Einfach mal durchatmen: So holst du Entspannung in deinen Alltag

Geschrieben von   in 

Manchmal gibt es Übergänge oder Zeiten in unserem Alltag, in denen es etwas hektischer zu und her geht und viele Aufgaben bewältigt werden sollen. 😮‍💨

Gerade in solchen Phasen vergessen wir oft, innezuhalten – dabei ist es genau dann am wichtigsten.😌

Bewusst kleine Ruheinseln zu schaffen, erdet uns und gibt uns Zeit zum Durchatmen.

Das muss nicht ein mehrstündiger Spa-Aufenthalt sein (wäre zwar umso schöner!)😉, sondern kann auch in kleinen Momenten während des Tages Platz finden.

Im Folgenden bekommst du einige Inspirationen für kleine und sanfte Ruheinseln, die sich ganz einfach in deinen Alltag integrieren lassen.


Bewusste Morgenroutine
🕰 Warum es hilft: Der Start in den Tag beeinflusst massgeblich, wie wir uns fühlen. Eine ruhige Morgenroutine gibt Struktur, reduziert Stress und lässt dich gestärkt in den Tag starten.

So kannst du es umsetzen:
– 10 Minuten früher aufstehen, um nicht gehetzt zu sein; dir Zeit geben, um anzukommen
– eine Tasse Tee oder Kaffee in Ruhe geniessen – ohne Handy
– eine kurze Atemübung oder Meditation, um den Kopf zu klären

Hast du ein Ritual, das dir morgens besonders hilft?


Mini-Atempausen im Alltag
🌬 Warum es hilft: Atemübungen senken den Stresslevel, bringen den Fokus zurück ins Jetzt und wirken beruhigend auf das Nervensystem.

So kannst du es umsetzen:
– drei tiefe Atemzüge nehmen, bevor du zur nächsten Aufgabe übergehst
– beim Warten (Supermarkt, Stau, rote Ampel) bewusst ein- und ausatmen
– 1-Minuten-Atemmeditation, um den Geist zu beruhigen, z.B. für 3 Sekunden einatmen, dann 6 Sekunden ausatmen

Gibt es einen Moment am Tag, in dem du dir bewusst eine Atempause gönnst?


Slow-Momente in den Tag integrieren
🚶‍♀️Warum es hilft: Durch langsame, bewusste Bewegungen entschleunigen wir automatisch.

So kannst du es umsetzen:
– einen Spaziergang machen und bewusst auf Geräusche, Gerüche und Farben achten
– den Blick aus dem Fenster geniessen, anstatt direkt zum nächsten To-Do zu springen
– eine Tätigkeit achtsam und langsam ausführen (z.B. bewusst essen, einen Tee zubereiten oder abwaschen)

Beim Abwaschen bin ich raus, das ist meine absolut unliebste Tätigkeit im Haushalt😅. Dafür falte ich meine Wäsche sehr langsam und achtsam.

Vielleicht hast du einen Lieblingsmoment, in dem du bewusst langsam wirst?


Achtsame Bewegung
🧘‍♀️ Warum es hilft: Sanfte Bewegung löst Verspannungen und beruhigt den Geist.

So kannst du es umsetzen:
– eine kurze Yoga-Sequenz für sanfte Mobilisation: ein paar Wechsel zwischen Katze und Kuh, ein Sonnengruss mit tiefem Atmen oder dich einfach ganz intuitiv bewegen
– Stretching oder eine kleine Dehnroutine einbauen: besonders entspannend direkt vor dem Schlafengehen
– barfuss gehen und bewusst den Boden unter den Füssen spüren 

Ich mag das Barfussgehen auch bei aktuellen Temperaturen draussen sehr. Letzte Woche hab ich im Quartier im T-Shirt und barfuss den Güsel entsorgt (ca. 3 Minuten Gehzeit pro Weg). Ein pensioniertes Nachbars-Pärchen fand es amüsant, verstanden aber das Konzept des Kneippens. 😅

Welche kleine Yoga- oder Bewegungsroutine machst du besonders gerne? 

Schon kleine Veränderungen im Alltag können zu mehr Ruhe führen – auch in stressigen Phasen.

Was ist dein persönlicher Lieblingsmoment der Entschleunigung?
Welche kleinen Rituale helfen dir?
Teile gerne deine Gedanken mit mir!
🤗

Die Kunst der Schlussentspannung: Savasana leicht gemacht



Die Schlussentspannung oder in Sanskrit „Savasana“ wird entweder heiss geliebt oder als sehr schwierig empfunden.

Beginnen wir bei der Aussprache des altindischen Sanskrit-Wortes: man spricht es „Sha-VA-sa-na“ aus, mit Betonung auf der zweiten Silbe.

Das Wort hat ein „A“ mehr als Ananas. 🍍

Die wörtliche Übersetzung von „Savasana“ (शवासन) ist „Leichenhaltung“ oder „Totenstellung“.

