputs und Tipps und Tricks zu verschiedenen Aspekten des eigenständigen Übens zu Hause und Möglichkeiten, das Gelernte umzusetzen. Es hat maximal 6 Plätze und du kannst dich ab sofort anmelden auf der Website unter „Kurse“ oder direkt bei mir per Mail. Ich freue mich auf dich! 

Liebe Grüsse, Selina

📸 Pic by Nadine Fischer

Asana des Monats im Januar – die Schlussentspannung



Liebe Yogis 

Savasana wird regelmässig als die schwierigste Übung im Yoga überhaupt bezeichnet. Jede einzelne vorhergehende Asana bereitet unseren Körper und unsere Gedanken auf die Schlussentspannung vor. Und doch fällt es oft schwer, genau dann Ruhe zu finden. Das Ziel von Savasana ist es, zu lernen, einfach zu sein – für die meisten von uns eine schwierige Aufgabe. Wem geht es auch so? 🙋🏼‍♀️
Unser Geist hat die Angewohnheit zu wandern, nach Problemlösungen zu forschen und sich in Endlosschlaufen zu verfangen. Während Savasana entspannen wir uns in den Raum, in die Matte und in uns selbst und versuchen, alles was uns umgibt loszulassen und zu vergessen. Dies führt zu einer urteilsfreien Akzeptanz von dem was ist und zu einer wohltuenden Achtsamkeit. Diese Vorgänge helfen uns anschliessend auch abseits der Matte, wenn wir mit turbulenten Situationen konfrontiert werden.
Die Schlussentspannung ist die unwiderstehliche Belohnung nach einer Yogaeinheit. Man muss es selbst erlebt haben, um den Hype darum zu verstehen. Und wer einmal davon geflasht wurde, der will es nie mehr missen.
Nicht umsonst heisst es unter Yogis: „Eigentlich bin ich nur für Savasana hier!“ 😉

Herzlichst, Selina

📸Pic by Nadine Fischer

Happy New Year 2020!

Geschrieben von   in 



Meine lieben Yogis

Willkommen im Jahr 2020🥳🌟
Ich wünsche euch von Herzen das Allerbeste für dieses Jahr und das all eure Wünsche in Erfüllung gehen werden❤️🙏🏻

Herzlichst, Selina

Asana des Monats im Dezember – der halbe Frosch



Liebe Yogis

Mir ist aufgefallen, dass wir im Yoga sehr viele Übungen zur Auswahl haben, welche vor allem die Rückseiten der Beine dehnen, jedoch wenige Übungen, die die Oberschenkelvorderseite stretchen. Hier kommt der halbe Frosch zum Einsatz🤗🐸
Die Asana dehnt gezielt den Quadrizeps, ein grosser Muskel des Oberschenkels, der aus vier einzelnen Muskeln besteht. Wird die Übung in Bauchlage ausgeführt, wirkt sie zugleich stärkend für den Rücken und als milde Rückbeuge. Alternativ kannst du den halben Frosch auch in Seitenlage ausführen oder balancierend auf einem Bein. Vor allem wenn du viel läufst, wanderst, joggst, Yoga übst, Fussball spielst oder Rad fährst, ist es eine Wohltat, den Quadrizeps zu dehnen.
Bei Schmerzen oder Verletzungen im Kniebereich solltest du die Übung nicht ausführen. 

Herzlichst, Selina

📸Pic by Nadine Fischer

Waldspaziergang

Geschrieben von   in 



Liebe Yogis

Der Waldboden ist zauberhaft gerade☺️🍃🍁🍂
Hast du auch eine Lieblingsroute oder einen „Stamm-Spaziergang“, den du mir empfehlen kannst? 😃
In der Littauer Region mag ich den Weg um den Längweiher oder den Aufstieg zum Sonnenberg🌲☀️

