Die Kunst der Schlussentspannung: Savasana leicht gemacht



Die Schlussentspannung oder in Sanskrit „Savasana“ wird entweder heiss geliebt oder als sehr schwierig empfunden.

Beginnen wir bei der Aussprache des altindischen Sanskrit-Wortes: man spricht es „Sha-VA-sa-na“ aus, mit Betonung auf der zweiten Silbe.

Das Wort hat ein „A“ mehr als Ananas. 🍍

Die wörtliche Übersetzung von „Savasana“ (शवासन) ist „Leichenhaltung“ oder „Totenstellung“.

Es ist eine der wichtigsten Entspannungshaltungen im Yoga, bei der du flach auf dem Rücken liegst und den Körper völlig entspannst am Ende der Yogalektion. 😌

Diese Haltung dient dazu, Körper und Geist zur Ruhe zu bringen und die Vorteile der Yoga-Praxis zu integrieren.

Durch die vorhergehenden intensiven Yogaübungen fällt es dem Körper deutlich leichter, in die Entspannung zu sinken.

Zur Schlussentspannung habe ich dir einige Tipps und Tricks zusammengestellt, die du gerne nach Lust und Laune testen kannst. 🤗

Ich selbst passe Savasana ebenfalls sehr individuell an, je nach Tagesform, Jahreszeit, aktuelle Vorliebe und Raumtemperatur.

Los geht’s!


Decken
Im Winter können sie nicht kuschelig genug sein oder es dürfen gleich zwei Decken herhalten. Im Sommer braucht es oft gar keine.

Kopf leicht erhöhen
Gerade am Anfang ist es sehr ungewohnt, komplett flach am Boden zu liegen. Mit einer leichten Erhöhung des Kopfes ist dieses Problem zügig gelöst.

Je eine Decke oder ein Kissen unter den Knien
Dies entspannt und entlastet den unteren Rücken wunderbar.
Zudem ist es eine einfache, aber sehr effektive Methode, um Menschen mit einem Hohlkreuz (Lordose) zu helfen, eine bequemere und entspannende Haltung zu finden in Rückenlage.

Kissen auf dem Bauch platzieren
Ein leichtes Gewicht auf dem Bauch verbessert die Zwerchfellatmung und hilft dir, den Parasympathikus zu aktivieren, der für die „Ruhe- und Verdauungsreaktion“ des Körpers verantwortlich ist.

Das sanfte Gewicht kann ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermitteln, ähnlich wie eine Umarmung oder das Gewicht einer schweren Decke. Dies kann besonders beruhigend wirken und Angstgefühle reduzieren.

Auch hilft das Gewicht auf dem Bauch dabei, die Aufmerksamkeit auf den eigenen Körper und den Atem zu lenken. Besonders dann empfehlenswert, wenn du Mühe hast mit Gedankenkreisen in Savasana. ☺️

Oberkörper deutlich erhöht mit einer gerollten Bettdecke im Rücken und einem Türmli aus Büchern unter dem Kopf
Diese Variante ist dann hilfreich, wenn du leicht erkältet bist (verstopfte Nase) oder Heuschnupfen hast. Das Atmen wird deutlich erleichtert.

Bei grösserer Erkältung oder Krankheitsgefühl ist eine Yoga-Trainingseinheit nicht sinnvoll. Aber: du kannst dich dann mit dieser Savasana Möglichkeit trotzdem verwöhnen zu Hause. Nebenbei Spa-Musik laufen lassen und anschliessend einen starken Ingwer-Zitronentee geniessen. 🍵

Augenkissen oder Augenmaske
Auch hier wirkt das leichte Gewicht beruhigend und die Dunkelheit erleichtert es, in den Entspannungsmodus zu wechseln.

Fakirmatte
Eine etwas intensivere Methode: dafür brauchst du eine Fakirmatte (Nagelbrett). Man kennt sie auch unter dem Namen Pranamatte oder Akupressurmatte. 👳🏻‍♂️

Zu Beginn ist es intensiv genug, sich mit dem T-Shirt draufzulegen. Mit der Zeit fühlt es sich wunderbar an, direkt mit der nackten Haut Kontakt zu haben zu den Akupressurpunkten. Damit der Oberkörper nicht auskühlt, benutze ich eine Decke.

Bonustipp: Für Momente, in denen die Gedanken in Savasana nicht zur Ruhe kommen wollen
Lege dich trotzdem in der Schlussentspannung bequem hin. Werde zum Beobachter deiner Gedanken im Hintergrund. 👓

Wenn der erste Gedanke kommt, zählst du innerlich „Eins.“
Du lässt den Gedanken ziehen, ohne ihm weiter zu folgen. Und ohne ihn zu bewerten, einfach nur wahrnehmen und zählen.

Beim zweiten Gedanken, der auftaucht zählst du „Zwei.“

Diese wird weitergeführt bis zur Zahl 10.

Den ganzen Prozess kannst du danach noch 2 Mal wiederholen (also 3×10).
Dies ergibt ein entspanntes Beobachten und Zählen von 30 Gedanken. 🧘🏼‍♀️

Mit der Zeit wirst du immer schneller in einen sehr entspannten Modus wechseln können. Meistens schafft man es nicht annährend die 3 Zyklen durchzuzählen.

Mittlerweile kann ich innert 3-8 Atemzügen einschlafen. (Das war nicht immer so, ist aber lernbar).

Das Tolle ist: Die Übung kannst du auch zum Entspannen nutzen, wenn du im Flugzeug sitzt, wenn du an der Migros-Kasse warten musst, aber auch beim Zugfahren, oder beim Einschlafen. 🤗

Vom Prinzessinnen-Sitz bis zum Airbag: Yogakissen optimal nutzen




Hilfsmittel im Yoga sollten meiner Meinung nach nicht als Krücken angesehen werden. Sondern als wertvolle Möglichkeiten, unsere Praxis zu vertiefen und zu unterstützen.

