Was ich von einer ALS-Patientin über Achtsamkeit gelernt habe

Geschrieben von   in 



Letztens hat mich die Begegnung mit einer ALS-Patientin sehr beeindruckt. Falls dir das Krankheitsbild Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) nichts sagt: ALS ist eine Nervenerkrankung, die vor allem die motorischen Nervenzellen betrifft, so dass Betroffene irgendwann gelähmt sind und sich kaum mehr bewegen können.

Die Muskelmasse geht stark zurück und mit dem Fortschreiten der Krankheit ist irgendwann auch die Atemmuskulatur betroffen. So dass viele ALS-Erkrankte auf ein Beatmungsgerät angewiesen sind. Die Krankheit verläuft nach den ersten Symptomen progredient, also fortlaufend. Das Bewusstsein, die Aufmerksamkeit und geistige Leistung bleibt jedoch erhalten.

Meine Patientin konnte bis auf Drehbewegungen des Kopfes und minimen Bewegungen im Zeige- und Mittelfinger der einen Hand nichts mehr bewegen und war auf ein Beatmungsgerät angewiesen.
Das Beatmungsgerät lässt keine Luft durch die Stimmritze strömen, weswegen beatmete Patienten/innen nicht sprechen können. Trotzdem hatte die Patientin gelernt, mit Lippen und Zungenbewegungen sehr deutlich zu kommunizieren.
Und es hat mich sehr beeindruckt, dass sie trotz der schweren Diagnose aufmerksam, achtsam und in sich ruhend ist.

Als ich ihr anbot, ein Radio oder TV-Gerät zu holen, meinte sie: „Danke, das ist sehr lieb, aber ich geniesse den Moment einfach so und auch den Blick ins Grüne.“
Sie zeigte eine unglaubliche Präsenz und Achtsamkeit. Es kam mir gerade so vor, als ob sie längere Zeit in einem Achtsamkeits-Training verbracht hätte.
Wir führten gute Gespräche, ich koordinierte ihren Tagesplan, nahm Therapien vor und verabreichte Medikamente.

Ab und zu fragte sie mich nach einer kleinen Lageveränderung der Hand oder des Beins. Denn die Sensibilität bleibt bei ALS erhalten.

Es war für mich eindrücklich zu sehen, wie sie das Beste aus ihrer Situation macht und auch eine akzeptierende Haltung gegenüber ihrer Diagnose hat. Und ich dachte mir, dass man auch mit ALS und gelähmtem Körper eine tolle Yogini sein kann. 🤗🧘🏼‍♀️🙏🏼 


Überraschende Details und Hühnereier-Fetisch



Letzte Woche auf der Intensivstation: Der Oberarzt und ich machen Visite bei meinem Patienten. Eine Assistenzärztin tritt dazu, weil sie eine Frage zu ihrem Patienten bei Bett 7 hat. Dieser wird nach Herzrhythmusstörungen für seine Herz-OP in drei Tagen vorbereitet.
Der Oberarzt seufzt: „Geht es immer noch um seine Frühstückseier?
Mich packt die Neugier und ich frage nach: „Was ist mit seinen Eiern zum Frühstück?“
Mir wird erklärt: „Weisst du, der Patient hat einen Hühnereier-Fetisch und isst mindestens zwei Eier am Tag. Meistens 3-Minuten-Eier zum Frühstück. Nun ist dies hier im Spital ein Problem, weil die Küche sagt, dass sie dies aus hygienischen Gründen nicht hochliefern kann und möchte. Der Patient ist traurig und verlangt danach.“
Wir brainstormen und kommen zum Schluss, dass einer vom Team seinen Eierkocher mitbringen soll, damit wir dem Patienten den Wunsch ermöglichen können. Direkt am Patientenbett für das Frühstück am nächsten Morgen. 

Ich mag solche Begebenheiten und Details super gerne, weil ich sehr gerne genauers über meine Mitmenschen erfahre. Nicht in einem voyeuristischen oder lästermässigem Sinne. Sondern weil es mich interessiert, wie Menschen die Welt unterschiedlich wahrnehmen und ihren Alltag erleben. Was ihnen wichtig ist, wofür sie einstehen, was sie gar nicht mögen und was ihre Leidenschaften sind. Dadurch entstehen sehr spannende Gespräche und ich werde immer wieder überrascht. 

