Lass Wiederholung dein Verbündeter sein: Wie du durch stetige Praxis Fortschritte machst

Geschrieben von   in 

Wiederholung… Schon der Klang des Wortes lässt uns oft an langweilige Schulstunden oder monotonen Lernstoff denken, den wir immer wieder aufsagen mussten. 📝

Wiederholung hat oft diesen negativen Beigeschmack, das Gefühl von Zwang und Langeweile, als ob es unfrei macht.

Doch was wäre, wenn wir den Blickwinkel ändern und verstehen, dass Wiederholung eigentlich ein Schlüssel zu echtem Wachstum und Veränderung sein kann? 🌱

Repetition bietet uns weit mehr, als wir auf den ersten Blick denken würden.

Repetition bedeutet nicht Stagnation, sondern Vertiefung und Verbesserung.

Im Yoga öffnen Wiederholungen Türen zu mehr Achtsamkeit, Präsenz und zu einer tieferen Verbindung zu unserem Körper. 😌


– Beim ersten Üben einer Yogahaltung oder eines Flows braucht es viel Konzentration: wo ist rechts / links, unten/ oben und wie halte ich die Balance gerade bei schwierigen Übergängen?

Das braucht unseren ganzen Fokus.

Durch das wiederholte Üben der gleichen Yogahaltung oder beim mehrmaligen Durchfliessen desselben Flows, können wir mehr und mehr Feinheiten in der Ausrichtung erkennen, die wir beim ersten Mal vielleicht übersehen haben. 🧘🏼‍♀️

So bietet uns jede Repetition die Möglichkeit, tiefer in die Haltungen und in Übergänge einzutauchen, die Muskulatur genauer zu spüren und das eigene Körperbewusstsein zu schärfen.


– Wiederholungen im Yoga bauen nicht nur Kraft auf, sondern auch Flexibilität.

Deswegen dürfen selbstverständlich gerade Menschen, die sich als „unbeweglich“ beschreiben, den Yogaunterricht besuchen.

Denn mit dem Yoga wirst du automatisch beweglicher.

Und das Beste: Du wirst auch flexibler und beweglicher im Geist. 🤗


– Wiederholungen schaffen auf wundervolle Art Raum für Präsenz und Achtsamkeit, da wir mehr auf den Prozess und weniger auf das Ergebnis fokussiert sind.


– Einer meiner Lieblings-Vorteile von Repetitionen ist, dass wir damit Selbstvertrauen aufbauen können.

Mit den Wiederholungen gewinnen wir Vertrauen, dass wir mit der Zeit besser werden.

Dass Gleichgewichtshaltungen immer geschmeidiger funktionieren.

Dass wir den Hund oder das Brett plötzlich mühelos halten können.

Dass die Beweglichkeit in der Hüftgegend profitiert.

Oder dass wir bedeutend schneller in die Entspannung finden können. 😴

Wir entdecken unsere eigene Stärke, die uns hilft, uns sicherer zu fühlen, sowohl auf der Matte als auch im Leben. ☺️

Das Thema der Lektionen diese Woche ist „Wiederholung“.

Du bist herzlich eingeladen zum Spielen auf der Matte! 🐘🍀 

Entschleunigung für Körper und Seele: Yoga als Ausweg aus der Hektik

Geschrieben von   in 

Spätdienst am Freitag auf der Intensivstation. 👩🏼‍⚕️

Ich nenne es jeweils den „Freaky Friday“.

Wenn man es selbst nicht erlebt hat, glaubt einem das keiner.

– Die Notfalleintritte kommen alle gleichzeitig, die Arbeit türmt sich auf 

– Engelsgeduld ist gefragt bei spuckenden, beissenden und schlagenden Patienten (ja, Gewalt in der Pflege ist ein Riesen-Thema)

– jeder einzelne Alarm der verschiedenen Maschinen will eingeordnet werden und lenkt die Aufmerksamkeit weg von der aktuellen Tätigkeit

– Prioritäten müssen exakt gesetzt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten

– ebenso braucht es ein bärenstarkes Teamwork unter dem Pflege-, und Ärzte-Team, sowie eine akkurate Koordination interdisziplinär… bei der zuständigen Intensiv-Pflegenden laufen alle Fäden zusammen