In diesem Beitrag geht es um das feste Yogakissen oder auch: Meditationskissen.

Dabei handelt es sich meist um ein rundes Kissen, welches mit Dinkel, seltener auch Styropor, gefüllt ist. Den Füllungsgrad und damit die Festigkeit des Kissens sind individuell anpassbar, da man den Bezug öffnen kann.

Nachfolgend teile ich mit dir 4 gute Gründe, wieso es sich lohnt, das Yogakissen regelmässig in deine Praxis einzubinden.


Sitzen wie eine Prinzessin
Um ganz bequem am Boden sitzen zu können, platzierst du das Yogakissen unter dein Gesäss. Das Becken richtet sich so automatisch auf und die Knie berühren den Boden. Deine Wirbelsäule schwingt lang und natürlich nach oben. Das Sitzen am Boden ist somit ganz entspannt und aufrecht möglich.

Das tiefe Ein- und Ausatmen fällt leichter und die Bauchdecke kann bei Atemübungen mitschwingen. Du könntest in diesem Sitz sogar problemlos ein Buch auf deinem Scheitel balancieren – und Sitzen wie eine Prinzessin eben (Bild links oben)👸🏼☺️.

Während dem Teacher Training zur Yogalehrerin hatten wir nur die Erlaubnis für zwei Mal 30 Minuten zum Essen auf Stühlen zu sitzen. Der ganze Rest des Unterrichts, die Zeit beim Meditieren und die Atemübungen wurden sitzend auf dem Yogakissen unterrichtet.

Zu Beginn war dies sehr gewöhnungsbedürftig für uns alle. In unserer westlichen Welt sind wir spätestens mit der Einschulung gewohnt, sehr viel auf Stühlen sitzend zu verbringen. Im Berufsleben geht das Stuhl-Sitzen je nach Tätigkeit weiter und am Abend lockt die Couch und Netflix.

Auf Stühlen und dem Sofa sitzen wir jedoch mit einer eher eingesunkenen Körperhaltung. Das Becken kippt nach hinten und die Wirbelsäule wird rund.

Hier kommt das feste Yogakissen mit den oben genannten Vorteilen ins Spiel. Man sitzt zwar immer noch, aber mit einer schön aufrechten Körperhaltung. Und fühlt sich anschliessend nicht so verknittert beim Aufstehen.

Da mir diese Art des Sitzens sehr dient, habe ich seit Jahren kein klassisches Pult mehr. Sondern nur ein Sitzkissen vor dem Couchtisch. Falls ich meine Büroarbeit mal sitzend erledigen möchte, hole ich meinen Laptop und setze mich auf das Kissen.

Falls du Home-Office Tage hast, kannst du diese Art des unterstützten Sitzens auch ausprobieren. Es wird Abwechslung in deinen Tag bringen.

Noch lieber bin ich jedoch für die Büroarbeit und das Newsletter-Schreiben auf dem Spazierband. 😃


Das Kissen als schützender Airbag
Es ist bekanntlich noch kein Meister vom Himmel gefallen. Aber jede Yogini fiel bereits schon einmal auf dem Weg zur Meisterin aus der Pose. Dies ist nicht weiter schlimm. Eine gelassene Grundhaltung hilft und eine weise Vorbereitung ebenfalls.

Daher empfiehlt es sich in bestimmten Balancehaltungen das feste Kissen schützend einzusetzen.

Zum Beispiel in der Krähe (Kakasana), wenn du auf den Händen balancierst. Und mutig und gezielt das Gleichgewicht nach vorne verlagerst. Wenn du an diesem Punkt etwas zu weit gehst, landest du so trotzdem bequem mit dem Kopf auf dem Kissen (Bild links Mitte).

Die Festigkeit des Kissens federt super ab. Und du kannst trotzdem beruhigt deinen nächsten Krähenflug wagen oder in eine Entspannungshaltung wechseln.

Im Leuchtkäfer (Titibasana), ebenfalls eine Handbalance-Haltung, platzierst du das Kissen hinter dir. Und vermeidest beim Herausfallen aus der Übung ein unsanftes Plumpsen auf dein Gesäss (Bild links unten).


Der unterstützte Fisch
Ein festes Kissen zwischen den Schulterblättern im Liegen schenkt dem Brustkorb eine wunderbare Öffnung und Weite. Und führt in eine dringend benötigte Gegenbewegung zu unserem alltäglichen Sitzen bei der Arbeit oder zu Hause.
Du kannst dich so auf dem Kissen liegend ganz der Schwerkraft hingeben und deine Entspannung und Entschleunigung zusätzlich fördern.
Ein Block oder ein dickes Buch unter dem Hinterkopf unterstützt zusätzlich deinen Kopf und hält deinen Nacken lang (Bild rechts unten).

Auch nach einer Yogalektion, in der wir viel Stütz- und Haltearbeit mit den Händen und Armen leisten, ist diese Gegenbewegung perfekt.

Mein Geheimtipp: diese passive Dehnung und sanfte Rückbeuge eignet sich sehr gut als Powernap-Haltung für 10 – 15 Minuten nach dem Mittagessen. Auch wenn du an dem Tag keine Zeit hast, um selbst Yoga zu üben oder in die Lektion zu gehen: diese paar Minuten sind der Game-Changer für einen produktiven Nachmittag, versprochen. 😉


Luxuriöses Savasana – simpel und höchst effektiv
Mit je einem Kissen unter den Knien in Rückenlage werden deine Beine und Hüften toll unterstützt. Du kannst dich noch besser entspannen und dein unterer Rücken schmiegt sich lang an den Boden (Bild rechts oben).

