Einfach mal durchatmen: So holst du Entspannung in deinen Alltag

Geschrieben von   in 

Manchmal gibt es Übergänge oder Zeiten in unserem Alltag, in denen es etwas hektischer zu und her geht und viele Aufgaben bewältigt werden sollen. 😮‍💨

Gerade in solchen Phasen vergessen wir oft, innezuhalten – dabei ist es genau dann am wichtigsten.😌

Bewusst kleine Ruheinseln zu schaffen, erdet uns und gibt uns Zeit zum Durchatmen.

Das muss nicht ein mehrstündiger Spa-Aufenthalt sein (wäre zwar umso schöner!)😉, sondern kann auch in kleinen Momenten während des Tages Platz finden.

Im Folgenden bekommst du einige Inspirationen für kleine und sanfte Ruheinseln, die sich ganz einfach in deinen Alltag integrieren lassen.


Bewusste Morgenroutine
🕰 Warum es hilft: Der Start in den Tag beeinflusst massgeblich, wie wir uns fühlen. Eine ruhige Morgenroutine gibt Struktur, reduziert Stress und lässt dich gestärkt in den Tag starten.

So kannst du es umsetzen:
– 10 Minuten früher aufstehen, um nicht gehetzt zu sein; dir Zeit geben, um anzukommen
– eine Tasse Tee oder Kaffee in Ruhe geniessen – ohne Handy
– eine kurze Atemübung oder Meditation, um den Kopf zu klären

Hast du ein Ritual, das dir morgens besonders hilft?


Mini-Atempausen im Alltag
🌬 Warum es hilft: Atemübungen senken den Stresslevel, bringen den Fokus zurück ins Jetzt und wirken beruhigend auf das Nervensystem.

So kannst du es umsetzen:
– drei tiefe Atemzüge nehmen, bevor du zur nächsten Aufgabe übergehst
– beim Warten (Supermarkt, Stau, rote Ampel) bewusst ein- und ausatmen
– 1-Minuten-Atemmeditation, um den Geist zu beruhigen, z.B. für 3 Sekunden einatmen, dann 6 Sekunden ausatmen

Gibt es einen Moment am Tag, in dem du dir bewusst eine Atempause gönnst?


Slow-Momente in den Tag integrieren
🚶‍♀️Warum es hilft: Durch langsame, bewusste Bewegungen entschleunigen wir automatisch.

So kannst du es umsetzen:
– einen Spaziergang machen und bewusst auf Geräusche, Gerüche und Farben achten
– den Blick aus dem Fenster geniessen, anstatt direkt zum nächsten To-Do zu springen
– eine Tätigkeit achtsam und langsam ausführen (z.B. bewusst essen, einen Tee zubereiten oder abwaschen)

Beim Abwaschen bin ich raus, das ist meine absolut unliebste Tätigkeit im Haushalt😅. Dafür falte ich meine Wäsche sehr langsam und achtsam.

Vielleicht hast du einen Lieblingsmoment, in dem du bewusst langsam wirst?


Achtsame Bewegung
🧘‍♀️ Warum es hilft: Sanfte Bewegung löst Verspannungen und beruhigt den Geist.

So kannst du es umsetzen:
– eine kurze Yoga-Sequenz für sanfte Mobilisation: ein paar Wechsel zwischen Katze und Kuh, ein Sonnengruss mit tiefem Atmen oder dich einfach ganz intuitiv bewegen
– Stretching oder eine kleine Dehnroutine einbauen: besonders entspannend direkt vor dem Schlafengehen
– barfuss gehen und bewusst den Boden unter den Füssen spüren 

Ich mag das Barfussgehen auch bei aktuellen Temperaturen draussen sehr. Letzte Woche hab ich im Quartier im T-Shirt und barfuss den Güsel entsorgt (ca. 3 Minuten Gehzeit pro Weg). Ein pensioniertes Nachbars-Pärchen fand es amüsant, verstanden aber das Konzept des Kneippens. 😅

Welche kleine Yoga- oder Bewegungsroutine machst du besonders gerne? 

Schon kleine Veränderungen im Alltag können zu mehr Ruhe führen – auch in stressigen Phasen.