– Familienmitglieder möchten zusätzlich betreut werden und haben verständlicherweise viele Fragen zu allem möglichen

– Studierende in verschiedenen Lernphasen brauchen kompetente Unterstützung

– beim Neben-Patient im nächsten Zimmer fällt der Blutdruck rapide und es braucht schnelles und überlegtes Handeln im Teamwork 🤝

– Geschafft, Situation gemeistert… nächste Aufgabe…

– ich bemerke, dass die Notfallsituation den Sohn der Neben-Patientin im gleichen Zimmer belastet hat, da er alles durch den Vorhang gehört hat und er leise weint (er ist gross und hat die Statur von Hagrid) – ich tröste ihn und erkläre, dass die Situation nun wieder stabil ist und bringe ihm seinen Lieblingstee 🍵

– kurzes Abendessen und auf die Toilette „den Boiler leeren gehen“

– Abendpflege meines Patienten, der im Koma liegt und beatmet ist: erfrischen, Bettlaken wechseln, Zähneputzen, Absaugen, Beatmung anpassen, Medikamente verabreichen – dabei in die Füsse spüren und durchatmen 🌬️

– neuer Notfalleintritt mit dem Helikopter 🚁

– mit diesem Patient mit wehenden Fahnen und quietschenden Betträdern ins CT zur Bildgebung und Entscheidungsfindung

– nach einer Stunde zurück, den Patienten mit allen Kabeln am Bettplatz installieren, auf die Beurteilung des Radiologen warten und nachfragen bei den Studierenden, ob sie Fragen haben…

– Visite mit dem IPS-Arzt

– Aufräumen und Vorbereiten für die nächste Schicht

– Rapport abgeben an die Nachtwache 😌


Wir als Spätdienst-Team beschliessen, dass wir uns nach dem Rapport noch im grossen Aufenthaltsraum treffen, um uns auszutauschen und den Abend (es ist 23.00 Uhr) zusammen  ausklingen zu lassen. 🤗

Es tut gut zu sitzen.

Und das sage ich als eine Person, die den Sinn von „auf einem Stuhl sitzen“ nie verstanden hat.

Wir tauschen uns aus über das aktuelle Befinden.

Ich werde nach meinen Ferien gefragt und ob ich Tipps habe für die Destination Rom. 🇮🇹

Wir erfahren von einer Kollegin, dass sie schwanger ist.

Es geht darum, wo man das beste WC-Papier günstig kaufen kann (Landi!). 🚽

Es wird viel gelacht, jede/r von uns bekommt ein liebevolles Kompliment, was andere Teammitglieder an einem schätzen.

Als ich zu Hause ankomme, schlafe ich nach dem Duschen und Zähneputzen innert Sekunden ein.

Das Wochenende auf der Intensivstation geht im gleichen Tempo weiter…

Und ich höre von vielen Kolleginnen und Kollegen, dass sie sich Entschleunigung wünschen – im Alltag im Spital aktuell, aber auch grundsätzlich in der Freizeit. 😌

Und beschliesse direkt, dass dies das Thema der Yoga-Woche sein wird. 🧘🏼‍♀️

Willkommen zur Yoga-Woche mit:
– Entschleunigung
– sanftem Bewegen
– Ankommen
– Erden
– Sein und Spüren.

Keine wilden Sachen, einfach SEIN, atmen und sanft bewegen. 💆🏼‍♀️

Gerne darfst du deine kuscheligsten Socken mitbringen.

Wir sehen uns auf der Matte!

PS: Das Bild ist vom Frühling 2020. ☺️

Kraftquellen: Wie du deine Batterien im Alltag auflädst



Wenn ich auf der Intensivstation mit meinen Patienten arbeite, lautet eine meiner ersten Fragen immer:

„Was ist Ihnen wichtig in ihrem Leben? Was macht Ihnen Freude, was stärkt Sie? Wobei können Sie Kraft tanken?“

Wenn der Patient oder die Patientin aktuell im Koma ist, liegt mir die Frage genauso am Herzen.

Die entsprechenden Infos kann man dann bei den Angehörigen und Bezugspersonen einholen.