Besonders nach dem Praktizieren von intensiven Rückbeugen, ist dies eine wundervolle Variante der Schlussentspannung.
Probiere es gerne bei deiner nächsten Yoga Lektion aus. 😃🧘🏼‍♀️


Bonus: Alternative zum Meditationskissen für deine Home-Practice
Wenn du zu Hause übst und kein festes Yogakissen zur Hand hast, kann ich dir eine praktische Alternative dazu anbieten. Nimm ein mittelgrosses, dickes Buch und lege eine gefaltete Decke darüber. Damit kannst du alle oben genannten Übungen genauso gut ausführen.


Hilft dir der Gebrauch des Yogakissens?
Hast du weitere Übungen, bei denen dich das Kissen unterstützt?
Magst du das Sitzen auf dem Boden?
Hast du persönlich andere Tricks, um sitzende Tätigkeiten aufzulockern?

Schreibe mir sehr gerne deine Inputs!

Meine 15 besten Tipps für erfolgreiches Gleichgewichts-Training




Gleichgewicht halten ist die erfolgreichste Bewegung des Lebens.
Friedl Beutelrock (dt. Schrifststellerin) 


Du erfährst in diesem Newsletter, wie…
– du noch mehr Stabilität in Gleichgewichts Haltungen bringen kannst,
– was dir dabei Unterstützung bieten kann und
– wie du die Schwierigkeit langsam erhöhst, wenn du dir mehr Herausforderung wünschst. 💪🏻


Mehr Stabilität und Sicherheit bei Balance Haltungen

👀
Fixiere den Blick auf einen festen, unbeweglichen Punkt während der Haltung. Im Yoga nennen wir diese Blickausrichtung „Drishti“. Dies stabilisiert deinen ganzen Körper und die Haltung fühlt sich deutlich weniger wackelig an.

🌳 Beginne immer mit der Basis: Verwurzle zuerst die Körperteile, welche Bodenkontakt haben und verbinde diese gedanklich bewusst mit dem Boden.

🦶🏼 Das heisst bei Standhaltungen legst du die Konzentration auf den Fuss und führst eine leichte Greifbewegung mit den Zehen aus. Das nennt sich im Sanskrit „Pada Bandha“ und bedeutet „Fuss-Verschluss“.
Bei Handbalancen (wie der Krähe) gilt dies natürlich für die Hände und du machst eine sanfte Greifbewegung mit den Fingern, um die Handmuskeln zu aktivieren („Hasta Bandha“).
Im seitlichen Brett liegt der Fokus auf die stützende Hand und den gleichseitigen Fuss.

🦵🏽 Bei stehenden Haltungen behältst du eine leichte Beugung im Standbein, dies erleichtert die Balance und schützt dein Knie.

🌀 Führe zusätzliche Bewegungen während dem Balancieren langsam und bewusst aus. So kannst du jederzeit kleine Anpassungen vornehmen und deine Tiefenmuskulatur arbeitet aktiv mit.

👀 Wenn du bei balancierten Drehungen den Blick von deinem Fixpunkt lösen musst, drehe den Kopf langsam und kontrolliert.

🌬️ Eine ruhige und tiefe Atmung gibt dir zusätzlich Sicherheit.


Mitunter etwas vom Wichtigsten: Eine spielerische Herangehensweise lässt dich das Ganze mit Humor und einem Augenzwinkern ausführen. 😉

Nimm dich selbst und die Übungen nicht zu ernst. Wenn du aus der Haltung fällst, lache herzhaft und versuche es erneut. ☺️ 



Zusätzlicher Support ist immer erlaubt

🪑 Bei Standhaltungen kann dir ein Stuhl, eine Kommode oder eine Wand behilflich sein, wo du dich abstützen kannst.

🧱 Ein Block kann diesen Dienst ebenfalls übernehmen, zum Beispiel im Halbmond. Bereits ein leichtes Auftippen der Finger macht die Übung viel besser möglich und lässt dich wunderbar an den Feinheiten arbeiten.

⚖️ Bei komplexeren Umkehrhaltungen wie dem Unterarm-, oder dem Handstand ist die Wand unser „Best Buddy“. Die einzelnen Ausrichtungspunkte können so in Ruhe durchgegangen werden. Das freistehende Balancieren kommt dann erst als letzter Punkt dazu und ist sozusagen die Krönung.

👩🏼‍🤝‍👨🏻 Ein Mityogi oder eine Trainingspartnerin kann sehr hilfreich sein, wenn du dich von der Wand lösen und im freien Raum üben möchtest.



Die Schwierigkeit erhöhen, wenn du dir mehr Herausforderung wünschst

😌 Lass den Punkt weg, den du mit den Augen fixierst und schliesse stattdessen deine Augen. Hier empfiehlt es sich vielleicht, nicht gerade Legosteine der Kids neben der Matte verstreut zu haben… nur für den Fall, dass du aus der Haltung fällst.

🌀 Halte die Gleichgewichts-Übung nicht statisch, sondern füge eine Bewegung hinzu. Zum Beispiel Arme heben in der Baumhaltung oder eine Drehung des Oberkörpers anfügen.

👀 Wandere mit deinem Blick umher oder drehe den Kopf. Zum Beispiel kannst du im Halbmond (Bild oben) zur oberen Hand schauen, anstatt zum Boden. Glaub mir, das macht direkt einen Riesenunterschied.

⚖️ Gestalte deinen Untergrund weniger stabil. Alle Balance-Übungen werden kniffliger auf einem Stand up Paddle, einer dicken Airex Matte oder einem Balance Brett.


Wie erlebst du dein Gleichgewichtstraining?
Magst du Balance Haltungen?
Welches ist deine Lieblings Übung?


Antworte mir gerne per Mail, ich bin gespannt auf deine Inputs! 😃


📸 Bild von Nadine Fischer, http://www.photo-fischer.ch 

Die Yoga-Polizei




Du kannst dir gar nicht vorstellen, was ich auf meinem Yoga-Weg bereits alles für abenteuerliche und lustige Statements gehört habe.