Namasté, Selina

Asana des Monats im November – der tiefe Ausfallschritt



Liebe Yogis

Tiefer Ausfallschritt – Lowlunge oder Affen-Ausfallschritt 🐒
Der tiefe Ausfallschritt ist eine Asana, die wir häufig als Übergangsübung benutzen, um zwischen stehenden und sitzenden Übungen zu wechseln.
Die Übung stärkt die Oberschenkel- und Gesässmuskulatur. Der Psoas und die Hüften werden gedehnt, der Brustkorb, die Lungen und Schultergegend erfahren eine wundervolle Öffnung und Weite.
Zudem werden die Balance, die Konzentration und das Rumpfbewusstsein verbessert und der Geist beruhigt.
Na, wenn das mal kein Powermix ist! 🧘🏻‍♀️☺️

Herzlichst, Selina

📸Pic by Nadine Fischer

Restorative Yoga – Haltung des Kindes

Geschrieben von   in 



Liebe Yogis 

Dies ist im Moment meine absolute Lieblingsübung:-) 
Es ist eine unterstützte Form der Haltung des Kindes (in Sanskrit: Balasana). Ich nenne es auch „Äffchen, das auf einem Baum schläft“.
Falls ihr zu Hause kein Yoga-Bolster oder feste Kissen habt, könnt ihr eure Bettdecke zu einer stabilen Rolle formen. Das Ende, auf dem der Kopf zu liegen kommt, erhöht ihr zusätzlich mit einem Kissen.
3-10 Minuten in dieser Übung entschleunigt und schenkt euch wundervolle Entspannung:-) 

Namasté ihr Lieben, 
Selina 

Asana des Monats im Juni – die Heuschrecke



Liebe Yogis

Der Grashüpfer oder die Heuschrecke ist unsere Asana des Monats. Auf Sanskrit heisst sie Salabhasana. Teilweise heisst es, die Asana gleiche eher einer schlafenden Heuschrecke. Wer sie schon Mal geübt hat, weiss jedoch, dass es definitiv keine Entspannungspose ist. Die Heuschrecke ist die optimale Vorbereitung für tiefere Rückbeugen, da sie den Rücken, die Beine und Arme stärkt. Die Übung lehrt uns Fokus und hinterlässt einen beruhigten Geist. Die Entspannung danach in der Bauchlage ist umso belohnender. 😉
Ich grüsse euch herzlich meine Lieben,
Selina

📸Pic by Nadine Fischer

Asana des Monats im Mai – die Schulterbrücke



Liebe Yogis

Unsere Asana des Monats im Mai ist die Schulterbrücke oder in Sanskrit: Setu Bandhasana. 
Die Schulterbrücke ist eine sanfte Umkehrhaltung, da der Kopf leicht tiefer liegt als das Herz. Die Asana wirkt stimmungsaufhellend und beruhigend auf das Nervensystem, lindert Stress und verbessert unseren Schlaf. Der mittlere und untere Rücken, sowie der Nacken werden angenehm massiert bei einer dynamischen Ausübung. Die Übung kräftigt die Gesäss- und Rückenmuskulatur und stärkt die Oberschenkelrückseiten. Auch eine optimale, bewusste Ausrichtung des Beckens und die Beckenbodenmuskulatur können mit der Schulterbrücke trainiert werden. Die Schultern und der Brustraum erfahren eine angenehme Öffnung und Weite, weshalb sich die Asana zum Beispiel optimal eignet zum Abschluss der Yogastunde oder um nach dem Aufwachen frisch in den Tag zu starten.
Auf dem Bild seht ihr nicht die klassische Form, sondern eine einbeinige Variation auf Zehenspitzen. Viel Spass beim Ausprobieren:-) 
Ich wünsche euch eine tolle Woche!

Herzliche Grüsse,
Selina

📸Pic by Nadine Fischer 

Asana des Monats im April – der Stuhl



Liebe Yogis

Unsere Asana des Monats im März ist der Stuhl.
Der Stuhl oder in Sanskrit «Utkatasana» ist eine stärkende Asana für den ganzen Körper. Besonders unsere Oberschenkelmuskulatur arbeitet hier auf Hochtouren, was auch intensive Gefühle auslösen kann😊 Der Stuhl ist eine tolle Übung, um die Körperhaltung zu verbessern, das Becken und Wirbel auszurichten und um Knie, Rücken und Füsse zu stärken. Kommende Woche werden wir eine belebende Drehung hinzufügen und den gedrehten Stuhl üben. 

Ich grüsse dich herzlich,
Selina

📸 Pic by Nadine Fischer

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schliessen