Was ist dein persönlicher Lieblingsmoment der Entschleunigung?
Welche kleinen Rituale helfen dir?
Teile gerne deine Gedanken mit mir!
🤗

5 einfache Yoga-Übungen für die schnelle Linderung von Schulter- und Nackenverspannungen

Geschrieben von   in 

Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich kennt so gut wie jede/r von uns.

Die Verspannungen können verschiedene Ursachen haben:
– eine sitzende Tätigkeit über mehrere Stunden am Tag
– kalte Zugluft der Klimaanlage 🌬️
– eine suboptimale Liegeposition nachts
– gedankliche Anspannungen und grosse Herausforderungen, die sich im Hochziehen der Schultern äussern und in muskuläre Spannungen übertragen 😮‍💨
– intensives Arbeiten im Garten
– die Freundin beim Konzertbesuch auf den Schultern balancieren…😎🤘🏼


Die folgenden 5 Übungen sind eine schnelle und wertvolle Lösung, um Spannungen im Schulterbereich auf sanfte Weise zu lösen. 🤗

Du kannst sie bequem zwischendurch in deinen Tagesablauf einplanen für eine Auflockerung.
Da es eine sehr sanfte Sequenz ist, eignen sich die Übungen auch direkt vor dem Schlafengehen.

1. Nackendehnung 💆🏼‍♀️
Du startest im Schneidersitz oder kniend. Die Hände ruhen locker auf den Oberschenkel. Anschliessend das rechte Ohr in Richtung rechte Schulter neigen. Eventuell den Kopf leicht nach vorne unten neigen für eine intensivere Dehnung der linken Halsseite. Einige Atemzüge verweilen und tief atmen. Die andere Seite wiederholen.

2. Nadelöhr 🪡
Du wechselst für die nächste Übung in den Vierfüsslerstand und schwingst beim Einatmen den linken Arm nach oben und fädelst ihn unter dir zur rechten Seite durch. Die linke Schulter und Gesichtshälfte kommen zur Matte. Versuche, dich in die Haltung zu entspannen. Wenn du möchtest, kannst du die Augen schliessen. Die Übung auf der rechten Seite wiederholen.

3. Welpe 🐶
Aus dem Vierfüssler lässt du die Hände nach vorne gleiten und senkst die Stirn zur Matte ab. Die Hüften bleiben über den Knien stehen. Die Arme dürfen je nach Befinden breiter platziert werden als die Schultern.

4. Criss Cross Schulterdehnung 🙅🏻
Du liegst in Bauchlage und kreuzt die Arme vor dir, der linke Arm liegt unten. Du wanderst mit den Fingern möglichst weit nach aussen, weg von der Körpermitte und hältst die Handflächen zum Boden gerichtet.
Das Kinn ruht auf dem oberen Arm.

Obwohl diese Übung während dem Praktizieren nicht zu den angenehmsten zählt, ist es eine Wohltat, wie frei sich die Schultern anschliessend anfühlen. Es lohnt sich also, hier 6-8 Atemzüge durchzuhalten, zu verweilen und tief zu atmen.

5. Halber Frosch mit Arm-Variante 🐸
Aus der oberen Schulterdehnung winkelst du das rechte Knie an und platzierst es auf Höhe der Hüfte. Anschliessend drehst du dich auf die linke Körperseite und öffnest den rechten Arm nach hinten.
Den Ablauf 4. und 5. auf der anderen Seite wiederholen.

Für die Übungskombi von Schulterdehnung und halber Frosch habe ich dir ein kurzes Demo-Video erstellt (1min.). Du findest es unter folgendem
Link: https://www.dropbox.com/s/ocnyokdcu8yc1za/Schulter%C3%BCbungen.mov?dl=0


Zusammengestellt mit dem Yoga Planungs-Tool: tummee.com 

Mach mehr von dem, was dich als Kind glücklich gemacht hat – auch im Erwachsenenalter


Beim Entrümpeln und Aufräumen des Kellers habe ich meine Schlittschuhe wieder gefunden. ⛸️

Als Kind und als Teenager war ich häufig und stundenlang auf dem Eisfeld mit meinen Freunden.

Im Keller umringt von halb ausgepackten Kisten, Reisekoffern und allerlei Bastelzubehör halte ich die Schlittschuhe in den Händen.

Und überlege, wann ich das letzte Mal auf dem Eis war.