Und zwar darüber, was als Yogi oder Yogini erlaubt sein soll und was eben gerade nicht. ☝🏼

Zum Beispiel, dass enge Yoga-Hosen nicht gern gesehen sind. Höchstens geduldet.

Ebenso das Trinken von Wasser während der Lektion. Das war wirklich verboten. Keine Trinkflaschen im Yoga-Raum. Und das für 2-stündige Yoga-Einheiten. Kann sich keiner vorstellen. 😏

Oder, dass ein Yoga-Praktizierender keinen Kaffee trinken soll. Grundsätzlich nicht. ☕️

Dass Socken nicht erlaubt sind.

Die Wand als Hilfsmittel zu benutzen ist ebenfalls tabu. Und alle anderen Hilfsmittel auch.

Man darf während der Schlussentspannung nicht einschlafen. 😴

Und während Yoga Nidra sowieso nicht… (Zum Verständnis: Yoga Nidra ist eine tiefe Entspannungstechnik, die rein im Liegen geübt wird.)

Yoga in Jeans zu praktizierend gehört sich nicht.

Während der Yoga-Lektion zu lachen, auch nicht. (Ich habe spätestens jetzt soooo viele Fragen…🤔)

Es gibt nur eine richtige Art, den Kopfstand zu üben. Oder die Vorbeuge. Oder den Sonnengruss.

Es ist nur eine richtige Yoga-Einheit, wenn sie mindestens eine Stunde dauert. ⏰

Die Übung muss so lange gehalten werden, wie die Lehrerin oder der Lehrer es fordert.

Wenn die Yoga-Lehrerin nicht meditiert (und da gibt’s strenge Zeitvorgaben), ist sie kein richtiger Yoga Teacher. Fürs Mantra-Singen gilt das gleiche. 🎶

Ich könnte dir noch viele solcher Beispiele nennen. Dies waren die Statements, die mir ganz spontan eingefallen sind.

Ob du es glaubst oder nicht, ich komme von solch einer äusserst strengen, dogmatischen Yoga-Schule. Und viele der obigen Beispiele habe ich dort erklärt bekommen. ☝🏼

Dass wir uns richtig verstehen: Ich habe mein Yoga Teacher Training (TTC) trotzdem geliebt und bin mit ganzem Herzen dabei gewesen. Auch der Austausch mit meinen Mit-Yogis und Yoginis war super. 🧘🏼‍♀️🧡

Aber ich habe gleichzeitig auch für mich gemerkt, dass mein Yoga Unterricht anders aufgebaut sein soll.

Und zwar auf „Dürfen und nicht Müssen“. Auf Wahlmöglichkeiten ausgerichtet. Und mit Support, da wo du ihn benötigst. 💞

Ich mag es zum Beispiel, Hilfsmittel einzusetzen, um gerade komplexere Haltungen auch Yoga-Beginner/innen auf sichere Art zu vermitteln und zu ermöglichen. 🤸🏻‍♂️

Die grossen Fortschritte zu beobachten während solch einer Lektion ist wundervoll!

Wir erinnern uns an die letzte Woche: Kopfstand…

Zu Beginn der Lektion wurde ich teils mit grossen Augen angeschaut. 👀

Nach dem Aufwärmen, den Vorübungen, sanftem Herantasten, verschiedenen Varianten und gezieltem Einsatz der Wand: Überraschung! 🎉

Eure Ergebnisse waren enorm beeindruckend! Alle hatten ein Erfolgserlebnis!

Und es waren Yoginis dabei mit verschiedensten Yoga-Erfahrungen. Von Beginner, über Gelegenheits-Übenden bis zu bereits erfahrenen Yoginis. 🧘🏽

Daher: egal, ob du ins Studio kommst…
– mit oder ohne Wasserflasche
– nach 5 (oder 10) Tassen Kaffee
– in Socken oder barfuss oder bauchfrei 
– fluchend bei Schwierigkeiten
– in Jeans oder engen Yogahosen 👖
– egal, ob du Support benötigst von der Wand
– oder einschläfst während der Schlussentspannung


Willkommen an Bord! Du bist genau richtig hier! 💞


Wie geht es dir mit der Yoga-Polizei? 🚓
Bist du auch schon Mal mit ihr aneinander geraten?
Hast du eine Anzeige gekriegt wegen eines Vergehens?

Und: Welche anderen Polizisten kennst du noch? Die Waschküchen-Polizei zum Beispiel scheint in der Schweiz ja eine grosse Anhängerschaft zu haben… 🧺🚨

Schreibe mir deine Gedanken per Mail oder WhatsApp! 


P.S. Hier noch einige Inspirationen und Beispiele von Yoga-Teacher, die die Yoga-Polizei ebenfalls ignorieren. Du findest sie auf Instagram. 

Bonnie Weeks, bekannt für ihre kreativen Flows und sie schwört auf das Üben in Jeans. Bei ihr habe ich die Ausbildung „Flow School“ absolviert letztes Jahr.
https://instagram.com/carrot_bowl_bonnie?igshid=YmMyMTA2M2Y=

Lotta Sebzda, eine 56 Jahre junge Yogalehrerin und Grossmutter, die stark wie ein Ochse ist und beweist, dass Alter nur eine Zahl ist. Ich liebe ihre junggebliebene, fröhliche Art und den Hashtag #yogagrandma
https://instagram.com/lottasebzdayoga?igshid=YmMyMTA2M2Y=

Yogi Bryan, er macht tolle Yoga-Comedy, viele Kurz-Meditationen und ja, Bryan flucht oft (eigentlich ständig), aber immer mit einem Augenzwinkern. Da kann der Tag noch so intensiv sein, Bryan bringt mich zum Lachen.
https://instagram.com/yogi_bryan?igshid=YmMyMTA2M2Y=


📸 Das Bild entstand an meinem Umzugstag, letztes Jahr. 🧘🏼‍♀️ 

3 Möglichkeiten, wie Gurte deine Yoga-Praxis bereichern



Alle Hilfsmittel im Yoga sind nicht nur Hilfestellungen für Beginner, sondern auch für geübte Yogis und Yoginis wertvolles Zubehör, um die Praxis spannender zu gestalten.