Und genau diese Details sind viel spannender, als eine Person nur nach ihrem Beruf zu fragen. Zudem entdeckt man oft überraschend viele Gemeinsamkeiten. 💫

Falls es dir auch so geht und du gerne gezielte Details von anderen erfährst… An dieser Stelle einige spezifische Details aus meinem Leben und Alltag. ☺️

– Auch ich liebe alle Eierspeisen: Spiegeleier, Omeletten, pochierte Eier, Dreiminutenei…nur her damit! 
– Ich habe keine Autoprüfung und bewältige meinen Arbeitsweg, Grosseinkäufe und alles andere mit meinem Velo. Oder wenn es zu weit weg ist, mit den ÖV.
– Bücher sind meine täglichen Begleiter. Nirgendwo würde ich hingehen, ohne nicht mindestens ein Buch im Gepäck. Ebenso ist es ein Ritual für mich, auch immer vor dem Einschlafen zu lesen. 
– Medizin fasziniert mich seit langem. Im Alter von 13 Jahren war ich eine Woche schnuppern auf der Pathologie. Die damalige Crew liess mich sogar an den filigranen Maschinen arbeiten und Schnellschnitte erstellen von Gewebeproben. 
– Komplexes Rechnen ist gar nicht meine Stärke. 
– Geduldig sein dagegen schon, ausser ich bin gerade extrem hungrig… 
– Mein tollstes Naturerlebnis: Schnorcheln mit Manta Rochen bei Nacht auf Hawaii. 
– Als absoluter Tierfan mag ich auch Spinnen und Schlangen. Nur bei Mücken und Wespen hört der Spass dann definitiv auf. 
– Das Schiff ist mein Lieblings-Fortbewegungsmittel. Je turbulenter es ist und je mehr es schaukelt, desto besser. Da kann ich dir einige Stories erzählen. 
– Meine Schwimmkenntnisse sind aber äusserst bescheiden. 
– Koriander ist das schlimmste Nahrungsmittel. Ein Blättchen im Menü und das Gericht ist für mich ungeniessbar. 
– Viele Dinge bei mir haben Namen. Meine Abwaschmaschine heisst Trudy, mein Bike Hidalgo. Und der sprechende Wecker, den du ab und zu hörst beim Online Yoga, heisst Louise. 
– Ich mag Cumolunimbus Wolken. 
– Mein Schlaf ist mir heilig. Und ich bin zu jeder Zeit fähig, mich hinzulegen und auf Knopfdruck innert drei Atemzügen einzuschlafen. Auch am Mittag für ein Powernap. 
– Seit dem Yoga Teacher Training bin ich keine Süssigkeitenliebhaberin mehr. Süssgetränke mag ich nicht und äusserst selten bestelle ich ein Dessert oder kaufe eine Glace. Dagegen liebe ich Käse, Chips und pikante Snacks über alles. 
– Seit Jahren arbeite ich im Schichtbetrieb. Und geniesse oft freie Tage unter der Woche. 
– Ich liebe Chuck Norris Witze. 
– Mein erster Job, ein Ferienjob, war Reinigungs-Lady im Pflegeheim Steinhof. 
– Ich besitze keinen Haarföhn. ✨

Nun zu dir…🤗 
✨ Welche Dinge und Begebenheiten zeichnen dich aus? 
✨ Was macht dich einzigartig? Welche Gewohnheiten hast du? 
✨ Was bewundert dein Umfeld an dir?
✨ Welche Eigenschaften von dir sind aussergewöhnlich?

Ich freue mich sehr auf spannende Details aus deinem Leben. Erzähl mir mehr! 🤗

📸 Pic by Nadine Fischer, http://www.photo-fischer.ch/ 

Über unsere Wünsche



Kennst du die Idee einer „Bucket List“ oder „Löffel-Liste“? Im Englischen steht der Ausdruck „kick the bucket“ für unseren deutschen Ausdruck „den Löffel abgeben“. Nett ausgedrückt, könnte man die Liste auch einfach Wunschliste nennen.

Die Liste steht für Dinge und Wünsche, die man in seinem restlichen Leben noch erleben oder erreichen möchte.
Ich bin der Meinung, dass es essentiell wichtig ist, dass wir uns selbst regelmässig Wünsche erfüllen. Dass wir uns richtig verstehen… das müssen keine grossen Wünsche sein, die horrende Summen verschlingen.

Im Gegenteil.

