Warum der Moment JETZT der perfekte Zeitpunkt für deine Träume ist



Heute habe ich ein bisschen auf Instagram gescrollt.

Neben süssen Tiervideos mit sprechenden Papageien, verrückten Eichhörnchen und diversen Yoga-Reels, fiel mir ein Video ins Auge einer Patientin mit Beatmungsschlauch und künstlichem Atemzugang.

Hinter ihr kniet eine Physiotherapeutin auf dem Bett und hält ihren Kopf und Rumpf stabil. 👩🏼‍⚕️

Diverse weitere Schläuche und Kabel sind zu sehen.

Die Patientin kommt mir bekannt vor und sofort sehe ich anhand des Hintergrunds, dass es unsere Intensivstation ist, in der das Video aufgenommen wurde.

Sie und ihr Mann haben wegen einem Geschäft in der Gegend ein öffentliches Profil und teilen ihren Kampf zurück ins Leben.

Genau so wie sie Highlights teilen.

Das neueste Video zeigt die Patientin in der Rehabilitationsphase mit einem Spezial-Ventil zwischen Beatmungsmaschine und ihrem künstlichen Atemzugang. 🫁

Damit kann sie trotz der Beatmungssituation sprechen.

Sie spricht direkt in die Kamera und erklärt wie es ihr geht, wie sie und ihr Mann alles meistern und bedankt sich für alle Unterstützung, die sie kriegen.

Dann spricht sie ebenfalls über Lebenswillen, Dankbarkeit und die Sinnhaftigkeit des Lebens. 🧡

Dass man unbedingt seinen Träumen folgen soll und nichts rausschieben soll…

Sie beschreibt, dass sie dies immer gemacht hat und auch weiterhin beibehalten will, trotz ihrer Situation.

Ihre Worte berühren und beeindrucken sehr.

Und man merkt, dass sie trotz ihrer (wie sie sagt) „misslichen Lage“ ganz viel Kraft und Lebenswillen hat. 🤗

Mit ihrer Einschätzung bin ich absolut einverstanden.

Bereits als Kind habe ich die Erwachsenen nicht verstanden, die laut gerufen haben:

„Wenn ich pensioniert bin, DANN mache ich dies und das und verwirkliche dies und jenes!“ ☝🏻

Ich verstehe einfach dieses Konzept nicht.

Wer sagt, dass ich dann noch leben werde?

Ich hoffe doch schon, aber leider hatte ich in meinem Umfeld auch mehrere liebe Menschen, die viel zu jung und unerwartet gestorben sind.

Oder wer sagt, dass ich mit 62 aufhören möchte zu arbeiten?

Deswegen:
– buche den Trip an deinen Wunsch-Ort, den du schon immer besuchen wolltest 🏝️
– Benutze das teure Geschirr – jeden Tag!
– trage dein Lieblingskleid oft und strahle dabei 💃🏼
– kaufe dir dein Traum-Haus und baue es um (aktuell zwei meiner Yoga-Ladies)
– plane und wage die Atlantik-Segel-Überfahrt (auch eine mutige Yoga-Lady) ⛵️
– starte ein neues Hobby
– trete aus deiner Komfortzone und gehe auf ein Date mit dir alleine – einen ganzen Tag und verwöhne dich richtig
– küsse und umarme deinen Lieblingsmenschen öfters
– wage den Job-Wechsel, den du dir schon lange überlegst (mein Götti hat mit über 50 noch studiert)
– höre nicht auf die verurteilende Meinung anderer (nur auf konstruktives Feedback) ☺️

Es ist dein Leben, es sind deine Entscheidungen und Erfahrungen.

Nur du kannst es rocken! 💃🏼


Wir sehen uns auf der Matte: heute im Studio oder am Mittwoch am See! 🧘🏼‍♀️🌷

Über dich selbst hinauswachsen mit Yoga –und was ich besonders liebe am Yogaunterrichten



Weisst du, was ich am Yogaunterrichten so unglaublich schön finde? 🤗

Ich darf tolle Menschen beim Bewegen, Ankommen, Aufblühen, Wachsen und Entspannen begleiten. 

Es ist bereichernd zu sehen, wie in jeder Lektion Erfolge gefeiert werden. 

