Die Magie der Rauhnächte: Ein Ritual für Wünsche und Neuanfänge



Jedes Jahr, wenn die kalte Winterzeit in ihre dunkelste Phase tritt, beginnt die Zeit der Rauhnächte. ✨

Vom 25. Dezember bis zum 6. Januar öffnet sich ein besonderer Raum für Wünsche und Dankbarkeit, für Neubeginn und das Setzen von Absichten – eine Zeit, die in vielen Kulturen als besonders kraftvoll und magisch gilt. 💫

Diese besondere Zeit wurde über viele Jahrhunderte hinweg in verschiedenen Kulturen genutzt, um innezuhalten, sich zu erden und für das kommende Jahr positive Absichten zu setzen.

So kennt man das Ritual zum Beispiel in slawischen und keltischen Traditionen, in Skandinavien, in der Alpenregion und Mitteleuropa oder bei indigenen Völkern.

Wie ich das Ritual gestalte
Vor Beginn der Rauhnächte nehme ich mir an einem gemütlichen Abend bei Kerzenschein Zeit und schreibe für jede der zwölf Nächte einen Wunsch fürs kommende Jahr auf.

Diese Wünsche können für mich selbst sein oder für wichtige Menschen in meinem Leben. Es können Wünsche für Gesundheit, persönliches Wachstum oder Herzens-Träume sein. Die aufgeschriebenen Wünsche falte ich zusammen, damit sie nicht mehr lesbar sind und gebe sie in eine schöne Schale.

Jeden Abend, wenn eine Rauhnacht beginnt, ziehe ich einen der Zettel ohne ihn zu lesen und schicke ihn auf seinen Weg – entweder indem ich ihn draussen verbrenne oder in einen Fluss werfe. Es heisst, dass nun die Magie der Rauhnächte sich um diesen Wunsch kümmert. 🔥

Am letzten Tag der Rauhnächte, am 06. Januar bleibt ein Wunsch übrig – derjenige, um den ich mich selbst kümmern darf.

Mehr als nur ein Ritual
Die Rauhnächte sind mehr als nur ein Ritual. Sie verbinden uns mit den universellen Energien, die in vielen Kulturen als besonders stark und magisch angesehen werden. Diese Zeit gilt als eine Zeit, in der alles möglich ist. 

Die Wünsche, die wir in dieser Zeit äussern, sind wie Samen, die wir in den Boden unseres Unterbewusstseins pflanzen. Sie dürfen dann mit der Energie des Universums wachsen. 🌱

Die Rauhnächte sind nicht nur ein schöner Abschluss des alten Jahres, sondern auch ein kraftvoller Beginn des neuen Jahres. Sie bieten uns die Möglichkeit, das Jahr bewusst zu reflektieren und uns achtsam mit unseren Zielen und Wünschen zu beschäftigen.

In der Stille und Magie der Rauhnächte können wir auf das vergangene Jahr zurückblicken, loslassen und uns auf das Neue ausrichten.

Vielleicht möchtest du das Ritual der Rauhnächte dieses Jahr auch in dein Leben integrieren?

Es braucht keine langen Vorbereitungen, sondern einfach ein paar Minuten der Achtsamkeit. ☺️🧘🏼‍♀️

Zünde eine Kerze an, geh einen Moment nach draussen, oder besuche deinen Lieblingsort – vielleicht ein stiller Ort am Fluss oder ein ruhiger Platz auf deinem Balkon.

Du kannst das Ritual anschliessend auch mit einem warmen Fussbad oder einem guten Buch verbinden.

Die Rauhnächte sind eine Einladung, dir selbst mit Liebe und Geduld zu begegnen, den Moment zu geniessen und dir die Ruhe zu gönnen, die so oft im Alltag fehlt. 😌

Hast du auch ein Jahresabschluss Ritual?
Teile gerne deine Gedanken mit mir! 🤗✨


Warum du deinen Körper jeden Tag feiern solltest – und wie Yoga dabei hilft



Immer wieder bin ich komplett fasziniert, was unsere Körper für uns leisten. ✨ 

Medizinische Fakten sind hoch spannend und lassen uns jedes Mal aufs Neue staunen.