Ich habe keine Ahnung, es muss Jahre her sein…

Und es stimmt mich nachdenklich. 🤔

Kurzerhand beschliesse ich, dass es Zeit ist für ein weiteres Eis-Abenteuer und verabrede mich mit Freundinnen zum „Saturday Ice Fever“.

Disco auf dem Eisfeld, wie cool ist das denn? 🤩💃🏼

Die ersten Versuche sind zaghaft. Nicht zu viel riskieren, sanft rantasten…

Nach zwei bis drei Runden finde ich in einen natürlichen Rhythmus und spüre, wie das Muskelgedächtnis greift.

Auch ein paar einfache Pirouetten sind möglich. Je näher die Arme am Körper, desto schneller die Drehung.

Es ist wundervoll und fühlt sich frei und unbeschwert an.

Das Eisfeld-Erlebnis hat mich zurück in meine Kindheit versetzt. ☺️

Und mich daran erinnert, dass wir im Laufe des Erwachsenseins oft den Zugang zu solchen Aktivitäten verlieren.

Obwohl sie uns helfen können, den Geist zu befreien und den Körper zu entspannen.

Daher meine liebevolle Aufforderung an dich: Mach mehr davon, was dich als Kind glücklich gemacht hat. 😍

Sei spielerisch, teste aus, wie es sich heute und jetzt anfühlt und denke nicht daran, wie andere dich dabei wahrnehmen.

Was hat dich als Kind glücklich gemacht?


Für mich sind es Dinge wie:
– Schaukeln
– barfuss gehen, egal bei welchem Wetter
– Velo fahren
– Schlittschuh laufen
– Rutschbahn fahren
– Besuch im Wasserpark
– stundenlang lesen und die Zeit vergessen
– Schnorcheln
– auf einem Boot sein
– Jonglieren
– Hula Hoop
– Kartenspiele spielen


Teile gerne deine Gedanken mit mir, ich freue mich über den Austausch! 🤗

Bis bald im Unterricht mit dem Thema: Schaukeln und Schwingen. 🧘🏼‍♀️☺️

Im Flow bleiben: Warum fliessende Übergänge so wichtig sind


Wir alle mögen harmonische Wechsel. Egal ob bei unserem Lieblings-Song, im Alltag zwischen dem Arbeitsende und dem Feierabend oder beim Bewegen auf der Yoga Matte.😌

Im Yoga gibt es einen Sanskrit-Begriff, den du bestimmt schon öfters gehört hast. Der Begriff heisst: Vinyasa. ♾️

Vinyasa bezieht sich auf eine fliessende Abfolge von Bewegungen, die synchronisiert sind mit der Atmung. 🌬️

Es beinhaltet den Übergang von einer Yoga-Position zur nächsten auf eine bewusste, fliessende und harmonische Weise.

Die wahrscheinlich bekannteste „Vinyasa“ ist der Wechsel vom Hund zum Brett, anschliessend in die Bauchlage, gefolgt von der Kobra und wieder zurück zum Hund.

Vinyasa beschreibt aber auch einen kompletten Yogastil.
Während einer Lektion gehen die Übungen harmonisch ineinander über und der Körper wird erwärmt. 🧘🏼‍♀️

Durch die stetige Bewegung von einer Haltung zur nächsten wird deine Flexibilität und Kraft verbessert und dein Geist beruhigt.

Im übertragenen Sinne kann „Vinyasa“ auch als Metapher für die Art und Weise dienen, wie wir die Übergänge in unserem Alltag gestalten.

Auch in alltäglichen Übergängen mag ich bewusste, langsame und harmonische Wechsel.

– Nach dem Schichtende im Spital geniesse ich die Velofahrt in der Natur am Fluss entlang. Egal zu welcher Jahres- oder Tageszeit, egal bei welchem Wetter. 🌟
Oftmals lege ich einen kurzen Stopp ein, um die Enten, Schwäne oder den Kormoran zu beobachten.
Oder um eine Katze zu streicheln.
Zu Hause angekommen gibt es eine kurze Yogasession bei Kerzenlicht und danach eine warme Dusche.