Die Erfolge können ganz unterschiedlich sein…

– Ich beobachte, wie jemand einen sanfteren Blick auf sich selbst richtet und sich selbst weniger kritisiert. 
– Eine Balance-Haltung klappt sehr gut und führt zu einem erleichterten Auflachen. 
– Mehr Beweglichkeit wird freigeschaltet und sogar schwierigere (vorher ungläubig beäugte) Haltungen werden möglich. 
– Ich sehe, wie sich das Selbstbewusstsein verbessert auf und abseits der Matte. 🧡
– Die Körperhaltung wird aufrechter. 
– Ein tiefes und erleichtertes Aufseufzen beim Start der Schlussentspannung. 😮‍💨
– Ein genauso tiefes Aufseufzen beim Start der Lektion, weil du weisst, dass diese Stunde nur für dich da ist. In der du nichts leisten musst… dafür experimentieren, spüren und ankommen darfst. 😌


Ebenfalls liebe ich auch eure persönlichen Berichte aus dem Leben. 🌱

Was dich gerade beschäftigt:
Die Renovation des Hauses, Kinderbetreuung organisieren, Herausforderungen bei der Arbeit, der schmerzhafte Verlust eines geliebten Menschen, ein Energie-Einbruch und Erschöpfung, eine Trennung, ein Jobwechsel, Befürchtungen… allgemeine und wichtige Gedanken rund um’s Leben. 

Und ebenso liebe ich auch deine Highlights: 
Eine lang ersehnte Reise, die endlich wahr wird; die Beförderung bei der Arbeit, das erfolgreiche Konzert mit der Musikgruppe, deine Schwangerschaft bekanntgeben, der Umzug in deine Traumwohnung, das Befreien von Altlasten, das Adoptieren eines Hundes, das Einstehen für deine Bedürfnisse, das Ausprobieren von Neuem, deine Komfortzone erweitern… 💃🏼☺️


In diesem Sinne: Auf viele weitere tolle Yogalektionen und das gemeinsame Teilen unserer Highlights und Gedanken. 😊

Wir sehen uns auf der Matte! 🧘🏼‍♀️💞


PS:
Spezielle Öffnungszeiten wegen Pfingsten: am Pfingstmontag 09. Juni findet der Unterricht nur abends statt um 18 und um 20 Uhr. 
Mittwoch 11. Juni hoffen wir auf gutes Wetter für’s Yoga am See. 

Anschliessend bin ich für eine Woche in den Ferien in Sardinien. 🏝️🇮🇹🍝 


📸 Bild von Nadine Fischer 

 

Warum Rebellentum im Leben und Job ein echter Game-Changer sein kann

Geschrieben von   in 


„Wie sieht es aus mit deinem Rebellentum, Selina?“

Dies wurde ich letztens wieder einmal mit einem Augenzwinkern gefragt bei der Arbeit auf der Intensivpflege. 🤘🏼🦸🏼‍♀️

Ich liebe das Thema Rebellentum. Und verstehe es nicht auf die Art: „mit dem Kopf durch die Wand.“

Sondern es geht darum, in die eigene Kraft zu kommen und für seine eigenen Bedürfnisse einzustehen und diese zu äussern.

Oder auf der Intensivstation natürlich für die Bedürfnisse meiner Patienten und Patientinnen einzustehen und gerne auch sehr kreative Wege zu finden, die Patienten zu motivieren. 🤗

Eventuell auch: grundsätzlich die Dinge etwas anderst zu gestalten, als es der Mainstream für angebracht hält. Dies selbstverständlich alles in einem gehaltenen Rahmen, mit Gewährleistung der Sicherheit, ohne unnützes Risiko einzugehen.

Das alles geschieht ohne verbissene oder sture Art. Dafür mit viel Sanftheit, Einfallsreichtum, aber auch mit Bestimmtheit und Stärke. Und oft halt unkonventionell… ☺️

Ja, das braucht Eier…oder Eierstöcke, falls du Gendern magst oder brauchst.

Und ebenfalls ja… in der Schweiz wird diese Art von Sein bereits gerne als Rebellentum bezeichnet.

Frag‘ nicht, ich hab‘ die Regeln nicht erfunden. 🤷🏼‍♀️

Rebellentum in diesem Sinne lohnt sich immer und färbt auch auf sehr positive Art ab – auf all deine Mitmenschen, egal ob bei der Arbeit oder im privaten Umfeld.

Es ist wichtig, richtig und bereichernd, wenn du dich liebevoll einsetzt für das, was dir wichtig ist.

Für deine Träume, Wünsche, Bedürfnisse in DEINEM Leben und auch für deine Liebsten oder Schutzbefohlenen (wie Kids, Angehörige oder Patienten). 💓

Nach der Frage an mich, wie es um mein Rebellentum steht, hab ich mir Gedanken gemacht dazu.

Wie ich dazu stehe, was das bedeutet in meinem Leben und was ich dazu berichten könnte.

Ich kann dir sagen, mein Brainstorming wurde viel zu lange…es würde ein Buch füllen.

Daher ist dieser Newsletter oder Blogpost ein Beitrag (von mehreren) aus der Reihe „Rebellentum“.

Dieses Mal geht es um eine Situationen, die ich erlebt habe mit einem frisch operierten älteren Herrn.


Wir sind unterbesetzt in der Frühschicht, der Bär steppt, die Monitore und Maschinen pipsen, die Studierende braucht Unterstützung bei ihrem Patienten, welcher respiratorisch schlechter wird und intubiert werden muss.