Gewisse Zahlen sind fast unvorstellbar!

Und lösen ein Gefühl der Dankbarkeit und Demut aus. 🤗

Sich regelmässig mit solchem Wissen auseinander zu setzen, hilft massgeblich dabei, den eigenen Körper wertzuschätzen, sich selbst dankbar zu betrachten und selbstkritische Gedanken mit einem Schmunzeln wahrzunehmen.

Nachfolgend habe ich dir einige spannende Infos zusammengetragen:

– Wir atmen ca. 900 Mal in der Stunde. 12 bis 17 Atemzüge machen wir pro Minute bei einem Atemzugvolumen von etwa einem halben Liter. Bei Belastung kann die Frequenz verdreifacht werden, wodurch der Gasaustausch in den Lungen 20-fach erhöht wird.

– Unser Ohr ist sehr kompliziert aufgebaut, so dass es kein Ingenieur nachbauen könnte. Das Trommelfell ist mit 0.1 Millimeter etwa doppelt so dick wie ein Haar. Es kann aber so viel Druck aushalten wie ein Fahrradschlauch.
Unser Gehör ist ständig im Einsatz. Auch wenn wir schlafen, nimmt es Geräusche wahr. 👂🏻

– Durch unser Gefässsystem fliessen 5-7 Liter Blut mit rund 25 Billionen roten Blutkörperchen. Ein Blutkörperchen hat eine Lebenszeit von drei bis vier Monaten und wird nach seinem Arbeitseinsatz in der Milz entsorgt. Das heisst, es finden ständig Aufbau- und Abbauprozesse statt. Pro Sekunde (!) werden im Knochenmark zwei Millionen neue rote Blutkörperchen hergestellt. 🩸

– Zwischen 20 und 60 Sekunden braucht das Blut, um einmal durch den Körper zu fliessen. Mit einem Pulsschlag erreicht das Blut vom Herz aus innerhalb von 0.2 Sekunden die Fussarterie. ❤️

– Jeden Tag produzieren wir 1,5 Liter Speichel. Unser Speichel enthält antibakterielle Substanzen und ist wichtig für die Gesundheit der Zähne, sowie für die Verdauung von Kohlenhydraten.

– Auch unsere Herzleistung ist beeindruckend. Pro Tag pumpt das Herz bis zu 10.000 Liter Blut durch unsere Gefässe. Es schlägt 60-80 Mal pro Minute. Das sind 4’200 Schläge pro Stunde und rund 100’000 Mal pro Tag.


Nimm dir jeden Tag Zeit, deinem Körper Wertschätzung entgegen zu bringen.
Ihm Danke zu sagen, was er in jeder Sekunde für dich leistet.
💫

Feiere…
deine Beweglichkeit,
deine Kraft,
deinen Gleichgewichtssinn,
die Fähigkeit zu Riechen und zu Schmecken,
dein Immunsystem
und deine Heilungsqualitäten.
🤗

Auch Yoga ist eine wundervolle Möglichkeit, dich mit deinem Körper zu verbinden, ins Spüren und in die Dankbarkeit zu kommen.

Ich freue mich auf dich! 🧘🏼‍♀️


Bild von Nadine Fischer 

Verwandle kleine Momente in grosse Erinnerungen – mit deinem Glücksglas


Schon befinden wir uns im letzten Monat des Jahres 2024. 🌟

Das ging irgendwie sehr flott und schnell. ☺️

Was waren deine Highlights in diesem Jahr?
Was hat dein Herz zum hüpfen gebracht?
Woran erinnerst du dich gerne?
Wer hat dich unterstützt?
Welche Träume hast du dir erfüllt?