Das kann ein kleiner Wunsch sein, wie zum Beispiel den Sonnenaufgang auf einem Berg mit deinem Lienblingsmenschen zu betrachten.
Oder im August Sternschnuppen zu zählen auf der Rotseewiese liegend.
Eine neue Sportart zu testen mit deiner besten Freundin.
Eine Schneekatze zu bauen…gerne auch andere Schneetiere, anstelle eines klassischen Schneemannes.
Oder eine neue Fähigkeit zu lernen, wie zum Beispiel mit Stäbchen zu essen.
Einen kleinen, bunten Herbstbaum zu schütteln, damit es Blätter regnet. Ich kann dir sagen, das ist ein Highlight. Aber man muss einige Bäume schütteln, bis man auf einen trifft, der die Blätter schön regnen lässt. Und der klein genug ist, dass man ihn schütteln kann.

Was unter anderem gerade auf meiner Bucket List steht:
– Olaf von „Die Eiskönigin“ aus Schnee bauen.
– In einem Baumhaus übernachten.
– Eine Badekugel in einen öffentlichen Brunnen werfen. (Hab mich noch nicht getraut und ich würde selbstverständlich eine naturverträgliche Badekugel wählen.)
– Segway ausprobieren (obwohl ich die Dinger irgendwie doof finde).
– Surfen lernen.
– Eine Jahres-Erinnerungs-Box machen und sie Jahre später öffnen.

Unser Leben ist kurz.

Ich weiss, das sagt man oft so daher im Alltag. Aber es ist wirklich so. Davon kann ich dir ein Lied singen. Ich erlebe es jeden Tag auf der Intensivstation. Und eine gute Freundin von mir starb 2014 mit 24 Jahren innerhalb von 6 Monaten an Krebs.
Das hat mich damals, wie noch heute sehr berührt. Und ich habe mir geschworen, mir meine Zeit auf dieser Welt so wertvoll wie möglich zu gestalten. Und habe mit meiner Bucket List begonnen. Unter anderem deswegen gibt es auch mein Yoga Studio.😉

Wie geht es dir mit diesem Thema?
Hast du auch eine „Bucket List“?
Hast du Herzenswünsche, die du erreichen möchtest?
Erfüllst du dir deine Wünsche, egal ob gross oder klein?
Und das Wichtigste: Worauf wartest du? 

Auf unsere Wünsche, Sternschnuppen und Bäume schütteln! 🥂🤗

Teile gerne deine Gedanken mit mir per Mail. Ich freue mich auf den Austausch! 

Mehr Infos und Inspirationen zum Thema „Bucket List“:
– Der Film mit Morgan Freeman und Jack Nicholson „The Bucket List“. Auf deutsch „Das Beste kommt zum Schluss“. Ein unglaublich toller Film! Lachflash, wie auch Taschentuchalarm sind garantiert. Den deutschen Trailer findest du hier: https://youtu.be/lDWa2nVPrQ0

– Das Buch von Bronnie Ware: „5 Dinge, die Sterbende am Meisten bereuen“. Die Autorin arbeitete als Pflegefachfrau auf einer Palliativstation. Das Buch wurde ein Bestseller. Es ist übersetzt in 27 Sprachen und berührte Millionen Menschen. Ihre Erkenntnisse kann ich absolut bestätigen.

Unser Körper ist ein Wunder



Unser Körper ist unglaublich. Seit insgesamt über 11 Jahren arbeite ich im medizinischen Bereich und bin jeden Tag auf’s Neue fasziniert. Allein folgende Fakten zu den Lungenbläschen sind erstaunlich.

– Die Lungenbläschen (Alveolen) stellen die kleinste Einheit der Lungen dar. Und jeder von uns hat ca. 300 Millionen davon.
– In ihnen findet der Gasaustausch statt, welcher für uns lebenswichtig ist.
– Die Innenoberfläche der Alveolen ist ungefähr 100 Quadratmeter gross, fast 50mal so viel wie die Oberfläche der Haut. Oder so gross wie die Fläche einer 4,5 Zimmer Wohnung!
– Während der Einatmung werden die Lungenbläschen drei- bis viermal grösser als zum Zeitpunkt der Ausatmung.
– Am Erstaunlichsten finde ich die Tatsache, dass in jeder einzelnen Alveole spezialisierte Fresszellen sitzen. Sogenannte alveoläre Makrophagen. Sie gehören zur Immunabwehr und fressen Bakterien, Viren oder kleinste Staubpartikel.