Yogagurte unterstützen uns, verschiedene Dehnungen sanft und sicher zu praktizieren, die Körperhaltung zu verbessern oder den Schultergürtel aufzuwärmen.

Im Beitrag erfährst du 3 Arten, wie Yoga-Gurte uns helfen können. 🧘🏼‍♀️🤗

Arme verlängern und Dehnungen sanft ausführen
Wenn du deine Füsse in sitzenden Vorbeugen mit den Händen (noch) nicht erreichen kannst, kannst du dich mit dem Gurt gemäss deinem Niveau langsam herantasten (Bild oben links).
Die Dehnung kannst du gezielt dosieren, indem du die Zehen zur Nasenspitze ziehst und einen sanften Zug auf den Gurt gibst. Mit regelmässigem Üben und etwas Geduld, wirst du schon bald bis zu den Füssen greifen können.

Beim Kuhkopf (Bild oben rechts) legst du die Hände um den Gurt, bewegst die Ellbogen voneinander weg und kannst dich auch hier Zentimeter für Zentimeter nähertasten.

Wie immer ist die Ausführung einer Übung im Yoga kein Wettbewerb, sondern du lässt dich gelassen an dem Punkt unterstützen, an dem du aktuell stehst.

Warm-up für den Schultergürtel
Dafür greifst du den Gurt mit den Händen circa 1 bis 1,5 Meter breit. Und hebst die Arme mit der Einatmung über den Kopf. Beim Ausatmen senkst du die Arme zurück auf Hüfthöhe.  Diese Bewegung kannst du 15-20 Mal wiederholen und dabei die Schultern locker gesenkt halten.
Dies ist ein simples Warm-up und du erhältst gleichzeitig deine Beweglichkeit im Schultergelenk aufrecht (Bild unten links). Die Übung eignet sich auch sehr gut als verdienter Zwischen-Break während der Büroarbeit. 💻📚

Entspannungshaltungen erleichtern
Der liegende Schmetterling ist eine entspannende Yin-Yoga-Übung. Verschiedene Hilfsmittel unterstützen dich dabei, in die Haltung zu sinken.
Der Oberkörper liegt erhöht auf einem Kissen oder Bolster, der Kopf ruht auf einem Block. Damit die Füsse nicht wegrutschen, legst du den Gurt in einer grossen Schlaufe um deine Hüften und führst ihn an den Innenseiten der Knie durch und anschliesend um die Füsse. Anschliessend sanft festziehen.
Um die Dehnung in den Leisten sanft zu dosieren, kannst du die Knie auf Blöcke oder grosse Bücher legen (Bild unten rechts).
Die Haltung ist super für ein Powernap, zum Meditieren oder für Phantasiereisen. 🦋😌

P.S.: Die ersten 3 Beiträge der Hilfsmittel-Reihe findest du unter den nachfolgenden Links:

Teil 1: Wie wir die Wand kreativ einsetzen können: Hilfsmittel (Props) beim Yoga und die Wand als Hilfsmittel – luckyelephant.ch

Teil 2: Wie uns das Yogakissen hilft: 4 gute Gründe für den Einsatz von einem festen Kissen beim Yoga – luckyelephant.ch

Teil 3: Wie Yoga-Blöcke verwendet werden können: 6 clevere Arten, Yoga-Blöcke zu nutzen – luckyelephant.ch

6 clevere Arten, Yoga-Blöcke zu nutzen



Alle Hilfsmittel im Yoga sind nicht nur Hilfestellungen für Beginner, sondern auch für geübte Yogis und Yoginis wertvolles Zubehör, um die Praxis spannender zu gestalten.
Yogablöcke sind vielseitig einsetzbar: sie können uns einerseits unterstützen, um Übungen sanfter zu gestalten oder aber auch Asanas intensivieren.

Im Folgenden zeige ich dir 6 clevere Arten, wie du die Blöcke bei deiner Praxis einsetzen kannst:

🌾 Arme verlängern
Yogablöcke bringen uns den Boden näher: Eine stehende Vorbeuge oder das Dreieck sind so eher möglich und wir können Fehlausrichtungen vermeiden oder korrigieren (Bild unten links). 

🌾 Gleichgewicht halten
Beim Abstützen auf den Block wird die Balance erleichtert, wie zum Beispiel im Halbmond. Wenn du nur die Finger ganz sanft auftippst, wird deine Rumpfmuskulatur und Tiefenmuskulatur noch mehr aktiviert. Für mehr Support in der Haltung legst du die ganze Handfläche auf dem Block ab (Bild oben rechts).

🌾 Körperhaltung verbessern  
Unter dem Gesäss platziert, sorgt der Block für einen aufrechten Sitz, indem er das Becken und die Wirbelsäule sanft in eine neutrale Position bringt. 

🌾 Ausrichtung fördern
Im Boot oder Stuhl können wir den Block zwischen den Knien für die Ausrichtung und zusätzliche Aktivierung der Beine benutzen (Bild Mitte links).

🌾 Balance trainieren
Indem zum Beispiel die Baum-Übung auf der schmalen Seite des Blocks praktiziert wird (Bild unten rechts).

🌾 Entspannung vertiefen
Ein clever platzierter Block hilft auch für die Lösung von Blockaden oder intensiviert eine Dehnung. Wie zum Beispiel bei der unterstützten Brücke oder dem unterstützen Fisch (Bild oben links).

Wichtig: Die Blöcke sollten stabil, fest und nicht zu schwer sein. Die Seiten eines Blocks sind unterschiedlich lang und man kann ihn so auf drei verschiedenen Höhen benutzen. 