Gleichzeitig soll ich Visite machen bei meinen Patienten.

Wir machen bestes Team-Work, bringen den Patienten der Studierenden in Narkose und intubieren ihn.

Sicherheit gewährleistet, Gefahr gebannt, zurück zu meinem Patienten.

Er frägt seit Schichtbeginn (vor 2 Stunden) nach einer Uhr. Es sei ganz dringend und er müsse jederzeit die Zeit wissen. ⏰

Ich versuche mich darum zu kümmern und finde keine transportierbaren Uhren, da diese alle bereits verwendet werden an anderen Betten.

Kurzerhand klettere ich auf den Medikamenten-Richtplatz, und stibitze mir die grosse Wanduhr vom 4er Zimmer. Desinifiziere den Richtplatz und stelle die Uhr in seinen Rollator.

Der ältere Herr ist ganz verzückt und überglücklich, dass er endlich eine Uhr hat und die Zeit lesen kann. ☺️

Ich schärfe ihm ein, dass er ja niemandem was verraten soll und dass ich die Uhr bei seiner Verlegung zurück platzieren werde.
(Unsere Logistik Chefin ist streng…).

Eine Stunde später findet die Chirurgen- und Intensiv-Visite statt.

Anstelle seinen Schnabel zu halten, ruft der Patient überglücklich in die Runde:
„Wössed sie, was d’Frau Götz für mech gmacht hed? E ganz grossi Uhr gstohle!!!“ 👉

Und deutet auf die Uhr, die in seinem Rollator liegt.

Noch nie habe ich so viele verwirrte Gesichter auf einmal gesehen. Die Chirurgen wissen nichts zu sagen und nicken nur höflich und zustimmend.

Und murmeln bestätigende Worte.

Meine IPS-Gspändli kennen mich mittlerweile sehr gut und schmunzeln.

Happy Patient = happy Nurse! 🤗


Wir sehen uns auf der Yoga Matte, wann immer du Lust hast und wann immer du bereit bist! 🧘🏼‍♀️🧡

Du brauchst keine Yoga-Vorkenntnisse. Anmelden kannst du dich auf der Website: https://luckyelephant.ch/


PS: Mit dem rebellisch sein kann man auch sehr klein anfangen.
Und wenn es nur die doppelte Menge Käse in deinem Risotto ist, als im Rezept angegeben!

Weil du dies genau so (!) magst… 🧀

Go for it!

PPS: Das Bild entstand nach einem sehr strengen Dienst im März 2020.
Humor ist genau so rebellisch auf die beste Art! 

Die Magie der Bucket-Liste: Erlebe mehr und geniesse den Moment

Geschrieben von   in 


In den vergangenen letzten Wochen habe ich auf der Intensivstation viele komplexe und junge Patienten/ Patientinnen betreut.

Dies hat mich einmal mehr sehr nachdenklich gestimmt.

Meinen Team-Gspändli von der Pflege, dem Ärzteteam, der Physio und den weiteren Disziplinen ging es genau gleich. 🙏🏼

Zusätzlich haben auch diverse Gspändli von privaten Herausforderungen, Prüfungen und Belastungen berichtet…

Eine Kollegin meinte:

„Man weiss einfach nie, was morgen oder übermorgen ist… es kann ein plötzlicher, blöder Unfall sein oder eine unerwartete Diagnose, wie wir dies täglich sehen.
Oder eine Person, die man liebt ist von Herausforderungen betroffen.
Es ist gerade deshalb unendlich wichtig, dass jede/r von uns das Leben wertschätzt und die Dinge tut, die einem am Herzen liegen.“ 💞

Recht hat sie.

Daher habe ich mir erneut meine Bucket Liste angeschaut.

Vielleicht kennst du das Konzept der Bucket Liste…

Es ist eine Liste von Dingen, die man im Leben noch erleben oder erreichen möchte, bevor man „den Löffel abgibt“.

Es geht um Träume, Wünsche, Ziele, die uns inspirieren und motivieren, das Leben in vollen Zügen zu geniessen. 🤗

Dabei muss es nicht immer um grosse Abenteuer oder teure Reisen gehen. Manchmal sind es kleine Dinge, wie ein bestimmtes Buch lesen, ein neues Rezept ausprobieren oder einen Tag ohne Stress zu verbringen.

Die Bucket Liste hilft uns, bewusst zu leben und die wirklich wichtigen Momente nicht aus den Augen zu verlieren. 🧡

Wichtig ist, das man das Ganze spielerisch angeht. Man kann auch zum Beispiel eine Bucket Liste erstellen nur für den Frühling/ Sommer 2025.

Und oft geht es auch darum, die eigene Komfortzone zu verlassen, über den eigenen Schatten zu springen und mutig zu sein.