Ich mag medizinische Fakten, weil sie mir immer wieder deutlich machen, wie viel unser Körper in jeder Sekunde für uns macht. Unsere Selbstheilungskräfte sind immens und beeindruckend. Vielleicht hattest du beispielsweise auch schon mal einen einfachen Knochenbruch. Und damit erlebt, wie stark sich Ruhigstellung, aber anschliessend auch steigernde Belastung auswirkt.

So ging es mir Mitte 2020 mit einer Schlüsselbeinfraktur. Durch die Ruhigstellung meines rechten Armes und der Schulter mit einer Schlinge nahm die Muskulatur innert wenigen Tagen rasant ab. Die Ruhigstellung war alleine durch die Schmerzen gegeben. Bei der kleinsten Bewegung der Schulter bereute ich die Unachtsamkeit.

Einhändig Wäsche zu waschen, ein einfaches Gericht zu kochen oder die Hose anzuziehen waren noch knapp machbar. Es dauerte einfach ewig, aber es funktionierte. Schwierig wurde es beim Duschen oder Haare waschen. Hier hatte ich jeweils tatkräftige Hilfe von meinen Schwestern.

Mit meiner Physiotherapeutin Alex trainierte ich schrittweise die Beweglichkeit meiner Schulter. Nachdem ich mir den vollen Bewegunsradius zurückerobert hatte, ging es weiter mit dem Kraftaufbau. Auf den fortlaufenden Röntgenbildern ist eindrücklich zu sehen, wie sich die Bruchstelle nach und nach schloss und der Knochen an jener Stelle dicker wurde. Dieser „Kallus“ ist Narbengewebe, welches vom Knochen gebildet wurde und mit der Zeit verknöchtert diese Stelle. Der neue Knochen entsteht und wird mit der Zeit wieder physiologisch belastbar.

Wir sind in unserem täglichen Leben mit sehr vielen Aufgaben und Herausforderungen konfrontiert. Und erwarten von unserem Körper stets, dass er immer alles mitmacht. Manchmal fällt uns erst auf, wie beeindruckend unser Körper für uns arbeitet, wenn etwas nicht mehr wie gewohnt funktioniert.

Dies muss kein Knochenbruch sein. Es kann auch eine verstopfte Nase oder Schlafentzug sein. Oder ein schmerzender Rücken nach einer falschen Bewegung.
Plötzlich merkt man, wie schön es ist, tief durchatmen zu können. Oder erholt aufzuwachen. Oder sich schmerzfrei bewegen zu können.

Gab es in deinem Leben Situationen, in denen dir stark bewusst wurde, wie liebevoll dein Körper für dich arbeitet?
In denen du sehr dankbar dafür warst?
Oder erschrocken darüber, wie schnell sich etwas ändern kann?

Du darfst mir gerne direkt per Mail antworten. Oder deine Geschichte zur nächsten Lektion mitbringen. Ich freue mich sehr auf den Austausch. 🤗🙏🏼

P.S.: Vielleicht kennst du noch die Kinderserie „Es war einmal das Leben“. Es ist eine Trickfilm-Serie aus dem Jahr 1986 und meine Schwestern und ich haben sie als Kinder geliebt. Dort werden Vorgänge des Körpers sehr anschaulich, spannend und mit Humor erzählt. Mittlerweile gibt es sie auch auf Netflix. Ein absolutes Must-See, wir haben sogar in der IPS-Ausbildung einige Folgen geschaut. 

Aus dem Konzept gebracht von einem älteren Herrn – und was das mit Yoga zu tun hat.



Letzte Woche hatte ich Frühdienst auf der Intensivstation. Da ich alleine in einem Zimmer zuständig war, ging ich für die nötige Doppelkontrolle einer Medikamentenlösung ins Nebenzimmer zu meinen Kolleginnen.

Dort kontrollierten eine Studierende und die Berfusbildnerin gerade die Einstellungen am Beatmungsgerät bei ihrer Patientin.