Alternative: Wenn du zu Hause keine Blöcke hast, leisten zwei grosse und eher schwere Bücher einen prima Ersatz. Meine Empfehlung: Herr der Ringe ☺️👑💍


Welche Art, Blöcke zu benutzen magst du besonders gerne? 🧱

Schreibe mir sehr gerne deine Gedanken dazu. 😃🧘🏽‍♂️


P.S.: Falls du dich für den ersten oder zweiten Teil der Hilfsmittel-Reihe interessierst, habe ich dir hier die Links dazu.

Teil 1: Wie wir die Wand kreativ einsetzen können: Hilfsmittel (Props) beim Yoga und die Wand als Hilfsmittel – luckyelephant.ch

Teil 2: Wie uns das Yogakissen hilft: 4 gute Gründe für den Einsatz von einem festen Kissen beim Yoga – luckyelephant.ch

4 gute Gründe für den Einsatz von einem festen Kissen beim Yoga

Geschrieben von   in 



Letzte Woche haben wir uns bereits angeschaut, dass Hilfsmittel im Yoga nicht als Krücken angesehen werden sollen. Sondern als wertvolle Möglichkeiten, unsere Praxis zu vertiefen und zu unterstützen. 

In diesem Beitrag geht es um das feste Yogakissen oder auch Meditationskissen. Dabei handelt es sich meist um ein rundes Kissen, welches mit Dinkel, seltener auch Styropor, gefüllt ist. Den Füllungsgrad und damit die Festigkeit des Kissens sind individuell anpassbar, da man den Bezug öffnen kann.

Nachfolgend teile ich mit dir 4 gute Gründe, wieso es sich lohnt, das Yogakissen regelmässig in deine Praxis einzubinden.


Sitzen wie eine Prinzessin
Um ganz bequem am Boden sitzen zu können, platzierst du das Yogakissen unter dein Gesäss. Das Becken richtet sich so automatisch auf und die Knie berühren den Boden. Deine Wirbelsäule schwingt lang und natürlich nach oben. Das Sitzen am Boden ist somit ganz entspannt und aufrecht möglich. Das tiefe Ein- und Ausatmen fällt leichter und die Bauchdecke kann bei Atemübungen mitschwingen. Du könntest in diesem Sitz sogar problemlos ein Buch auf deinem Scheitel balancieren – und Sitzen wie eine Prinzessin eben (Bild links oben)👸🏼☺️. 

Während dem Teacher Training zur Yogalehrerin hatten wir nur die Erlaubnis für zwei Mal 30 Minuten zum Essen auf Stühlen zu sitzen. Der ganze Rest des Unterrichts und die Zeit beim Meditieren und die Atemübungen wurden sitzend auf dem Yogakissen unterrichtet.

Zu Beginn war dies sehr gewöhnungsbedürftig für uns alle. In unserer westlichen Welt sind wir spätestens mit der Einschulung gewohnt, sehr viel auf Stühlen sitzend zu verbringen. Im Berufsleben geht das Stuhl-Sitzen je nach Tätigkeit weiter und am Abend lockt die Couch und Netflix. Auf Stühlen und dem Sofa sitzen wir jedoch mit einer eher eingesunkenen Körperhaltung. Das Becken kippt nach vorne und die Wirbelsäule wird rund.

Hier kommt das feste Yogakissen mit den oben genannten Vorteilen ins Spiel. Man sitzt zwar immer noch, aber mit einer schön aufrechten Körperhaltung. Und fühlt sich anschliessend nicht so verknittert beim Aufstehen.

Da mir diese Art des Sitzens sehr dient, habe ich seit 5 Jahren kein klassisches Pult mehr. Sondern nur ein Sitzkissen vor dem Couchtisch. Wenn ich Büroarbeit erledige, Newsletter wie diesen schreibe oder im Internet recherchiere, hole ich meinen Laptop und setze mich auf das Kissen.

Falls du Home-Office Tage hast, kannst du diese Art des unterstützten Sitzens auch ausprobieren. Es wird Abwechslung in deinen Tag bringen.


Das Kissen als schützender Airbag
Es ist bekanntlich noch kein Meister vom Himmel gefallen. Aber jede Yogini fiel bereits schon einmal auf dem Weg zur Meisterin aus der Pose. Dies ist nicht weiter schlimm. Eine gelassene Grundhaltung hilft und eine weise Vorbereitung ebenfalls.

Daher empfiehlt es sich in bestimmten Balancehaltungen das feste Kissen schützend einzusetzen.

Zum Beispiel in der Krähe (Kakasana), wenn du auf den Händen balancierst. Und mutig und gezielt das Gleichgewicht nach vorne verlagerst. Wenn du an diesem Punkt etwas zu weit gehst, landest du so trotzdem bequem mit dem Kopf auf dem Kissen (Bild links Mitte). Die Festigkeit des Kissens federt super ab. Und du kannst trotzdem beruhigt deinen nächsten Krähenflug wagen oder in eine Entspannungshaltung wechseln.

Im Leuchtkäfer (Titibasana), ebenfalls eine Handbalance-Haltung, platzierst du das Kissen hinter dir. Und vermeidest beim Herausfallen aus der Übung ein schmerzhaftes Plumpsen auf dein Gesäss (Bild links unten).


Der unterstützte Fisch
Ein festes Kissen zwischen den Schulterblättern im Liegen schenkt dem Brustkorb eine wunderbare Öffnung und Weite. Und führt in eine dringend benötigte Gegenbewegung zu unserem alltäglichen Sitzen bei der Arbeit oder zu Hause. 
Du kannst dich so auf dem Kissen liegend ganz der Schwerkraft hingeben und deine Entspannung und Entschleunigung zusätzlich fördern.
Ein Block oder ein dickes Buch unter dem Hinterkopf unterstützt zusätzlich deinen Kopf und hält deinen Nacken lang (Bild rechts unten).

Auch nach einer Yogalektion, in der wir viel Stütz- und Haltearbeit mit den Händen und Armen leisten, ist diese Gegenbewegung perfekt.