Mit Sicherheit erinnern wir uns an die grossen Begebenheiten und Momente.

Genau so wichtig sind auch die kleinen und feinen Momente. 🤗✨

Diese gehen nach ein paar Tagen und Wochen aber oft schnell vergessen.

Was besonders lohnenswert ist, ist ein Glücksglas.

Dafür brauchst du ein grosses Glas oder eine schöne Vase.

Jeden Tag schreibst du ein Highlight (oder mehrere) auf einen kleinen Zettel. 🤩

Das kann etwas Grosses oder etwas Kleines sein.

– Ein Kompliment, das du gekriegt hast.
– Eine Begebenheit, die dich zum Lachen gebracht hat.
– Ein Erfolgserlebnis bei der Arbeit.
– Das Meistern einer schwierigen Yoga-Übung.
– Ein wichtiger Meilenstein deiner Tochter, deines Sohnes.
– Oder die Stimmung im Wald, die dich verzaubert hat. 🍃
– Unerwartete Untersützung von deinem Nachbarn.
– Der gemeinsame entspannte Abend mit deinem Partner/ deiner Partnerin.

Du schreibst dein Highlight auf einen Zettel, faltest ihn und wirfst ihn ins Glas.

Am Ende des Monats darfst du alle Zettel anschauen. 🥳

Du hast nun (mindestens😉) 30 Zetteli.

Und wirst erstaunt sein, wie viel das Durchlesen alles auslöst.

Es ist sehr belohnend, sich an die eigenen wundervollen Momente zu erinnern. ☺️

Bist du dabei bei der „Glücksglas Challenge Dezember 2024“? 🍀

Eiskalt ins Vergnügen: Wie Kneippen deine Gesundheit stärkt und deine Stimmung hebt


Beim aktuellen Schneewetter zieht es mich immer sofort raus zum Kneippen. ☃️❄️

Es gibt nichts Besseres, als barfuss und mit kurzen Hosen durch den eiskalten Schnee zu gehen.

Dabei reichen ein bis zwei Minuten.

Sonst wird es mir dann doch zu kalt. 😅

Zuvor habe ich bereits ein heisses, fein duftendes Fussbad bereitgestellt im Wohnzimmer. ✨

Das Eintauchen der kalten Füsse in das sehr warme Wasser ist wundervoll belohnend und entschleunigend.

Dazu gibt’s eine warme Kuscheldecke, einen heissen Kaffee und die Lieblings-Serie auf Netflix.

Kneippen, also der abrupte der Wechsel von Kälte zu Wärme hat viele Vorteile:

Förderung der Durchblutung: es regt die Blutzirkulation an und stärkt das Kreislaufsystem. Dies fördert die Gesundheit der Haut und kann helfen, Müdigkeit zu reduzieren. 💫

Stärkung des Immunsystems: Durch den Temperaturwechsel wird das Immunsystem aktiviert. Regelmässiges Kneippen kann die Abwehrkräfte stärken und das Risiko von Erkältungen verringern.

Wohlbefinden und Stressabbau: Kneipp-Therapie wirkt entspannend und stressreduzierend. Die Kälte sorgt für einen Energieschub, während das warme Wasser nachfolgend beruhigend wirkt. 😌

Förderung der Regeneration: Nach intensiven sportlichen Aktivitäten kann Kneippen helfen, die Muskulatur zu entspannen und Regeneration zu unterstützen, indem es Verspannungen löst.

Stärkung der Venen: Kneippen kann helfen, die Venen zu stärken und einer schlechten Blutzirkulation entgegenzuwirken. Besonders für Menschen mit geschwollenen Beinen oder einer Neigung zu Krampfadern ist es eine sehr hilfreiche Methode.