Auch in gesundheitlich hochkomplexen Situationen ist es wichtig, immer wieder zu versuchen, „die Kraft-Batterien aufzuladen“. 🔋

Dies kann auf sehr individuelle und unterschiedliche Weise geschehen:

– Bei einer älteren Dame, als alle Therapien ausgeschöpft waren, hab ich sie nach einem Wunsch gefragt. Sie meinte: „Ich würde gerne nochmals ganz laut Ländlermusik hören.“ Das haben wir genau so gemacht. Es war für sie und die Angehörigen ein Highlight. 🪗🎶

– Letzte Woche betreute ich eine sehr unruhige und bettflüchtige Dame im mittleren Alter. Bis ich herausfand, dass sie drei Ratten als Haustiere zu Hause hat, welche ihr enorm am Herzen liegen. Sie machte sich grosse Sorgen um deren Betreuung. Also habe ich die fachgerechte Betreuung der Ratten organisiert und die ganze Situation hat sich beruhigt. 🐀

– Einem Förster, der richtig Heimweh nach seiner gewohnten Waldumgebung hatte, konnte ich einen Riechbecher mit Kiefern- und Zedernduft anbieten. Er fand es wundervoll. 🌲

Was sind deine Kraftquellen im Alltag? Was gibt dir neue Stärke? 🤩

Es ist wichtig, dass wir alle immer wieder bewusst unsere Kraftquellen nutzen und anzapfen, um unsere Batterien aufladen.

Auch hier kann dies sehr unterschiedlich und individuell sein:

– Vielleicht magst du das Nähen oder Häkeln von Mützen.

– Oder du gehst komplett auf beim Kochen deines Lieblingsgerichts begleitet von deiner Lieblingsmusik.

– Vielleicht stärkt dich das Zusammensein mit Tieren. (Meine Empfehlung: die App „Hundelieb“ für Hundesitting).

– Oder du geniesst Zeit mit deinen Lieblingsmenschen: dann ist sowieso alles locker, man tauscht Insider-Witze aus und könnte noch Stunden zusammen sitzen bleiben.

– Auch Zeit in der Natur hat einen besonderen Reiz und stimmt glücklich: in den Bergen, unter dem Sternenhimmel, am See, am Meer… ✨

Diese Woche geht es im Yoga ebenfalls um das Thema:
„Kraft aus der Mitte schöpfen.“

Es erwartet dich ein herausfordernder Flow mit viel Kraft aus der Körpermitte.

Eventuell darfst du sogar den Weg Richtung Delfin oder Kopfstand einschlagen. 🐬

Wir schauen gemeinsam, welche Muskeln der Körpermitte angesteuert werden müssen, dass solche herausfordernden Übungen möglich sind.

Ich freue mich auf dich! ☺️

Und auch auf deine Gedanken zu dem Thema: „Batterien aufladen und Kraft tanken“.

Schreib mir gerne deine Meinung dazu! 🌸

PS: Das Bild zeigt den zweibeinigen Hund, auch dies ist eine Herausforderung der aktuellen Yoga-Woche. 

An Pfingsten geht’s am ringsten: Wege zu mehr Genuss im Alltag und auf der Matte.



Man muss ehrlich sein…

Manchmal macht man sich selbst das Leben schwieriger, als es eigentlich ist. 😮‍💨

Es gibt viele Arten, wie wir mehr Leichtigkeit, Genuss und Entschleunigung in unseren Alltag einladen können.

– Anstelle von sehr knappem Aufstehen am Morgen… (ich bin heute schuldig im Sinne der Anklage, Frühdienst und den Wecker ausgemacht…😉)

Nimm dir 20 Minuten mehr Zeit, um deinen Lieblings-Kaffee zu kochen.

Danach mit einer Kuscheldecke ab auf den Balkon, um im Liegestuhl einige Seiten in einem inspirierenden Buch zu lesen.

Und vielleicht ein leckeres Aufback Gipfeli dazu zu geniessen. 🥐

Und dem zu Vogelgezwitscher lauschen.

Da kommt gleich Ferienfeeling auf. Und dies noch vor dem Beginn der Arbeit. 🏝️


– Hausarbeit erledigen: Die Duschwanne schrubben, staubsaugen, Fenster putzen, Frühlingsputz…

Gestalte dir die Aufgabe so angenehm wie möglich: drehe deine Lieblingsplaylist hoch, bei der du mitsingen kannst.