Mein Geheimtipp: diese passive Dehnung und sanfte Rückbeuge eignet sich sehr gut als Powernap-Haltung für 10 – 15 Minuten nach dem Mittagessen. Auch wenn du an dem Tag keine Zeit hast, um selbst Yoga zu üben oder in die Lektion zu gehen: diese paar Minuten sind der Game-Changer für einen produktiven Nachmittag, versprochen. 😉


Luxuriöses Savasana – simpel und höchst effektiv
Mit je einem Kissen unter den Knien in Rückenlage werden deine Beine und Hüften toll unterstützt. Du kannst dich noch besser entspannen und dein unterer Rücken schmiegt sich lang an den Boden (Bild rechts oben).

Besonders nach dem Praktizieren von intensiven Rückbeugen, ist dies eine wundervolle Variante der Schlussentspannung.
Probiere es gerne bei deiner nächsten Yoga Lektion aus. 😃🧘🏼‍♀️


Bonus: Alternative zum Meditationskissen für deine Home-Practice
Wenn du zu Hause übst und kein festes Yogakissen zur Hand hast, kann ich dir eine praktische Alternative dazu anbieten. Nimm ein mittelgrosses, dickes Buch und lege eine gefaltete Decke darüber. Damit kannst du alle oben genannten Übungen genauso gut ausführen.


Hilft dir der Gebrauch des Yogakissens?
Hast du weitere Übungen, bei denen dich das Kissen unterstützt?
Magst du das Sitzen auf dem Boden?
Hast du persönlich andere Tricks, um sitzende Tätigkeiten aufzulockern?

Schreibe mir sehr gerne deine Inputs! 🤗

P.S.: Wenn du den ersten Teil der Hilfsmittel-Reihe verpasst hast, hier der Link dazu, wie wir die Wand kreativ einsetzen können: https://luckyelephant.ch/der-einsatz-von-hilfsmittel-beim-yoga/.


Hilfsmittel (Props) beim Yoga und die Wand als Hilfsmittel



Im Yoga unterschiedliche Hilfsmittel einzusetzen, macht viele Übungen zugänglicher.

Blöcke zum Beispiel bringen dir den Boden näher, wenn in einer Vorbeuge die Arme zu kurz zu sein scheinen.

Wenn du dich im Halbmond seitlich zu einer Wand stellst, kannst du dich bequem anlehnen. Und in aller Ruhe an den Feinheiten der Ausrichtung (dem Alignment) arbeiten.

Ohne dass du dich darum kümmern musst, das Gleichgewicht zu halten. Dadurch bietet die Wand Sicherheit und nimmt dir Balancearbeit ab.

Hilfsmittel zu gebrauchen kann aber auch zu einer vertieften Yogapraxis beitragen.

Ein festes Kissen zwischen den Schulterblättern im Liegen schenkt dem Brustkorb eine wunderbare Öffnung und Weite.

Und führt in eine dringend benötigte Gegenbewegung zu unserem alltäglichen Sitzen bei der Arbeit oder zu Hause.

Du kannst dich so auf dem Kissen liegend ganz der Schwerkraft hingeben und deine Entspannung und Entschleunigung zusätzlich fördern.

Eine Decke unter den Knien bietet eine zusätzliche Polsterung bei Übungen im Vierfüssler-Stand und fühlt sich sehr flauschig an.

Der Yoga-Gurt kann deinem Schultergürtel Stabilität geben, wenn du ihn zwischen den Schulterblättern kreuzt und unter der Brust auf Höhe des Solarplexus bindest. Zu einem späteren Zeitpunkt mehr dazu. 

Denn in den folgenden Blog-Beiträgen werden wir uns die einzelnen Hilfsmittel und ihre Anwendung genauer anschauen.

In dieser Ausgabe erfährst du etwas über die Wand als Hilfsmittel. 


Die Wand als Hilfsmittel 
Meiner Meinung nach wird die unterstützende Wirkung der Wand beim Yoga sehr unterschätzt.

Denn sie kann uns sowohl als Stütze dienen, aber ebenso gut auch zu einer Vertiefung der Entspannung führen.

Und die Wand zu nutzen, ist eine gute Alternative zum Boden.

Aber der Reihe nach…


Die Wand als Stütze und Support
Im Halbmond bietet uns die Wand eine stabile Stützmöglichkeit. Du kannst dich mit der Aussenkante des Standfusses seitlich zur Wand stellen und deinen Körper bequem anlehnen (Bild oben links).

Von hier aus hast du alle Zeit der Welt, um dich dann auf die Feinheiten der Ausrichtung zu konzentrieren: Wie zum Beispiel stabil zu sein im Standbein, deine Rücken- und Bauchmuskulatur aktiv anzuspannen, die obere Hüfte zu öffnen und deine Blickrichtung zu wählen.

Anschliessend besteht immer noch die Möglichkeit, den Halbmond freistehend ohne Hilfe der Wand zu üben und an deiner Gleichgewichtsfähigkeit zu feilen. Dies mit einem wunderbar tieferen Verständnis für die Asana, da du bereits Unterstützung durch die Wand erfahren konntest.

Falls es etwas akrobatischer sein darf und du dich mutig in einer Umkehrhaltung testen möchtest, unterstützt dich die Wand im Handstand (Bild oben rechts).

Dafür kannst du im Stehen ein Bein horizontal zum Boden heben und den Fuss des gehobenen Beines an die Wand halten. Deine Beine bilden so eine L-Form.

Anschliessend drehst du dich auf dem Standfuss an Ort und Stelle mit dem Rücken zur Wand. Dies erlaubt dir, auch den Handstand mit der Bein-L-Form zu üben.

Wie auf dem Bild haben nur noch die Zehen eines Fusses Kontakt zur Wand und trotzdem hast du einen guten Ankerpunkt, um das Gleichgewicht zu halten.