– Den Wechsel vom Wochenende in die neue Woche gestalte ich jeweils ganz entspannt.
Ein gutes Buch lesen, die vergangenen Tage Revue passieren lassen, mich mit lieben Menschen austauschen oder bei einem Schaumbad entspannen. 🛁

Im Sommer darf es am Sonntagabend der Ausklang in Wassernähe sein, mit erfrischender Abkühlung im Fluss, mitgebrachten Snacks und dem warmen Licht des Sonnenuntergangs. 🌅

Im Winter mag ich eine kurze barfuss Kneipprunde um den Block und ein entspanntes, wärmendes Fussband im Anschluss.

Ich mag entspannte und bewusste Übergänge. ☺️🙏🏼


Wie geht es dir damit?
Was bedeutet es für dich, anstehende Wechsel fliessend zu gestalten?


Ich bin gespannt auf deine Ansichten. 😃


📸 Bild von Nadine Fischer 

Die Kunst der Schlussentspannung: Savasana leicht gemacht

Geschrieben von   in 


Die Schlussentspannung oder in Sanskrit „Savasana“ wird entweder heiss geliebt oder als sehr schwierig empfunden.

Beginnen wir bei der Aussprache des altindischen Sanskrit-Wortes: man spricht es „Sha-VA-sa-na“ aus, mit Betonung auf der zweiten Silbe.

Das Wort hat ein „A“ mehr als Ananas. 🍍

Die wörtliche Übersetzung von „Savasana“ (शवासन) ist „Leichenhaltung“ oder „Totenstellung“.

Es ist eine der wichtigsten Entspannungshaltungen im Yoga, bei der du flach auf dem Rücken liegst und den Körper völlig entspannst am Ende der Yogalektion. 😌

Diese Haltung dient dazu, Körper und Geist zur Ruhe zu bringen und die Vorteile der Yoga-Praxis zu integrieren.

Durch die vorhergehenden intensiven Yogaübungen fällt es dem Körper deutlich leichter, in die Entspannung zu sinken.

Zur Schlussentspannung habe ich dir einige Tipps und Tricks zusammengestellt, die du gerne nach Lust und Laune testen kannst. 🤗

Ich selbst passe Savasana ebenfalls sehr individuell an, je nach Tagesform, Jahreszeit, aktueller Vorliebe und Raumtemperatur.

Los geht’s!


Decken
Im Winter können sie nicht kuschelig genug sein oder es dürfen gleich zwei Decken herhalten. Im Sommer braucht es oft gar keine.

Kopf leicht erhöhen
Gerade am Anfang ist es sehr ungewohnt, komplett flach am Boden zu liegen. Mit einer leichten Erhöhung des Kopfes ist dieses Problem zügig gelöst.

Je eine Decke oder ein Kissen unter den Knien
Dies entspannt und entlastet den unteren Rücken wunderbar.
Zudem ist es eine einfache, aber sehr effektive Methode, um Menschen mit einem Hohlkreuz (Lordose) zu helfen, eine bequemere und entspannende Haltung zu finden in Rückenlage.

Kissen auf dem Bauch platzieren
Ein leichtes Gewicht auf dem Bauch verbessert die Zwerchfellatmung und hilft dir, den Parasympathikus zu aktivieren, der für die „Ruhe- und Verdauungsreaktion“ des Körpers verantwortlich ist.

Das sanfte Gewicht kann ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermitteln, ähnlich wie eine Umarmung oder das Gewicht einer schweren Decke. Dies kann besonders beruhigend wirken und Angstgefühle reduzieren.

Auch hilft das Gewicht auf dem Bauch dabei, die Aufmerksamkeit auf den eigenen Körper und den Atem zu lenken. Besonders dann empfehlenswert, wenn du Mühe hast mit Gedankenkreisen in Savasana. ☺️

Oberkörper deutlich erhöht mit einer gerollten Bettdecke im Rücken und einem Türmli aus Büchern unter dem Kopf
Diese Variante ist dann hilfreich, wenn du leicht erkältet bist (verstopfte Nase) oder Heuschnupfen hast. Das Atmen wird deutlich erleichtert.

Bei grösserer Erkältung oder Krankheitsgefühl ist eine Yoga-Trainingseinheit nicht sinnvoll. Aber: du kannst dich dann mit dieser Savasana Möglichkeit trotzdem verwöhnen zu Hause. Nebenbei Spa-Musik laufen lassen und anschliessend einen starken Ingwer-Zitronentee geniessen. 🍵

Augenkissen oder Augenmaske
Auch hier wirkt das leichte Gewicht beruhigend und die Dunkelheit erleichtert es, in den Entspannungsmodus zu wechseln.