Es geht darum, die Momente bewusst zu gestalten, in denen du dich lebendig, angekommen, fröhlich, getragen, ausgeglichen, lebhaft und bewusst fühlst. 💃🏼

Einige Bucket List Momente, die ich in diesem Jahr bereits geniessen durfte:
– ankommen in meinem neuen Zuhause
– diverse Spargel-Rezepte ausprobieren und geniessen
– mich bei den neuen Nachbarn vorstellen und Connections schliessen
– einen neuen Kaffee-Hotspot besuchen mit meiner Schwester und meinem Grosmi. -> SiP Café: sehr leckerer Kaffee und Brunch direkt in der Luzerner Altstadt
– in einem öffentlichen Brunnen baden -> Bei einem Family-Ladies Ausflug mit meiner Mum, Tante, Grosmi und Schwestern in Baden ⛲️
– alleine nach Rom zu reisen und alle möglichen Sehenswürdigkeiten zu bestaunen
– ein kleines Buch zu führen: welches ich auf Reisen mitnehme und fremden, neu getroffenen Menschen ihre Lebensweisheiten eintragen lasse 📖
– am Meer Ferien machen im März in Sardinien, das Wetter bestaunen, die Ruhe gniessen, ankommen
– Spa Momente -> auf der Rigi beim „Mineralbad und Spa Rigi Kaltbad“, mit Infinity Pool und Aussicht auf die verschneite Bergkette im Winter
– ein Buch erneut lesen, das ich im Jahr 2013 sehr geschätzt habe
– meine Wildbienen beobachten auf dem Balkon 🐝
– ein Raclette essen mit allem was dazugehört, ganz für mich alleine und mit einem tollen Film
– am Nordpol (Ort an der Reuss) die Stimmung geniessen und nach dem Frühdienst entspannen 🌱


Was sind deine Momente, die du dir bewusst gestaltet hast und erleben durftest?
Hast du eine Bucket Liste?
Welche Wünsche und Träume hast du umgesetzt?
Auf welche freust du dich? 🤗

Ich freue mich auf deinen Austausch! 😃🌸

Wenn die Toilette auf den Balkon zieht: Leben auf der Baustelle.

Geschrieben von   in 


Heute Morgen öffne ich einen Brief meiner Verwaltung. Darin steht, dass bei allen Wohnungen in meinem Haus und im Nebenhaus die Fallstränge repariert werden. 🔨

Ich bin neugierig, was Fallstränge überhaupt sind und google den Begriff. 

Es bedeutet, dass die Abwasserleitungen, die vertikal im Haus verlaufen repariert werden… in allen Bädern und Küchen. 

Als Schreinertochter kann ich mir nun einiges darunter vorstellen… uuuund ebenfalls die möglichen Konsequenzen davon. 😮‍💨

Vor erst gut einem Monat bin ich in meine Wohnung eingezogen und nun erwartet mich im Sommer eine Riesenbaustelle, die sich über zwei Monate erstreckt. 

Tief seufzend lese ich weiter, was im Brief geschrieben steht. 

Es stellt sich heraus, dass: 
– alle Hausbewohner die Bäder für 8 Wochen nicht benutzen dürfen ❌🛁
– wiederholt das Wasser und die Elektrizität komplett abgestellt wird 
– der Gang, das Bad, der Balkon komplett leergeräumt werden müssen 
– die Küche ebenfalls zugängig sein muss für die Arbeiter 
– auf jedem Balkon ein provisorisches WC/ Bad installiert werden wird inklusive Abwasser Möglichkeit 🤔

Okayyy, ich habe Fragen…

Dabei stelle ich mir vor, wie jede/r am Morgen auf dem Balkon auf dem WC sitzt und das Geschäft verrichtet. 

Mit Sonnenaufgang und Vogelgezwitscher inklusive. 🦜☀️

Die ganze Konstruktions-Baustelle bedeutet viel Lärm, Staub, Schmutz, fremde Leute in der Wohnung, früh aufstehen trotz Schichtarbeit oder Elternsein von einem Baby (wie zwei meiner Nachbarn)… 

Flexibilität, Verständnis, Geduld und Loslassen von Erwartungen sind Schlüssel-Qualitäten hier. 💖

Ich versuche mich auf die positiven Seiten zu konzentrieren: 
– meine Vermieter kümmern sich um alles und organisieren präzise 
– das Ganze ist eine lästige, aber vorübergehende Situation 
– Nachbarschaftshilfe kann gepflegt werden 
– es ist Sommer (die Balkon-Toilette wäre im Winter um Welten unbequemer) 😅
– es gibt eine Mietzinsreduktion 
– meine Eltern haben mir Asyl angeboten 
– ich kann auch duschen und den Beauty Tempel eröffnen im Spital nach meinen Diensten – Ressourcen sollen clever genutzt werden! 
– es ist ein wunderbares Training für Geduld und Contenance (zwar nicht geplant, aber hey, man muss die Chance nutzen!) ☺️
– es wird ein Abenteuer 
– falls ich Besuch kriege… wird es auch für den Besuch abenteuerlich 
– es macht dankbar für die „Selbstverständlichkeiten“, die wir jeden Tag erleben 


Du bist herzlich willkommen jederzeit vorbeizuschauen auf einen Kaffe, ein entspannetes Gespräch, auf ein kühles Bier, ein leckeres Häppchen. 