Es ist eine der wichtigsten Entspannungshaltungen im Yoga, bei der du flach auf dem Rücken liegst und den Körper völlig entspannst am Ende der Yogalektion. 😌

Diese Haltung dient dazu, Körper und Geist zur Ruhe zu bringen und die Vorteile der Yoga-Praxis zu integrieren.

Durch die vorhergehenden intensiven Yogaübungen fällt es dem Körper deutlich leichter, in die Entspannung zu sinken.

Zur Schlussentspannung habe ich dir einige Tipps und Tricks zusammengestellt, die du gerne nach Lust und Laune testen kannst. 🤗

Ich selbst passe Savasana ebenfalls sehr individuell an, je nach Tagesform, Jahreszeit, aktuelle Vorliebe und Raumtemperatur.

Los geht’s!


Decken
Im Winter können sie nicht kuschelig genug sein oder es dürfen gleich zwei Decken herhalten. Im Sommer braucht es oft gar keine.

Kopf leicht erhöhen
Gerade am Anfang ist es sehr ungewohnt, komplett flach am Boden zu liegen. Mit einer leichten Erhöhung des Kopfes ist dieses Problem zügig gelöst.

Je eine Decke oder ein Kissen unter den Knien
Dies entspannt und entlastet den unteren Rücken wunderbar.
Zudem ist es eine einfache, aber sehr effektive Methode, um Menschen mit einem Hohlkreuz (Lordose) zu helfen, eine bequemere und entspannende Haltung zu finden in Rückenlage.

Kissen auf dem Bauch platzieren
Ein leichtes Gewicht auf dem Bauch verbessert die Zwerchfellatmung und hilft dir, den Parasympathikus zu aktivieren, der für die „Ruhe- und Verdauungsreaktion“ des Körpers verantwortlich ist.

Das sanfte Gewicht kann ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermitteln, ähnlich wie eine Umarmung oder das Gewicht einer schweren Decke. Dies kann besonders beruhigend wirken und Angstgefühle reduzieren.

Auch hilft das Gewicht auf dem Bauch dabei, die Aufmerksamkeit auf den eigenen Körper und den Atem zu lenken. Besonders dann empfehlenswert, wenn du Mühe hast mit Gedankenkreisen in Savasana. ☺️

Oberkörper deutlich erhöht mit einer gerollten Bettdecke im Rücken und einem Türmli aus Büchern unter dem Kopf
Diese Variante ist dann hilfreich, wenn du leicht erkältet bist (verstopfte Nase) oder Heuschnupfen hast. Das Atmen wird deutlich erleichtert.

Bei grösserer Erkältung oder Krankheitsgefühl ist eine Yoga-Trainingseinheit nicht sinnvoll. Aber: du kannst dich dann mit dieser Savasana Möglichkeit trotzdem verwöhnen zu Hause. Nebenbei Spa-Musik laufen lassen und anschliessend einen starken Ingwer-Zitronentee geniessen. 🍵

Augenkissen oder Augenmaske
Auch hier wirkt das leichte Gewicht beruhigend und die Dunkelheit erleichtert es, in den Entspannungsmodus zu wechseln.

Fakirmatte
Eine etwas intensivere Methode: dafür brauchst du eine Fakirmatte (Nagelbrett). Man kennt sie auch unter dem Namen Pranamatte oder Akupressurmatte. 👳🏻‍♂️

Zu Beginn ist es intensiv genug, sich mit dem T-Shirt draufzulegen. Mit der Zeit fühlt es sich wunderbar an, direkt mit der nackten Haut Kontakt zu haben zu den Akupressurpunkten. Damit der Oberkörper nicht auskühlt, benutze ich eine Decke.

Bonustipp: Für Momente, in denen die Gedanken in Savasana nicht zur Ruhe kommen wollen
Lege dich trotzdem in der Schlussentspannung bequem hin. Werde zum Beobachter deiner Gedanken im Hintergrund. 👓

Wenn der erste Gedanke kommt, zählst du innerlich „Eins.“
Du lässt den Gedanken ziehen, ohne ihm weiter zu folgen. Und ohne ihn zu bewerten, einfach nur wahrnehmen und zählen.

Beim zweiten Gedanken, der auftaucht zählst du „Zwei.“

Diese wird weitergeführt bis zur Zahl 10.

Den ganzen Prozess kannst du danach noch 2 Mal wiederholen (also 3×10).
Dies ergibt ein entspanntes Beobachten und Zählen von 30 Gedanken. 🧘🏼‍♀️

Mit der Zeit wirst du immer schneller in einen sehr entspannten Modus wechseln können. Meistens schafft man es nicht annährend die 3 Zyklen durchzuzählen.

Mittlerweile kann ich innert 3-8 Atemzügen einschlafen. (Das war nicht immer so, ist aber lernbar).

Das Tolle ist: Die Übung kannst du auch zum Entspannen nutzen, wenn du im Flugzeug sitzt, wenn du an der Migros-Kasse warten musst, aber auch beim Zugfahren, oder beim Einschlafen. 🤗

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schliessen