Fakirmatte
Eine etwas intensivere Methode: dafür brauchst du eine Fakirmatte (Nagelbrett). Man kennt sie auch unter dem Namen Pranamatte oder Akupressurmatte. 👳🏻‍♂️

Zu Beginn ist es intensiv genug, sich mit dem T-Shirt draufzulegen. Mit der Zeit fühlt es sich wunderbar an, direkt mit der nackten Haut Kontakt zu haben zu den Akupressurpunkten. Damit der Oberkörper nicht auskühlt, benutze ich eine Decke.

Viel Spass beim Ausprobieren! 🤗
 

Altes loslassen, Platz für Neues schaffen: Entrümpeln à la „Chúxī dǎo“



In der chinesischen Tradition gibt es ein Ritual namens „Chúxī dǎo“.

Das bedeutet wörtlich „alten Staub abwischen“. 🧹

Es geht darum, das eigene Zuhause zu reinigen und zu entrümpeln, um Platz für das neue Jahr, neue Erlebnisse und Glück zu schaffen.

Gleichzeitig geht es auch darum, Altes loszulassen und vor einem Neuanfang eine symbolische Reinigung durchzuführen. 😌

Dieser Prozess kann sehr befreiend wirken und bringt neuen Schwung in den Alltag und ins neue Jahr.

Auch ich entrümple gerade meine Wohnung.

Die alte Kiste mit unbenutztem Krimkrams darf gehen.

Kleider, die ich schon lange nicht mehr getragen habe, werden gespendet. 👗

Meine Nichten und Neffen haben sich über ein altes iPad gefreut, um spannende Hörbücher zu lauschen.

Und über Bastelsachen wie, buntes Papier, Filz oder eine Stanzmaschine.

Es ist befreiend, sich von Dingen zu trennen, die man lange nicht mehr benutzt hat – und schön zu sehen, dass die Gegenstände nun anderen Freude bereiten. 🤗


Machst du auch Entrümpelung à la „Chúxī dǎo“?
Oder bist du eher ein/e leidenschaftliche/r Sammler/in?
☺️


Ich wünsche dir einen wundervollen Ausklang des Jahres 2024 und ein energievolles Hineintanzen ins neue Jahr 2025. 🥳🌟


Bis bald auf der Yoga-Matte! 🤗 

Verwandle kleine Momente in grosse Erinnerungen – mit deinem Glücksglas


Schon befinden wir uns im letzten Monat des Jahres 2024. 🌟

Das ging irgendwie sehr flott und schnell. ☺️

Was waren deine Highlights in diesem Jahr?
Was hat dein Herz zum hüpfen gebracht?
Woran erinnerst du dich gerne?
Wer hat dich unterstützt?
Welche Träume hast du dir erfüllt?

Mit Sicherheit erinnern wir uns an die grossen Begebenheiten und Momente.

Genau so wichtig sind auch die kleinen und feinen Momente. 🤗✨

Diese gehen nach ein paar Tagen und Wochen aber oft schnell vergessen.

Was besonders lohnenswert ist, ist ein Glücksglas.

Dafür brauchst du ein grosses Glas oder eine schöne Vase.

Jeden Tag schreibst du ein Highlight (oder mehrere) auf einen kleinen Zettel. 🤩

Das kann etwas Grosses oder etwas Kleines sein.

– Ein Kompliment, das du gekriegt hast.
– Eine Begebenheit, die dich zum Lachen gebracht hat.
– Ein Erfolgserlebnis bei der Arbeit.
– Das Meistern einer schwierigen Yoga-Übung.
– Ein wichtiger Meilenstein deiner Tochter, deines Sohnes.
– Oder die Stimmung im Wald, die dich verzaubert hat. 🍃
– Unerwartete Untersützung von deinem Nachbarn.
– Der gemeinsame entspannte Abend mit deinem Partner/ deiner Partnerin.

Du schreibst dein Highlight auf einen Zettel, faltest ihn und wirfst ihn ins Glas.