Ich kann dir die Methode also absolut empfehlen. Kneippen hebt die Stimmung, macht richtig Spass, fördert das Verlassen der eigenen Komfortzone und gibt anschliessend ein wohlig warmes Gefühl. 🤩

Wie sind deine Erfahrungen mit Kneippen?
Magst du Kälteanwendungen?
Wann hast du das letzte Mal deine Komfortzone verlassen?
☺️

Wir sehen uns auf der Yoga Matte, wo wir Neues testen mit einem Yoga-Block. 🥳


Entscheidungen aus dem Bauch heraus: Warum Intuition der Schlüssel ist


Letzte Woche durfte ich eine wichtige Entscheidung treffen, die dadurch auch entsprechende Konsequenzen mit sich bringt.

Grundsätzlich bin ich nicht DIE grosse Entscheidungstrefferin…

Für wichtige Entscheidungen brauche ich Zeit, reifliche Überlegungen und vor allem Ruhe. 😌

Und tue mich eher schwer damit.

Nach einigen Wochen Hin-und Her-Überlegen, musste ich mir selbst sagen:

„Dieses Grübeln und Nachdenken kann so nicht weitergehen! Wie treffe ich meine ganz wichtigen Entscheidungen grundsätzlich am Besten?“

Die Antwort: Immer mit dem Herzen, mit ganz viel Intuition und aus dem Bauch heraus. 🧡

Und nicht mit dem Verstand, nicht mit Nachdenken und nicht mit Rationalität.

Nach dem Fassen des Entscheids habe ich eine Erleichterung verspürt.

Ein Aufatmen. 💫

Was seit diesem intuitiven Entscheid geschehen ist, ist wunderbar.

Vieles löst sich… wird einfacher… geht mit dem Flow… und ergibt sich. ✨

Und daraus entstand auch unser Yoga-Thema der Woche:

Vertraue dir selbst, deiner Intuition und deiner Entscheidungskompetenz.

Wenn du eine Entscheidung aus deinem Herzen triffst, dann ist es die richtige Entscheidung, immer! 🤗


Wie geht es dir mit wichtigen Entscheidungen?
Was hilft dir dabei, sie zu treffen?
Stehen aktuell wichtige Entscheidungen an?

Ich freue mich immer sehr auf das Teilen deiner Gedanken, auf Feedback und unseren Austausch! ☺️🙏🏼

079/ 405 65 50
luckyelephantyoga@yahoo.com 

Die Yogamatte: Dein Ort, um einfach zu sein, ohne Druck


Meine Yogamatte liegt immer ausgerollt bereit. 🧘🏼‍♀️

Es ist beruhigend zu wissen, dass auf dieser kleinen Fläche „Dürfen“ und nicht „Müssen“ das Leitmotiv ist.

Die Yogamatte verurteilt mich nicht, wenn ich aus einer Gleichgewichtshaltung herausfalle.

Oder wenn ich mir eine Pause gönne.

Es ist ihr egal, wenn ich in der Haltung des Kindes 5 Minuten ein Nickerchen mache nach einem anstrengenden Tag.

Oder während der Schlussentspannung einschlafe. 😴

Sie beschwert sich nicht, wenn es Tage gibt, an denen der Atem unruhiger fliesst und vieles nicht klappt, wie geplant. 😮‍💨

Sie applaudiert nicht, wenn ich eine höchst anspruchsvolle Übung meistere oder den Kopfstand ruhig atmend halten kann.

Sie ist einfach da.

Und lädt zum Bewegen, Erkunden und Experimentieren ein. 🔬

Alles darf sein, nichts muss.

Die Yogamatte und deine Yogapraxis ist ein Raum der Erlaubnis und Freiheit, im Kontrast zu den strukturierten und anforderungsreichen Aspekten des Alltags.

In einer Welt, die uns allen sehr viel abverlangt und vor allem auf sehr viel „Müssen“ ausgerichtet ist, ist dies ein absoluter Segen. 🤗💖


Grundsätzlich bin ich der Meinung, wir dürfen uns selbst und unsere Mitmenschen regelmässig fragen:
– Was muss wirklich sein?
– Was dürfen wir sein lassen?
– Und was dürfen wir mehr geniessen?