Da trat von der Seite her ein älterer Herr neben mich. Er hatte graue Haare, trug gebügelte Hosen, ein gestreiftes Hemd, hatte ein Nécessaire in der Hand und fragte mich: „Entschuldigung, wo kann ich mich hier kurz frisch machen?“
Ich war vollkommen perplex und fragte nach: „Wie meinen Sie das?“
Er antwortete geduldig: „Haben sie ein Bad, wo ich mich frisch machen kann?“ 
„Wer sind Sie?“, rutschte es mir heraus und er nur so „Ja, ich bin hier Patient bei Ihnen.“

Zu meiner Verteidigung…
Zu keiner Sekunde kam mir auch nur annähernd in den Sinn, dass der Herr ein Patient von uns sein könnte, denn: Unsere Patienten sind immer an einen Monitor angeschlossen mit mehreren Kabeln. Der Monitor misst (mindestens) Blutdruck, Puls, Herzrhythmuskurve, die Sauerstoffsättigung und die Atemfrequenz in Livezeit.

Oftmals sind die Patienten bei uns auch mit deutlich mehr Schläuchen oder diversen Geräten verbunden und liegen sogar in einem Koma. Selbst wenn ein Patient/ eine Patientin wach ist, können wir sie nicht einfach so in ein Bad oder zum Duschen begleiten, denn sie brauchen die Monitor-Überwachung, deshalb sind sie ja auf der Intensivstation.

Zudem tragen alle Patientinnen/ Patienten auf der IPS eine minimalistische Bekleidung. In der Regel ist es nur ein „Indianerschurz“, der um den Hals festgebunden wird und circa bis zur Mitte der Oberschenkel reicht. So kommt das Behandlungsteam jederzeit zügig an alle Schläuche und Verkabelungen, sowie Verbände ran.

Da steht also dieser flott angezogene, äusserst wache ältere Herr ohne ein einziges Kabel und mit seinem Nécessaire neben mir und fragt nach einem Bad.

Da ich nicht bei ihm zugeteilt war, hatte ich keine Rapportkenntnisse über seine Situation. Ich liess mir von ihm seinen Bettenplatz zeigen und fragte bei der zuständigen Kollegin nach. Es stellte sich heraus, dass er effektiv (keine Regel ohne Ausnahme) direkt von der Intensivstation nach Hause gehen darf und keine Überwachung mehr benötigt. Er durfte sich dann im Angehörigen-Bad erfrischen und fand es äusserst amüsant, dass er eine langjährige IPS-Mitarbeiterin aufgrund seiner Frage dermassen aus dem Konzept gebracht hat.

Nachdem ich ihn zum Bad neben dem Stützpunkt begleitet hatte, gab ich der Schichtleitung Bescheid: „Wenn ein älterer Herr an dir vorbeiläuft, er ist Patient und ghört ins Zimmer 3 in der Zone grün! Er macht sich frisch im Bad.“

Die Schichtleitung hatte genau so viele Fragen wie ich.

Wäre die Frage nach einem Bad, von einem Herr mit Nécessaire in der Hand in einem anderen Setting gestellt worden, hätte es mich wahrscheinlich nicht wirklich stutzig gemacht. Zum Beispiel auf einer regulären Abteilung im Spital, in der sich alle Patienten frei bewegen. Oder in einem Freibad. Oder auch an einem Flughafen.

Mir ist bewusst geworden, dass es uns in bestimmten Situationen und Settings schwerfällt, ausserhalb des vorgegebenen Rahmens zu denken. Im englischen heisst die Redewendung dazu auch „ausserhalb der Box denken“.

Deshalb: versuchen wir vermehrt „ausserhalb der Box zu denken“. Starten wir beim Thema Yoga üben.
Wer sagt zum Beispiel, dass du auf einer Yoga-Matte üben musst und dies immer am gleichen Ort? Alternativen könnten sein:

– der Holzboden zu Hause (Gleichgewichtsübungen werden einfacher, die Knie kannst du schützen mit einem Badetuch, an schwitzigen Sommertagen ist der Boden schön kühl)
– der Balkon (Zusatz-Aufmerksamkeitstraining: wie viele Insekten kannst du zählen, wenn sie vorbeifliegen?)
– beim aktuellen Wetter auch auf einer Wiese (die Schlussentspannung à la Open-air ist wundervoll)
– das Bett (sanfte Dehnungen im Liegen und ein anschliessendes Powernap bietet sich nach dem Mittagessen an)
– auf der Spielmatte deiner Kinder (aufgepasst: wirkt ansteckend und die Kids benutzen dich als Kletterobjekt)

Wie geht es dir damit? Fällt es dir leicht oder schwer, ausserhalb des Rahmens zu denken? Fällt dir eine persönliche Geschichte dazu ein? Erzähl sie mir sehr gerne.😃