Am Ende des Monats darfst du alle Zettel anschauen. 🥳

Du hast nun (mindestens😉) 30 Zetteli.

Und wirst erstaunt sein, wie viel das Durchlesen alles auslöst.

Es ist sehr belohnend, sich an die eigenen wundervollen Momente zu erinnern. ☺️

Bist du dabei bei der „Glücksglas Challenge Dezember 2024“? 🍀

Eiskalt ins Vergnügen: Wie Kneippen deine Gesundheit stärkt und deine Stimmung hebt


Beim aktuellen Schneewetter zieht es mich immer sofort raus zum Kneippen. ☃️❄️

Es gibt nichts Besseres, als barfuss und mit kurzen Hosen durch den eiskalten Schnee zu gehen.

Dabei reichen ein bis zwei Minuten.

Sonst wird es mir dann doch zu kalt. 😅

Zuvor habe ich bereits ein heisses, fein duftendes Fussbad bereitgestellt im Wohnzimmer. ✨

Das Eintauchen der kalten Füsse in das sehr warme Wasser ist wundervoll belohnend und entschleunigend.

Dazu gibt’s eine warme Kuscheldecke, einen heissen Kaffee und die Lieblings-Serie auf Netflix.

Kneippen, also der abrupte der Wechsel von Kälte zu Wärme hat viele Vorteile:

Förderung der Durchblutung: es regt die Blutzirkulation an und stärkt das Kreislaufsystem. Dies fördert die Gesundheit der Haut und kann helfen, Müdigkeit zu reduzieren. 💫

Stärkung des Immunsystems: Durch den Temperaturwechsel wird das Immunsystem aktiviert. Regelmässiges Kneippen kann die Abwehrkräfte stärken und das Risiko von Erkältungen verringern.

Wohlbefinden und Stressabbau: Kneipp-Therapie wirkt entspannend und stressreduzierend. Die Kälte sorgt für einen Energieschub, während das warme Wasser nachfolgend beruhigend wirkt. 😌

Förderung der Regeneration: Nach intensiven sportlichen Aktivitäten kann Kneippen helfen, die Muskulatur zu entspannen und Regeneration zu unterstützen, indem es Verspannungen löst.

Stärkung der Venen: Kneippen kann helfen, die Venen zu stärken und einer schlechten Blutzirkulation entgegenzuwirken. Besonders für Menschen mit geschwollenen Beinen oder einer Neigung zu Krampfadern ist es eine sehr hilfreiche Methode.

Ich kann dir die Methode also absolut empfehlen. Kneippen hebt die Stimmung, macht richtig Spass, fördert das Verlassen der eigenen Komfortzone und gibt anschliessend ein wohlig warmes Gefühl. 🤩

Wie sind deine Erfahrungen mit Kneippen?
Magst du Kälteanwendungen?
Wann hast du das letzte Mal deine Komfortzone verlassen?
☺️

Wir sehen uns auf der Yoga Matte, wo wir Neues testen mit einem Yoga-Block. 🥳


Die Yogamatte: Dein Ort, um einfach zu sein, ohne Druck


Meine Yogamatte liegt immer ausgerollt bereit. 🧘🏼‍♀️

Es ist beruhigend zu wissen, dass auf dieser kleinen Fläche „Dürfen“ und nicht „Müssen“ das Leitmotiv ist.

Die Yogamatte verurteilt mich nicht, wenn ich aus einer Gleichgewichtshaltung herausfalle.

Oder wenn ich mir eine Pause gönne.

Es ist ihr egal, wenn ich in der Haltung des Kindes 5 Minuten ein Nickerchen mache nach einem anstrengenden Tag.

Oder während der Schlussentspannung einschlafe. 😴

Sie beschwert sich nicht, wenn es Tage gibt, an denen der Atem unruhiger fliesst und vieles nicht klappt, wie geplant. 😮‍💨

Sie applaudiert nicht, wenn ich eine höchst anspruchsvolle Übung meistere oder den Kopfstand ruhig atmend halten kann.

Sie ist einfach da.

Und lädt zum Bewegen, Erkunden und Experimentieren ein. 🔬

Alles darf sein, nichts muss.

Die Yogamatte und deine Yogapraxis ist ein Raum der Erlaubnis und Freiheit, im Kontrast zu den strukturierten und anforderungsreichen Aspekten des Alltags.