Die Wand als Entspannungs-Verstärker
Für ein paar Minuten die Beine an der Wand hochzustrecken, ist eine tolle und sehr entschleunigende Variante des Schulterstandes (Bild Mitte links).

Dafür setzt du dich seitlich sehr nah an eine Wand und schwingst die Beine hoch. Eventuell musst du noch etwas näher zur Wand rücken, so dass dein Gesäss und die Beinrückseiten direkt an der Wand anliegen.

Die Hände kannst du platzieren, wo es am meisten Sinn für dich macht: auf dem Bauch, zur Seite ausgestreckt oder über dem Kopf platziert.

Anschliessend kannst du die Knie beugen und die Fussflächen zueinander bringen für den liegenden Schmetterling. Deine Hüften erfahren so eine Zusatzdehnung (Bild unten links). 


Die Wand als Alternative zum Boden
Manchmal gibt es Situationen, in denen wir uns eine Zwischendehnung wünschen, uns aber nicht unbedingt auf den Boden legen möchten…
Das kann im Büro, bei der Arbeit, im Hotelzimmer oder am Flughafen sein.

Oder eine Bauchlage ist aktuell nicht möglich, zum Beispiel bei einer Schwangerschaft.

An der Wand stehend sind trotzdem verschiedene Übungen möglich, die wir sonst in Bauchlage ausführen würden.

So zum Beispiel die Kobra, der halbe Frosch oder das Krokodil.

Das Krokodil an der Wand (Bild unten rechts) ist eine super Schulterdehnung. Gerade wenn du viel sitzt und am Computer arbeitest, bietet die Übung eine willkommene Abwechslung.

Dafür stellst du dich mit abgespreiztem Arm (auf Schulterhöhe) zur Wand. Und beginnst langsam, deine Körpervorderseite in die Gegenrichtung des Arms zu drehen. Bis du eine angenehme Dehnung in der Schultergegend erreichst.


Wie geht es dir damit, wenn wir mit der Unterstützung der Wand arbeiten? 🤗
Hast du persönlich ein Lieblings-Hilfsmittel?


Achtsamkeit und Konzentration



Hast du manchmal auch Tage, an denen deine Gedanken häufig abschweifen, kreisen und du Mühe hast, dich nur auf eine Sache zu konzentrieren? Oder Tage, an denen du merkst, dass du ungeduldig und zu streng bist mit dir selbst? 😌

Yoga bringt dich ganz ins Hier und Jetzt. Du lernst, deine Aufmerksamkeit gezielt zu bündeln und zu halten. So dass du ganz überrascht sein wirst, was für dich und deinen Körper alles möglich ist.

Nehmen wir als Beispiel die Krähen Übung (Handbalance im Bild). Ich bereite dich mit entsprechenden physiologischen Vorübungen optimal vor. Anschliessend leite ich deine Aufmerksamkeit sanft auf die wichtigen Aspekte der Haltung.

Bei potentiellen Herausforderungen benutzen wir Hilfsmittel. Ein grosses, festes Kissen zum Beispiel hilft wunderbar gegen die Angst davor, nach vorne zu fallen. Und falls du nicht balancieren möchtest oder sensible Handgelenke hast: Kein Thema, dann üben wir dieselbe Haltung im Liegen oder Sitzen.

Mit etwas Übung können so selbst komplexere Bewegungsabläufe wie die Krähe mit viel Leichtigkeit ausgeführt werden.
Und wie gesagt: Du wirst absolut verblüfft sein, was dir und deinem Körper möglich ist, auch wenn du zuvor noch nie (!) eine Yogalektion besucht hast. 💪🏻🤩

Bonus: Du gehst garantiert immer mit einem Erfolgserlebnis nach Hause und profitierst anschliessend auch im Alltag von mehr Klarheit und Fokus. 🤗

Hast du noch eine Frage? Schreib mir gerne☺️ 

Pic by Nadine Fischer 

Wobei helfen uns Yogblöcke?



Alle Hilfsmittel im Yoga sind nicht nur Hilfestellungen für Beginner, sondern auch für geübte Yogus wertvolle Zusätze, um die Praxis spannender zu gestalten. Yogablöcke sind vielseitig einsetzbar: sie können uns einerseits unterstützen, um Übungen sanfter zu gestalten oder aber auch Asanas intensivieren. 

🌾 Arme verlängern 
Yogablöcke bringen uns den Boden näher: Eine stehende Vorbeuge oder das Dreieck sind so eher möglich und wir können Fehlausrichtungen vermeiden oder korrigieren. 
🌾 Gleichgewicht halten 
Beim Abstützten auf den Block wird die Balance erleichtert wie zum Beispiel im Halbmond. 
🌾 Körperhaltung verbessern  
Unter dem Gesäss platziert, sorgt der Block für einen aufrechten Sitz, indem er das Becken und die Wirbelsäule sanft in eine neutrale Position bringt. 
🌾 Ausrichtung fördern 
Im Boot oder Stuhl können wir den Block zwischen den Knien für die Ausrichtung und zusätzliche Aktivierung der Beine benutzen. 
🌾 Balance trainieren
Indem zum Beispiel die Baum-Übung auf dem Block praktiziert wird. 
🌾 Entspannung vertiefen 
Ein clever platzierter Block hilft auch für die Lösung von Blockaden oder intensiviert eine Dehnung. Wie zum Beispiel bei der unterstützten Brücke oder dem unterstützen Fisch. 

Wichtig: Die Blöcke sollten stabil, fest und nicht zu schwer sein. Die Seiten eines Blocks sind unterschiedlich lang und man kann ihn so auf drei verschiedenen Höhen benutzen. 
Alternative: Wenn du zu Hause keine Blöcke hast, leisten zwei grosse und eher schwere Bücher einen prima Ersatz. Empfehlung: Herr der Ringe ☺️👑💍

Welche Art, Blöcke zu benutzen magst du besonders gerne? 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schliessen