📸 Pic by Nadine Fischer, http://www.photo-fischer.ch/ 🤗🙏🏼

Die Yoga-Matte ist unser Spiegel



Letztens hatte ich einen Tag der mühsamen Sorte. Vielleicht kennt ihr das: verschütteter Kaffeerahm am frühen Morgen, ein strenger Frühdienst und schlechte Nachrichten im Verlauf des Tages…

Als ich gegen Abend zwar motiviert, aber mit vollem Kopf die Yogalektion der kommenden Woche  planen wollte, passierte…nichts. Es kam nichts Schlaues dabei raus, die Ideen flossen nicht, die Bewegungen ebensowenig. Mein Kopf liess es jedoch nicht zu, einfach gemütlich Feierabend zu machen. So pröbelte ich eine volle Stunde herum, bis ich mich schlussendlich geschlagen gab und geknickt die Matte räumte.

Genervt, aber bestimmt beschloss ich, dass der Abend so nicht zu Ende gehen kann. In solchen Momenten denke ich mir, dass dieser eine Märztag nur einmal im Jahr 2022 vorkommt und auch nur einmal in meinem Leben. Der Tag kann ja nichts dafür, dass nicht alles so lief, wie ich mir dies gewünscht hätte.

Beherzt lüftete ich die ganze Wohnung durch, liess eine ruhige Playlist laufen, zündete einige Kerzen an und kochte eines meiner Lieblingsgerichte: Weisswein-Risotto mit Champignons, dazu gabs Nüsslisalat mit Ei. Dabei konzentrierte ich mich voll und ganz auf das Vorbereiten und Kochen. Genau so, wie wir uns jeweils in der Yoga Lektion aufmerksam mit der Atmung und den Bewegungen beschäftigen.

Am nächsten Morgen war dann alles anders: meine Gedanken waren ruhig, die Stundenplanung gestaltete sich fliessend, intuitiv und stimmig. Und ich verliess die Matte mit neuem Schwung für den Tag.

Was machst du an Tagen, an denen Regenbögen und Einhörner (oder die Schlussentspannung) auf sich warten lassen? An denen Dinge schief laufen? Wie gehst du damit um? Was sind deine besten Coping-Strategien? Ich freue mich auf deine Geschichte.😃

Pic by Nadine Fischer, http://www.photo-fischer.ch/ 🤗🙏🏼

Welche Fehler machen wir beim Yoga?



Welche Fehler machen wir als Yoginis/Yogis? 

Kann ich beim Yoga überhaupt Fehler machen? Wenn ja, welche? Und wie kann ich sie vermeiden? 

1. Glauben, keine Zeit zu haben und daher nicht auf die Matte treten 
Es gibt Tage, die sind so vollgepackt, dass man kaum ein vernünftiges Zeitfenster findet, um Yoga zu üben. Das geht uns allen so und ist völlig nachvollziehbar. 

Meine Tipps dazu. 
Das Ganze easy und chillig angehen. Wie wäre es nur mit 1 Runde ganz bewusster Sonnengrüsse am Morgen? Dies dauert circa 3 Minuten und schenkt dir direkt Power für den ganzen Tag. 

Es muss nicht immer die Matte sein: 
– Auch 2-3 Übungen während deines Arbeitsalltags verhelfen dir zu einer sprübaren Veränderung. Eine kurze Schulterdehnung an der Wand, den Hund mit Hilfe eines Stuhls praktiziert oder zwei Krieger-Übungen, während du dabei tief atmest…bereits bist du ready für den Endspurt in deinem Arbeitstag. 
Deine Arbeitskollegin/innen schauen dich schräg an und ihr Gesicht gleicht einem Fragezeichen? Animiere sie, mitzumachen und erzähle ihnen von den postiiven Wirkungen von Yoga. 

– Am Abend kannst du für Entspannung und optimale Schlafvorbereitung sorgen, indem du im Bett einige liegende Übungen praktizierst: z.B. Happy Baby, liegender Twist, Knie zur Brust ziehen, unterstützter Fisch, Savasana… 

2. Sich vergleichen mit anderen 
Ein Zitat von Søren Kierkegaard besagt: „Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“ 

Vergleichen bringt uns persönlich nicht weiter, weil sich jede/r gerade an einem anderen Punkt befindet. Trotzdem ist die Versuchung gross. So gut wie die komplette Schönheitsindustrie lebt ausschliesslich davon, dass wir uns stetig gegenseitig vergleichen. 