Das gilt sowieso immer!  🤩 Schreib mir gerne, falls du vorbeischauen möchtest, dann kann ich dir meine Adresse senden. 

PS: Mit der Baustelle wird es einfach zusätzlich abenteuerlich, freestyle, improvisiert, überraschend und im Flow fliessend. 

Happy Frühling und immer schön geschmeidig bleiben. 🧘🏼‍♀️🌸😍 

Alpakas, „Glamping“ und Yoga: Warum die kleinen Details den Unterschied machen



Letzte Woche hatte ich ein tolles Glamping Erlebnis: glamouröses Camping auf einem Bauernhof mit Alpakas und Zwergziegen. 🏕️🦙

Unsere Unterkunft war eine Jurte: voll ausgestattet mit einem grossen, bequemen Bett.

Es gab Liegestühle zum Sterne beobachten, eine kleine Laterne, um den Weg zur Toilette zuverlässig zu finden in der Dunkelheit, Regenschirme, falls das Wetter umschlagen sollte.

Auch Oropax, Schlafmasken und Kartenspiele waren vorhanden.

In den „Badezimmern“ (es sind Badezimmer-Anhänger) wurde ebenfalls viel Wert auf Details gelegt. Die Seife duftete lecker, es war blitzsauber und weiche, frische Frottéwäsche lag bereit. Es gab Wattestäbchen, Feuchttücher und Hygieneprodukte.

Zum Frühstück gibt es einen Gemeinschaftsraum, wo man auch diverse Produkte kaufen kann. Auch dort hat man die Liebe zum Detail gespürt.

Mein Partner und ich entschieden uns für die sonnige Terrasse als Frühstücksort und fütterten die Zwerg-Geissli mit Brot, welches extra dafür bereitlag. 🐐

Dazu ein starker Espresso und die unbezahlbare Aussicht über den See und die Berge, schöner kann ein Tag kaum starten! 🏔️

Die Gastgeber Carmen und Pirmin haben auf ihrem Hof Stadelmatt in Küssnacht am Rigi an alle Details und Feinheiten gedacht, das spürt man deutlich. 😃

Das bringt uns zu unserem Thema der Woche fürs Yoga: Details wahrnehmen.

Was verändert sich zum Beispiel, wenn du in der Haltung der Göttin eine Kleinigkeit veränderst und auf die Zehenspitzen wechselst?

Oder wenn du die Baum-Haltung nicht ruhig und statisch hältst, sondern leicht von Seite zu Seite schwingst?

Wie fühlt sich der nach unten schauende Hund an mit breit gestellten Füssen und wie mit sehr nah positionierten Füssen?

Ich freue mich sehr darauf, Details zu erkunden mit dir in dieser Yoga-Woche! 🧘🏼‍♀️

PS: Den Aufenthalt auf dem Hof Stadelmatt kann ich wärmstens empfehlen (unbezahlte Werbung). https://www.hofstadelmatt.com/
Ein Highlight waren die Alpakas! Und vor allem ihr täglicher kurzer Hierarchiekampf mit den lustigen Geräuschen dazu! 😅

Perspektiven-Wechsel: Wie du komplexe Haltungen meistern kannst



Letzte Woche haben wir uns der Krähen Haltung gewidmet. 🐦‍⬛

Wenn ich diese Handbalance Haltung erwähne, gibt es zu Beginn immer wieder grosse Augen und ungläubiges Kopfschütteln.

„Sicher nicht für mich!“, höre ich es förmlich denken in den Köpfen der Yoginis und Yogis. 👀

Gerade bei komplexeren oder einschüchternden Übungen hilft uns ein bewusstes Wählen der Perspektive.

Im Falle der Krähe haben wir die Perspektive gewählt, spielerisch, offen und neugierig an alle Übungen heranzugehen.

Ähnlich einem Kind, dass die Welt entdeckt. Es macht sich (noch) keine Gedanken oder Sorgen wie: „Vielleicht kann ich das nicht. Eventuell blamiere ich mich.

Sondern es testet einfach munter und neugierig drauflos.

Und wenn etwas nicht klappt oder wenn es einen kleinen Sturz gibt, geht’s gleich weiter mit dem nächsten Versuch.

Die meisten unserer Befürchtungen, Ängste und Sorgen sind antrainiert, beziehungsweise erlernt. ☝🏻

Gerade deswegen ist es immer wieder wichtig unseren Fokus und unsere Perspektive bewusst zu lenken. ☺️

Das erleichtert uns das Leben extrem.