📸 Bild von Nadine Fischer 
 

Kleine Auszeiten im Alltag – Ideen für mehr Ruhe und Gelassenheit


Das aktuelle Tempo im Alltag und in der Aussenwelt fühlt sich für mich gerade sehr schnell, betriebsam, intensiv und ermüdend an. 😌🙏🏼

Gerade in solchen Momenten ist es wichtig, mit der eigenen Innenwelt nicht auch auf das schnelle Tempo einzusteigen.

Sondern bewusst Entschleunigung und ruhige Momente einzuplanen. ✨

– Einen Powernap einlegen am Mittag.

– Beim Eindunkeln Kerzen anzünden und leise Hintergrundmusik laufen lassen. Dazu gemütlich und ohne Hektik die Wochenwäsche zusammenfalten. 🧺

– Im Wald spazieren gehen, jeden Schritt bewusst setzen, langsam gehen und die frische Herbstluft durch die Nase ein- und ausatmen.

– Ein Vollbad oder Fussbad nehmen. Für die Luxus- oder Kleopatra-Variante ein paar Rosenblätter und Milch hinzufügen. Dazu deine Lieblingsserie auf Netflix schauen. Gerade sehr empfehlenswert „Ein anderes Selbst„. 🛁

– Ein gutes Buch lesen. Aktuell lese ich unter anderem „You are here“ vom buddhistischen Mönch Thich Nhat Hanh.

– Eine selbstgekochte, wärmende Suppe geniessen mit geröstetem Brot dazu, frisch aus dem Ofen. 🍜

– Die Gesellschaft von lieben Menschen geniessen und zusammen plaudern.

– Bewegung, ganz viel Bewegung… Hula Hoop, Yoga, Jonglieren, Spazieren. 🧘🏼‍♀️


Wie gestaltest du dir deinen Alltag, wenn im Aussen viel los ist?
Was hilft dir, dich zu erden und zu zentrieren?

Bis bald im Yoga Unterricht! 🤗

Die Schönheit der kleinen Momente: Was ein Abschied uns über das Leben lehrt


Vor ein paar Tagen habe ich eine Patientensituation betreut, in der es trotz voller Therapie keine Heilungschancen oder Aussicht auf Besserung mehr gab. 🙏🏼

Die junge Person war trotz der weit fortgeschrittenen Erkrankung bei klarem Bewusstsein und konnte ihre Bedürfnisse und Wünsche äussern.

Und war gleichzeitig sehr geerdet und mit sich und dem Umfeld im Reinen.

Wir gaben der Person auf der Intensivstation die Möglichkeit, alle Angelegenheiten in Ruhe zu erledigen und von geliebten Menschen und Familienmitgliedern Abschied zu nehmen.

Während des Spätdienstes schleuste ich circa 30 Personen unterschiedlichen Alters in und aus dem Zimmer.

Und kümmerte mich dazwischen um die Bedürfnisse der pflegeempfangenden Person.

Innerhalb des Familien- und Freundeskreises wurden Umarmungen ausgetauscht, Erinnerungen geteilt, gelacht und geweint. 💞

Zum Znacht gab es Früchtewähe mit Schlagrahm und einen wunderschönen Sonnenuntergang beim Eindunkeln. 🌅

Es ist immer eine grosse Ehre bei solch berührenden Momenten dabei sein zu dürfen und den Raum und Rahmen mitzugestalten.