Stelle dir einen leckeren Snack bereit und belohne dich nach der erfüllten Aufgabe mit einer Tätigkeit, die dir richtig Spass macht.

Eine Arbeitskollegin hat mir letztens erzählt, dass sie jeweils Frühlingsputz-Partys machen in ihrem Freundeskreis. 🪣

Man trifft sich bei jemandem zu Hause, diese Person stellt das Apéro bereit und alle helfen tatkräftig mit beim Putzen.

Ich liebe diesen Ansatz!

Wieso mühsam, wenn es auch einfach geht? 🤗


Dasselbe gilt fürs Yoga.
Gestalte dir deine Yoga Erfahrung so angenehm wie möglich:

– unterpolstere deine Knie mit einer Decke für mehr Komfort in knienden Haltungen

– stelle in der Haltung des nach unten schauenden Hundes die Füsse deutlich breiter für eine Entlastung der Stützarbeit 🧘🏼‍♀️

– benutze Blöcke, um die Fingerspitzen darauf abzusetzen und dir den Boden näher zu bringen

– halte in Balance-Positionen deinen Blick fest verankert für mehr Stabilität

– richte dein Savasana optimal ein für deine Entspannung: z.B. ein Kissen auf dem Bauch, zwei Kissen unter den Kniekehlen, dünne Decke unter dem Kopf, deine Hände bequem platziert… 😌

Es ist schön, wenn es schön ist.😍

Auf viel Genuss und Entspannung im Alltag und auf der Yoga Matte!

Und auf ein baldiges Wiedersehen im Yoga Studio. 🤩

Online Yoga „Balancieren“



Wir werden in dieser Lektion unter anderem liegend auf der Seite balancieren.

Oder in der Haltung der Göttin auf den Zehenspitzen.

Kann sein, dass du deine Wadenmuskulatur am nächsten Tag deutlich spürst… 😉

Viel Spass beim Üben und Experimentieren! 🧘🏽

Dauer: 45 min
Preis: 20.- CHF
Per TWINT an: 079/ 405 65 50

Wenn du dabei sein möchtest, kannst du den Betrag per Twint überweisen und ich schicke dir den Link dazu.

Der Link ist eine Woche gültig, anschliessend wird das Video archiviert und es erwartet dich eine neue Sequenz und ein neues Thema.

📸 Bild von Nadine Fischer, http://www.photo-fischer.ch 

Online Yoga „Gemütlich“

Auch während der Online Lektion geht es ruhig und gemütlich zu und her.

Wir haben keine Eile und bewegen uns bewusst langsam. 🐢

Die Einheit entschleunigt wunderbar und lässt dich entspannt mit dem Tag fortfahren.

Happy Yoga Practice! 💫

Dauer: 45 min
Preis: 20.- CHF
Per TWINT an: 079/ 405 65 50

Wenn du dabei sein möchtest, kannst du den Betrag per Twint überweisen und ich schicke dir den Link dazu.

Der Link ist eine Woche gültig, anschliessend wird das Video archiviert und es erwartet dich eine neue Sequenz und ein neues Thema.


📸 Bild von Nadine Fischer, http://www.photo-fischer.ch 

Online Yoga „Entlastung“

Die Lektion entlastet unsere Handgelenke. Wir werden dieses Mal den nach unten schauenden Hund weglassen und uns dafür auf den Delfin konzentrieren. 🐬 (Bild)

Die Einheit stärkt, sowie öffnet den Schultergürtel- und Brustkorbbereich.

Auch die Beine kommen nicht zu kurz und sind unser Fokus im ersten Flow. 🌀

Dauer: 40 min
Preis: 18.- CHF
Per TWINT an: 079/ 405 65 50

Wenn du dabei sein möchtest, kannst du den Betrag per Twint überweisen und ich schicke dir den Link dazu.

Der Link ist eine Woche gültig, anschliessend wird das Video archiviert und es erwartet dich eine neue Sequenz und ein neues Thema.


📸 Bild von Nadine Fischer, http://www.photo-fischer.ch 

Online Yoga „Starke Körpermitte“

Die aktuelle Online Einheit ist perfekt für das Training einer starken Körpermitte und für wunderbar bewegliche Hüften.