In einer Welt, die uns allen sehr viel abverlangt und vor allem auf sehr viel „Müssen“ ausgerichtet ist, ist dies ein absoluter Segen. 🤗💖


Grundsätzlich bin ich der Meinung, wir dürfen uns selbst und unsere Mitmenschen regelmässig fragen:
– Was muss wirklich sein?
– Was dürfen wir sein lassen?
– Und was dürfen wir mehr geniessen?


📸 Bild von Nadine Fischer 
 

Deine Wünsche, dein Flow: Monatliche, kompakte Yoga-Inspirationen für Zuhause!



✨ Ab dem August testen wir einmal pro Monat ein neues Yoga-Format. 🧘🏼‍♀️

Ich bekam das Feedback, dass das Online Yoga vermisst wird. Und gleichzeitig den Input, dass es toll wäre, einen Flow pro Monat als Online Lektion zu erhalten, um die eigene Home-Practice zu vertiefen und den Flow auch selbständig üben zu können. Sozusagen als Inspiration für die eigene Matte.

Mit dem Fokus auf…
– Flexibilität in den Hüften?
– Stärkung der Schultern und Arme?
– Entspannung und Stressabbau?
– Energetisierung am Morgen oder Entspannung am Abend?
– Stärkung des Herzchakras?
– Eine bestimmte Asana oder Übung, die du erlernen möchtest?
– Saisonal abgestimmte Yoga-Flows (z.B. Frühlings-Detox, Herbst-Erdung…)?
– Yoga für bestimmte Situationen wie Yoga im Büro, Yoga für Reisende, Yoga nach der Gartenarbeit?

Jetzt bist du gefragt!😃

Um dieses neue Angebot optimal auf eure Wünsche abzustimmen, möchte ich von dir wissen: 
– Welche Themen interessieren dich besonders?
– Gibt es spezielle Körperregionen, die du stärken oder dehnen möchtest?
– Möchtest du fliessende Bewegungen, die dich durch den Alltag begleiten, oder eher spezifische Übungen für bestimmte Bedürfnisse?
– Hast du ein besonderes Ziel oder eine Herausforderung, die du mit Yoga angehen möchtest? 

Deine Meinung ist mir wichtig, und ich möchte sicherstellen, dass die monatlichen Online-Flows genau das bieten, was du brauchst und dir wünschst. 🤗

Die Online-Flows bieten dir die Möglichkeit, selbständig und ortsunabhängig etwas für dein Wohlbefinden, deine Gesundheit und deine Beweglichkeit zu tun.

Sie sind ein wertvolles Tool, das du jederzeit für deinen Ausgleich und deine Entspannung einsetzen kannst.

Die Flows sind auch für komplette Beginner geeignet!
Es gibt klare Anweisungen und Varianten bei herausfordernden Übungen, sodass du der Einheit problemlos und konzentriert folgen kannst.
Geübte und Fortgeschrittene Yogis können gleichzeitig ihre Praxis vertiefen und verfeinern. 🧘🏽‍♂️

Wie wird der Flow aufgebaut?

Jeder Flow besteht aus 5 – 12 Yoga-Übungen, die auf beiden Körperseiten ausgeführt und mehrmals wiederholt werden. 

– zuerst gibt es eine kurze Einstimmung, um in die Praxis einzutauchen 😌
– der 1. Durchgang ist langsam und detailliert, mit Fokus auf deine persönliche Varianten, auf die benötigten Hilfsmittel und auf die richtige Atmung
– der 2. Durchgang hilft dir, die Bewegungen zu vertiefen und ein Gefühl der Sicherheit zu entwickeln
– die anschliessenden Durchgänge helfen, den meditativen Flow-Zustand zu erreichen und an der feinen Ausrichtung zu arbeiten 🤸🏻‍♀️
– Cooldown und Savasana: kurze, aber wirkungsvolle Entspannungsphase, um die Praxis abzurunden 🤩

Schreibe mir deine Vorschläge und Wünsche per E-Mail an luckyelephantyoga@yahoo.com oder kontaktiere mich unter 079/ 405 65 50.

Ich freue mich auf deine Ideen und darauf, gemeinsam mit dir dieses neue Angebot zu gestalten! ☺️

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schliessen