Eine enge Freundin von mir, die auf der Anästhesie arbeitet, sagt jeweils:

„Morgen haben wir einen Tag weniger in unserem Leben. Also machen wir das Beste, wirklich das Allerbeste draus!“

Recht hat sie. ❤️

Darum…✨

– Gehe mit offenen Augen und Herzen durch den Tag und lass dich überraschen.
– Atme die frische Herbstluft tief ein und spüre, wie sie dich belebt. 🍁
– Gehe so oft wie möglich barfuss und spüre die Erde unter deinen Füssen.
– Spiel dein Lieblingslied ganz laut und tanze, als würde niemand zusehen. 💃🏼
– Verliere dich komplett in einem guten Buch.
– Lebe nicht nur für die grossen Momente, sondern finde Freude in den kleinen.
– Geniesse Zeit in der Natur.
– Geh auf Dates nur mit dir selbst: lade dich zum Essen ein, entdecke neue Orte… ☺️
– Sag deinen Liebsten, was sie dir bedeuten.
– Koche dein Lieblingsgericht und geniesse es bei Kerzenschein und einem guten Film.
– Traue dich, Neues auszuprobieren.


Bis bald beim Yoga! 🧘🏼‍♀️💫

Gemeinschaft und Wachstum auf der Matte: Was Yoga wirklich ausmacht


Yoga unterrichten zu dürfen und einen entsprechenden Rahmen für das Erlebnis zu gestalten ist wundervoll! 🤩

Ich liebe es, eure Erlebnisse aus dem Alltag der vorherigen Woche zu erfahren.

Es ist spannend zu hören, was dich gerade beschäftigt, wo es herausfordernd ist oder was du Tolles erlebt hast.

So geht es im Studio nicht nur um die Yogapraxis, sondern immer auch um Gemeinschaft. 🧘🏼‍♀️

Es ist schön, zu beobachten, wie du als Teilnehmer/in Schritt für Schritt in die Bewegungen eintauchst und Flow Momente erlebst.

Ich kann buchstäblich von aussen sehen, wie die Bewegungen fliessender werden, wenn wir Übungsabfolgen mehrmals wiederholen.

Wie alle sich voll konzentriert der Yogapraxis und dem Moment hingeben können, die Gesichtszüge sich entspannen, die Schultern lockerer werden und der Atem tief, gelöst und gleichmässig fliesst. 😌

Yoga mit euch zusammen zu üben, ist mehr als nur Sport oder Bewegung – es ist ein Raum, in dem man einfach sein kann und es keinen Leistungsdruck gibt.

Nach der Schlussentspannung spüre ich, wie geerdet, gestärkt und entspannt die Stimmung ist.

Das Schönste ist die Entwicklung von euch Yoginis und Yogis über die Zeit – sei es körperlich, mental oder emotional.

Es ist berührend zu sehen, wie alle von euch eine persönliche Reise im Yoga machen. Jeder Körper, jede Person bringt ihre eigene Geschichte mit, und es ist so schön zu beobachten, wie jeder für sich auf ganz unterschiedliche Weise wächst. 🌸

Es werden Haltungen gemeistert, die vor Wochen noch eine Herausforderung waren.

Das Gleichgewicht verbessert sich massgeblich.

Die Körperhaltung wird anmutig und aufrecht.

Oder jemand bringt mehr Selbstbewusstsein mit in die Klasse. ✨

Man lernt Nein zu sagen und gesunde Grenzen zu setzen.

Oder Ja zu sagen zu einem wichtigen Meilenstein und mutig zu sein.

Davor ziehe ich meinen Hut! 


Wir sehen uns auf der Matte! ☺️✨🧡

Die Kunst des Fliessens: Warum im Yoga die Bereitschaft zählt, nicht die Perfektion

Geschrieben von   in 


Letzte Woche war ich an einer internationalen Weiterbildung für Yogalehrer/innen in Lausanne. 🧘🏼‍♀️

Die Lehrerin Bonnie Weeks ist angereist aus Portland von der Westküste der USA und wir haben zusammen in einer Gruppe von 19 Yogateacher 4 wundervolle und intensive Tage verbracht. ✨

Das Teacher-Training heisst „Flow School“ und es geht dabei unter anderem um „Sequencing“ in einer fliessenden Form.