Auf der Yoga Matte können wir dieses „Fokus setzen“ sehr gut testen, simulieren und trainieren.

Wir treffen auf eine Herausforderung, wie zum Beispiel die Krähen Übung und du darfst dabei beobachten, wie du darauf reagierst.

Gedanklich, aber auch gefühlsmässig.

Ein einfacher Perspektivenwechsel kann uns helfen, die jeweilige Herausforderung ganz anders zu interpretieren und Lösungen zu finden. 🌟

Etwas, was uns massgeblich hilft, diesen Perspektivenwechsel zu erfahren, ist es, eine anspruchsvolle Übung zuerst in verschiedenen Varianten zu testen.

Die Krähe ist eine Handbalance Haltung, die sowohl Kraft, Hüftbeweglichkeit, Konzentration, aber auch Gleichgewicht erfordert.

Durch die verschiedenen Varianten kannst du Schritt für Schritt ein Gefühl für die Übung entwickeln und dich allmählich in deinem Tempo steigern.

– Liegende Krähe: Beginne, indem du die Krähe auf dem Rücken liegend übst. Strecke die Handflächen nach oben und ziehe die gebeugten Knie Richtung Achseln. Diese Variante hilft dir, die notwendige Kraft in der Körpermitte zu entwickeln und ein Gefühl für die Haltung zu bekommen.

– Sitzende Krähe: Starte im Boot, die grossen Zehen berühren sich. Strecke deine Handflächen nach vorne, öffne deine Knie zur Seite und ziehe sie wieder hoch in Richtung Achseln. Dein oberer Rücken wird rund, der Bauch spannt sich an. Atme ruhig und tief weiter. 😌

– Krähe auf den Zehenspitzen: Starte in der tiefen Yogahocke, die Knie zeigen deutlich nach aussen. Lehne dich nach vorne. Platziere die Hände schulterbreit und mit gespreizten Fingern vor dir. Hebe dein Gesäss hoch in die Luft und verlagere dein Gewicht langsam nach vorne zu den Händen. Deine Zehenspitzen behalten den Kontakt mit dem Boden.

– Krähe mit einem Fuss in der Luft: diese Übung ist genau gleich wie die Übung auf Zehenspitzen, aber du verlagerst das Gewicht noch mehr nach vorne und löst den einen Fuss vom Boden. ⚖️

– Balancierte Krähe: Blick nach vorne zwischen die Zeigefinger (Purzelbaum vermeiden), du verlagerst das Gewicht noch mehr nach vorne bis zum berühmten „Oh shit“-Punkt. Hände und Finger fest in die Matte drücken, beide Füsse heben sich.
Eventuell landest du mit der Stirn auf deinem Kissen, welches du vor dir platzierst.

Durch diese Methode findest du deine Variante/n und kannst nicht nur deine körperliche Praxis verbessern, sondern auch mentale Flexibilität und Resilienz entwickeln. 🤗

Jede Variante bietet so eine neue Perspektive und hilft auch, deine Grenzen auf sanfte und sichere Weise zu erweitern.

Jackpot auf ganzer Ebene. ✨


Willkommen im Yoga Unterricht! Ich freue mich auf deine Teilnahme! 🤩

Tempo runter, Lebensqualität hoch: Entschleunigung als Schlüssel



Noch schnell die wichtige Mail schreiben.

Kurz vor Ladenschluss einen Speed-Einkauf machen.

Zügig das Paket auf der Post abgeben.

Ging doch nicht so zügig, die Warteschlange war zu lang und der Herr davor konnte sich nicht für eine Marke entscheiden.

Schnell nach Hause, duschen und los zur Verabredung. 🏃🏼‍♀️


Es ist nicht immer einfach, alle unsere Termine, Rollen, Bedürfnisse und dazu noch die unserer Familie unter einen Hut zu bringen. 🎩

Deswegen lautet das Thema dieser Woche: Entschleunigung. 😌

Wir selbst sind dafür verantwortlich uns Ruheinseln zu schaffen.  

Zwischendurch die Füsse gut mit dem Boden zu verwurzeln, durchzuatmen und einen Gang herunterzuschalten.

Egal wie vollgepackt dein Tag sein mag.

Das geht wunderbar in vielen Alltagssituationen, ganz fliessend integriert:

Morgenroutine ohne Eile: bewusst ein paar Minuten früher aufstehen (fällt aktuell eh leichter dank Vogelgezwitscher und dem frühen Sonnenaufgang).
Beginne den Tag ruhig, führe ein paar Dehnübungen an, lies einige inspirierende Zeilen und geniesse deinen Kaffee, während der Tag langsam erwacht.