Schlussendlich kann man anmerken, dass jede/r von uns zu jeder Zeit einzigartig ist: 

Einzigartig in ihrer/ seiner Lebensweise.
Einzigartig bezüglich Lösungs- und Copingstrategien bei auftauchenden Schwierigkeiten. 
Einzigartig bei der Ausführung des Berufs. 
Einzigartig bei der Kindererziehung. 
Einzigartig bei der Auswahl der Hobbies. 
Einzigartig bei der persönlichen Yogapraxis. 

Daher mein Appell:
Komm auf die Matte, wie du gerade heute, jetzt, aktuell bist. Ohne Entschuldigung, ohne Vergleichen, ohne nach rechts oder links zu blicken. Es ist deine Yogapraxis. Du alleine entscheidest. Punkt. 👊🏼

3. Die Schlussentspannung weglassen 
Der Grossteil der Vorteile einer Yogapraxis ist der Schlussentspannung geschuldet. Dein Kreislauf beruhigt sich, Stress wird abgebaut, deine Atmung fliesst ruhig und tief, du nimmst deinen ganzen Körper bewusst wahr, Heilungsprozesse werden gefördert und das Immunsystem wird gestärkt. 

Und dies sind nur einige der positiven Wirkungen von Yoga und Savasana. Aber nicht jeden Tag hast du Zeit für 15 Minuten Tiefenentspannung nach dem Üben. Versuche dann trotzdem einen ruhigen Abschluss zu finden, indem du zum Beispiel im Schneidersitz 8 Atemzüge tief durchatmest und den Fokus komplett auf deine Atmung legst. 😌

4. Zu viel denken 
Und damit meine ich das stetige Gedankenkarusell oder den berüchtigten „Affen-Geist“. Vielleicht kennst du das: deine Gedanken machen sich selbständig und galoppieren wild umher: 

„Habe ich die Wohnungstür beim Verlassen abgeschlossen?“ 
„Was möchte ich morgen einkaufen?“ 
„Soll ich meinen Mobilfunkanbieter wechseln?“ 
„Ob die Wäsche im Waschraum wohl bereits trocken ist?“ 
„Was denken die anderen Yogateilnehmer/innen und die Lehrerin von mir?“ (siehe Punkt 2) 
„Wie viel wiegt ein frischgeborenes Känguru Baby?“ (Die Frage hat mich letztens während der Arbeit beschäftigt. In der Frühstückspause habe ich gegoogelt. Die Antwort ist: 0.75 Gramm und die Grösse des Neugeborenen beträgt 2,5 cm). 

Die Lösung zu diesem Problem ist reine Fleissarbeit und sanfte, aber bestimmte Disziplin. Immer, wenn deine Gedanken abwandern, führst du sie sanft zurück zum Yoga und zu deiner Atmung. Eventuell kennst du dich aus, wie es ist, einen quirligen Welpen zu trainieren. Dieser verhält sich ähnlich wie unsere überaus aktiven Gedanken und braucht gezielte, aber liebevolle Disziplin. ✅


Zum Schluss 

Alle anderen vermeintlichen „Fehler und Verfehlungen“ sind erlaubt, beziehungsweise sogar erwünscht und passieren den besten Yoginis/ Yogis. Da wären zum Beispiel…

…den Flow nicht genau gleich ausführen auf der anderen Seite, weil man die Abfolge vergessen hat.
…ungrazil aus einer Balance Übung stürzen. Ich melde mich freiwillig: Die Montagsklasse dieser Woche weiss Bescheid. 🙋🏼‍♀️
…Einschlafen in der Kind Position nach einem anstrengenden Tag und verwirrt mit eingeschlafenen Füssen aufwachen.
…das „verkehrte Bein“ nach vorne bringen und bemerken, dass man die Einzige in der Gruppe ist. 


📸 Picture by Nadine Fischer 

Ankommen – Achtsamkeit



Es ist Sonntagabend, der erste Advent…

Gerade eben fallen die allerersten Schneeflocken. Ich komme nach einem herausfordernden Frühdienst während der Dämmerung nach Hause.

Als erstes zünde ich ganz viele Kerzen an und mache mir einen Kaffee. Ich nehme eine warme Dusche und gehe anschliessend direkt über zum Yoga.