Also darum, wie man verschiedene Yoga-Haltungen fliessend im Atemrhythmus aneinander reiht, damit es für unseren Körper Sinn macht und sich toll anfühlt.

Wir kamen in den Genuss von Bonnies Yoga-Lektionen, konnten uns austauschen über unsere Erfahrungen als Yogalehrer/in, sprachen über Herausforderungen, über Highlights und konnten alle unglaublich viel voneinander profitieren und lernen. 🤗

Das Setting war sehr unterstützend, liebevoll und motivierend.

Im Verlauf ging es darum, dass jede/r von uns die Gruppe anleitet beim Yoga.

Da kommen auch Mal Gedanken wie:

„Ojeh…der Raum ist voll mit Yogalehrer/innen. Was ist, wenn ich etwas Schräges sage?
Werde ich bewertet werden?
Was ist, wenn ich rechts und links verwechsle und damit die anderen in eine komische Haltung bringe?
Und kann ich dies alles adäquat auf Englisch vermitteln, welches nicht meine Muttersprache ist?“ 😬

Bald merkt jede/r von uns, dass es uns allen genau gleich geht mit dem Gedankenkarusell und wir können uns in die Erfahrung hinein entspannen. 😌

Bonnie ist super darin, eine wundervolle und spielerische Atmosphäre zu schaffen, in der man sich wohl und sicher fühlt. ❤️

Und es kommt, wie es kommen musste und es ist allen passiert:
– mal wird rechts mit links verwechselt
– eine Haltung im Flow geht vergessen
– ein Verhaspeln der Wörter passiert
– es wird viel gelacht
– und man fällt aus der Haltung
– oder man hat so Muskelkater, dass man laut aufstöhnt und sich selbst eine Pause gönnt. 😅

Wenn dies passiert, haben die anderen ganz viel Geduld und man hört unterstützende und motivierende Worte.

Jede/r von uns bekommt ehrliches Feedback und ist tief berührt davon, was den anderen am eigenen Unterrichtsstil gefällt. ☺️

Neben der Verständigung in der grossen Gruppe auf Englisch, hört man alle möglichen Sprachen: Französisch, Italienisch, Schwedisch, Spanisch und Schweizerdeutsch…

Wenn jemand sich an ein Wort nicht erinnern kann oder „in seiner eigenen Sprache weiterdenkt“, helfen alle mit, die Übersetzung zu finden und die Kommunikation möglich zu machen.

Ich mag solche unkomplizierte, ehrliche und gleichgesinnte Treffen sehr. 🤩

Obwohl wir alle total unterschiedlich waren, in diversen Berufen arbeiten und an verschiedenen Punkten stehen in unserem Leben, war das offene Mindset das, was uns verbunden hat.

Was ich (unter anderem) aus diesen 4 Tagen mitgenommen habe? 
Es ist nie Perfektion, die im Yoga und im Leben zählt, sondern die Bereitschaft, überhaupt anzutreten, lernbereit und spielerisch zu sein, Leichtigkeit einzuladen und einfach den Moment zu geniessen. 💫

Das Teacher-Training hat mir erneut gezeigt, wie wichtig ein offenes und unterstützendes Umfeld ist, in dem man ausprobieren und wachsen kann.

Und wie wertvoll es ist, sich gegenseitig zu motivieren und zu inspirieren – sei es durch gemeinsames Lachen, durch Feedback oder durch das Teilen unserer Erlebnisse.

Mein Thema der nächsten Yoga-Stunde ist: „Leichtigkeit im Fluss“. 
Wir werden fliessende Sequenzen üben und uns auf den Atem konzentrieren, um zu spüren, wie der Körper sich anpasst und sich bewegen möchte.

Es geht darum, sich selbst Freiraum zu geben, um Fehler zu machen, zu experimentieren und loszulassen. 🤗

Bis bald auf der Matte! 🧘🏼‍♀️

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schliessen