Zudem trainieren wir unser Gleichgewicht wie zum Beispiel im „Strauss“ (Bild oben). ⚖️

Einige von euch haben gesagt, dass ihr als Ziel das Balancieren in der Krähen-Übung habt: Voilà, auch dies wird ein Thema der Lektion sein. 🧘🏽‍♂️🤗

Dauer: 50 min
Preis: 22.- CHF
Per TWINT an: 079/ 405 65 50

Wenn du dabei sein möchtest, kannst du den Betrag per Twint überweisen und ich schicke dir den Link dazu.

Der Link ist eine Woche gültig, anschliessend wird das Video archiviert und es erwartet dich eine neue Sequenz und ein neues Thema.


PS: Wenn du Wünsche oder Inputs zu Übungen hast, darfst du mir jederzeit Schreiben! 🧘🏻‍♀️✨

Online Yoga „Loslassen“

Auch beim Online Yoga widmen wir uns dem Thema „Loslassen“. 

Wir arbeiten mit der Beweglichkeit und Öffnung der Hüften, wie auch deren Stärkung und Kräftigung.

Gerade, wenn du viel sitzt oder stehst, ist die Einheit super!

Viel Spass beim Üben. 🤗🧘🏼‍♀️

Dauer: 45 min
Preis: 20.- CHF
Per TWINT an: 079/ 405 65 50

Wenn du dabei sein möchtest, kannst du den Betrag per Twint überweisen und ich schicke dir den Link dazu.

Der Link ist eine Woche gültig, anschliessend wird das Video archiviert und es erwartet dich eine neue Sequenz und ein neues Thema.


📸 Bild von Nadine Fischer, http://www.photo-fischer.ch 

Effektive Mini-Yoga Routine: Entspannung für Körper und Geist



Diese kleine Übungsabfolge ist super geeignet, um nach dem Arbeiten oder auch nach langem Sitzen zu entschleunigen und sanft die Beweglichkeit zu fördern.

Die Übungen gehören aktuell zu meinen Lieblingsübungen, weil sie simpel und sehr sanft sind, aber gleichzeitig auch sehr effektiv. 💆🏼‍♀️

Das Üben dauert wenige Minuten (ausser du schläfst am Schluss ein und hängst ein Powernap an… Den Wecker zu stellen lohnt sich also.) ☺️

1. Starte mit der Ganzkörper-Streckhaltung in Rückenlage. Beim Einatmen alles anspannen und beim Ausatmen wieder lockerlassen. Einige Male wiederholen.

2. Zum Ausgleich anschliessend die Knie zum Oberkörper ziehen. Verweilen, tief atmen und die Knie kreisen lassen.

3. Für Happy Baby greifst du an die Aussenkante deiner Füsse und ziehst die Knie zu den Achseln.

4. Für die Katze-Kuh-Übung schwingst du dich aus der Rückenlage hoch und startest im Vierfüssler. Die tiefe Ausatmung bringt dich in den Katzenbuckel, das tiefe Einatmen in die Gegenbewegung und Brustkorböffung.

5. Vom Vierfüssler schwingst du einen Arm hoch und fädelst ihn unter dir zur anderen Seite durch. Die Schultern und der Kopf liegen schwer auf der Matte. Versuche dich ganz in die Position hinein zu entspannen. Anschliessend die andere Seite wiederholen.

6. Für die Position des Kindes schiebst du die Knie zur Seite und senkst den Oberkörper dazwischen ab, die Arme streckst du lang nach vorne aus.

7. Zum krönenden Abschluss kannst du dich im unterstützten Fisch bequem einrichten. Ein festes Kissen unter der Brustwirbelsäule bringt eine angenehme und sanfte Öffnung in die Wirbelsäule. Die gerollte Decke unter den Knien sorgt für einen entspannten Bauch und Rücken. Und der Hinterkopf liegt leicht erhöht. Dazu kannst du ein grosses Buch polstern mit einer Decke.

Viel Spass beim Üben! 🧘🏼‍♂️✨


Zusammengestellt mit dem Planungs-Tool http://www.tummee.com 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schliessen