Die Mittagspause draussen verbringen: auf der Parkbank, am See, am Fluss im Wald…🌳
Oder für meine LUKS-Bro’s und Sisters: auf der Terrasse des 3.OG. Nichts geht über ein Mittagessen an der Sonne ohne Pieps-Geräusche.

Achtsames Kochen: die Lieblings-Playlist auflegen, ein paar Kerzen anzünden, das Schnippeln und Vorbereiten mit allen Sinnen geniessen.
Die angedämpften Zwiebeln fürs Risotto tief einatmen, das Zischen bewusst hören beim Ablöschen vom Reis, die Textur der Spargeln wahrnehmen während dem Waschen…

Digitale Auszeit am Abend: eine Stunde vor dem Zubettgehen den Tag gemütlich ausklingen lassen. Warm eingepackt auf dem Balkon mit einem gut duftenden Fussbad und einem spannenden Buch. Oder den Tag bewusst reflektieren und dich an deine Highlights erinnern. 🤩


Es braucht keinen Riesenaufwand zur Entschleunigung und Selbstfürsorge.

Sondern die bewusste Entscheidung, das Tempo etwas sanfter zu gestalten und achtsam mit sich selbst umzugehen.

Ich wünsche dir viel Spass beim Entschleunigen und Ruheinseln schaffen. 🏝️

Im Yoga-Unterricht erwartet dich diese Woche ein sanftes und langsames Tempo, um das Thema zu vertiefen.

Es hilft ebenso, um Gleichgewichts-Haltungen stabil aufzubauen.

Und wirkt wunderbar beruhigend auf das Nervensystem.

Happy Yoga Practice! 🧘🏼‍♀️


📸 Bild von Nadine Fischer, http://www.photo-fischer.ch 

Über unseren „Affengeist“



In jeder Yogahaltung gibt es Bereiche, die fest und kräftig sein dürfen. Diese Bereiche tragen massgeblich zur Stabilität der Haltung bei und geben uns ein Gefühl der Sicherheit.

Und in der gleichen Haltung gibt es auch Bereiche, die Flexibilität und Beweglichkeit verlangen. Diese Areale lassen uns Offenheit erfahren, noch tiefer durchatmen und geben uns Spielraum.

Auch innerhalb einer Yoga-Sequenz bewegen wir uns zwischen den beiden Polen „Kraft und Beweglichkeit“. 🌟

Die Kobra zum Beispiel öffnet unseren Brustkorb und dehnt die Körpervorderseite. 🐍
Diejenigen Muskeln, welche gestärkt werden und Stabilität bieten sind u.a.: Schultermuskeln, unterer Rücken, Gesäss und die Beinrückseiten.

Beim fliessenden Wechsel zum nach unten schauenden Hund benötigen wir Kraft und Stabilität in den Armen, Schultern Handgelenken und Fingern. Die Beinrückseiten hingegen werden gedehnt. 🐕

Dieses Hin- und Herpendeln zwischen Kraft und Beweglichkeit zeigt sich aber nicht nur auf der rein körperlichen Ebene, sondern auch in unserem Geist.

Unsere Gedanken sind naturgemäss sehr sprunghaft und lebendig.

Fast etwas zu flexibel.

Daher wird unser Geist im Yogakontext auch „Affengeist“ genannt: Unsere Gedanken springen manchmal hüpfend von Ast zu Ast wie ein agiler Affe. 🐒

Deswegen ist Yoga ein super Übungsfeld, um liebevoll, aber bestimmt den Fokus konzentriert zu halten. 😌🙏🏼

Es ist während einer Lektion völlig normal, dass deine Gedanken ab und zu abschweifen zu deiner Einkaufsliste, einem bevorstehenden wichtigen Gespräch oder was heute gerade los war auf der Arbeit.

Wenn dies geschieht, darfst du diese Flexibilität deiner Gedanken bewusst wahrnehmen.

Und anschliessend den Fokus wieder gezielt und stabil auf die Übung oder deinen Atem richten.

Auch in unserem Alltag ist es wichtig, zwischen den beiden Polen einen Ausgleich zu finden. ⚖️

Frei nach dem Motto:
„Sei standhaft bei deinen Zielen,
aber sei flexibel, wie du sie erreichst.“         (Anthony „Tony“ Robbins)


Was hast du aktuell für Ziele? 🎯


Das können berufliche Ziele sein, aber auch Reise Destinationen, der Beginn eines neuen Hobbys oder die Wiederaufnahme von langen Spaziergängen durch den Wald…

Es kann ein Fitnessziel sein oder der Wunsch, deine Wohnung umzugestalten oder zu entrümpeln (Marie Kondo lässt grüssen). 🪴

Vielleicht möchtest du dein Arbeitspensum reduzieren oder ein wichtiges Gespräch führen.


Ich freue mich sehr, wenn du dich mit mir austauschen magst über deine aktuellen Ziele.

Und erzähle dir natürlich auch gerne von meinen Zielen. 🤗


PS: Nur so viel hier im Blog…
Meine nächsten Reiseziele sind Edinburgh, Schottland und Porto, Portugal.


📸 Bild von Nadine Fischer, http://www.photo-fischer.ch 


Die Magie von Stirha und Sukha: Yoga-Philosophie für mehr Stabilität und Flexibilität im Leben



Im Yoga begegnen wir regelmässig dem Konzept von „Stirha und Sukha“.

Stirha und Sukha sind Sanskrit-Begriffe, die die Gegensätze Stabilität und Flexibilität beschreiben.

Diese beiden Qualitäten können wir nicht nur in den Yogaübungen beobachten, sondern auch in unserem Leben selbst. 🌾

Im Folgenden werden wir uns anschauen, wie sich „Stirha und Sukha“ in der Yogapraxis und im alltäglichen Leben zeigen und integrieren lassen.


Stirha bedeutet Stabilität und Festigkeit zu finden

In den Yogaübungen: In der Tänzer-Übung (Bild oben) zum Beispiel bietet uns ein gutes Vorbereiten der Fuss- und Beinmuskulatur eine gute Stabilität, um gelassen auf einem Bein balancieren zu können.

Auch den Blick auf einen Punkt zu fixieren circa 2 Meter vor dir auf dem Boden macht die Position standfester.

Im Leben: Wir können für uns Stabilität üben, in dem wir unsere Prioritäten definieren und Dinge finden, die uns Halt geben: Das kann ein kleines Morgenritual sein, um entspannt und bewusst in den Tag zu starten. ☀️

Aber auch ein unterstützendes soziales Umfeld mit regelmässigem Austausch trägt massgeblich zur inneren Stabilität bei. Bei herausfordernden Situationen im eigenen Leben hilft meist ein neutraler Blick einer guten Freundin.

Die Stirha-Qualität zu leben, hilft uns, auch in herausfordernden Zeiten standhaft zu bleiben.

Stark wie eine deutsche Eiche eben. Auch ein Sturm kann ihr nichts anhaben. 🌬️🌳

Das Üben auf der Matte unterstützt uns im Alltag. Und umgekehrt helfen stabile Pfeiler im Alltag, die Balance auf der Matte zu halten.

Wir alle haben unterschiedliche Vorstellungen und Vorlieben, was uns Stabilität im Alltag verleiht.

Teile gerne mit mir deine Gedanken dazu! Was hilft dir dabei genau? 🤗


Sukha bedeutet Flexibilität entwickeln

In den Yogaübungen: In jeder Übung gibt es neben dem stabilen Teil auch einen Anteil, welcher fliessend, flexibel und leicht sein darf und die Öffnung der jeweiligen Bereiche fördert.

Bei der Tänzer-Übung ist dies zum Beispiel der gehobene Arm, welcher dabei hilft, das Gleichgewicht gut halten zu können. Durch kleine, flexible Anpass-Bewegungen des gehobenen Arms gelingt uns die Balance. 💃🏼

Gezielte Vorübungen helfen uns, die Wirbelsäule im Brustkorbbereich zu öffnen und zu dehnen.
Sodass du anschliessend im Tänzer ebenfalls eine schöne Öffnung der Brustwirbelsäule erfahren darfst.

Im Leben: Indem wir offen für Veränderungen sind und uns an verschiedene Situationen flexibel anpassen, integrieren wir Flexibilität in unser Leben.

Das kann ganz unterschiedlich aussehen:
– eine neue Perspektive einnehmen 🤸🏻‍♂️
– andere Länder bereisen
– offen sein für fremde Kulturen oder exotisches Essen
– eine neue Sportart testen
– dich selbst ausführen zu einem Essen und ganz alleine ein Abendessen im Restaurant geniessen (glaub mir, es ist genau so toll, wie in Gesellschaft zu essen und du kommst mit anderen Menschen automatisch ins Gespräch)
– alleine verreisen (und wenn es einfach mal ein Tagesausflug mit der Bahn ist) 🚂

All dies sind wundervolle Möglichkeiten, dich selbst auf das Thema Flexibilität im alltäglichen Leben einzulassen.


Stirha und Sukha vereinen: Beide Pole sind wichtig

In den Yoga-Übungen: Die beiden Gegensätze Flexibilität und Stabilität sind immer in jeder Yoga-Übung vorhanden. Die bewusste Konzentration darauf schärft deine Wahrnehmung dafür.

Im Leben: Stirha und Sukha sind keine starren Konzepte, sondern ergänzen und unterstützen sich gegenseitig wunderbar. Wie immer besteht die Kunst darin, in deinem Alltag die Balance zwischen den beiden zu finden. ⚖️


Ich bin sehr gespannt auf deine Gedanken dazu! Schreib mir gerne per WhatsApp oder Mail. 🤗

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schliessen