Zu meiner Lieblingsplaylist, dem Kerzenschein und dem sanften Schneefall beginne ich, mich langsam zu bewegen. Und versuche, die Übungen sanft, leicht und spielerisch zu halten. Auch wenn eine Asana, wie zum Beispiel das seitliche Brett, viel Kraft und Fokus erfordert, bringe ich so viel Leichtigkeit mit hinein, wie es mir jetzt gerade möglich ist.

Nach kurzer Zeit beginnen sich meine Gedanken zu beruhigen, die Bewegungen werden flüssiger und intuitiver. In einer Zwischenentspannung in Rückenlage blicke ich durch das Balkonfenster nach draussen und bemerke, dass die Schneeflocken grösser werden. Ich bleibe länger liegen als geplant und verweile im Moment. Nur damit beschäftigt, die Schneeflocken zu betrachten…

Nicht nur der Krieger 2 oder eine Vorbeuge sind Yoga. Jedes Mal, wenn du dich komplett auf einen Moment einlassen kannst, ihn voll und ganz wahrnimmst und präsent bist… dann ist das Yoga.

Zu welchen Zeiten und in welchen Momenten kannst du komplett präsent sein? Wer oder was holt dich ganz ins Jetzt?

Jedes Mal, wenn du dir bewusst etwas Gutes tust, dich verwöhnst, auf deine Bedürfnisse achtest… dann ist das Yoga.

Was hast du heute nur für dich selbst gemacht?
Hast du dir Entspannungsmomente gegönnt?
Kochst du auch mal für dich ganz alleine?
Hast du in dich hineingespürt, wie es dir gerade wirklich geht?
Hast du dir Zeit genommen, um zwischen Arbeit und Freizeit anzukommen?
Welche Gedanken kommen auf, wenn du es dir so richtig gut gehen lässt und dich selbst verwöhnst?
Wie geht es dir, wenn du dreimal tief ein und ausatmest und dich bei jeder Ausatmung bewusst entspannst?

Auch wenn es nicht immer einfach ist, sich gebührend um sich selbst zu kümmern, weil noch so viel anderes wartet, um erledigt zu werden….es lohnt sich – immer. 

Ich wünsche dir eine wundervolle und zauberhafte Adventszeit und grüsse dich herzlich,
Selina ☺️🎄🌟 

Dusch-Meditation, um den Tag entspannt und geerdet abzuschliessen



Nach einem anstrengenden und turbulenten Tag fällt es uns manchmal schwer, Ruhe zu finden und uns zu entspannen. Die folgende Übung eignet sich wunderbar dafür, zurück in deine Mitte zu kommen, deine Gedanken zu beruhigen und entspannt einzuschlafen. 

🌾 Nimm dir 10 Minuten Zeit, um ungestört zu sein und schalte potentielle Störquellen wie Telefon und Radio aus. Der folgende Moment ist nur für dich bestimmt. 
🌾 Wähle eine für dich angenehme Wassertemperatur und dusche dich ab. Bleibe in Gedanken ganz beim Duschen und setze alle Sinne ein. Wie fühlt sich das Wasser auf deiner Haut an? Welche Geräusche hörst du? 
🌾 Seife dich gründlich mit deinem Lieblingsduschgel ein. Nimm dabei bewusst wahr, wie es sich anfühlt, wie es duftet, wie erfrischt du dich fühlst und entspanne mehr und mehr deine Muskeln. 
🌾 Beim Abduschen des Duschgels stellst du dir vor, wie alle Herausforderungen des Tages, Mühen und schwierigen Gedanken von dir abperlen und im Abfluss verschwinden. Für heute hast du dein Bestes geben und das ist mehr als gut genug. Wenn deine Gedanken abwandern, bringst du sie sanft zurück zur Übung. 
🌾 Beim anschliessenden Abtrocknen rufst du dir drei Begebenheiten, Menschen, Dinge oder Qualitäten in Erinnerung für die du genau heute speziell dankbar bist. Und nimmst dieses Gefühl mit in den Ausklang deines Tages. 

Was hilft dir, den Tag angenehm zu beenden? 

Jahresrückblick



Jahresrückblick

Dieses Jahr war in vielerlei Hinsicht für uns alle eine grosse Herausforderung und wir waren mit Situationen konfrontiert, die komplett neu für uns waren und uns viel Flexibilität abverlangt haben. Vielleicht möchtest du für dich das Jahr Revue passieren lassen und dir einige Gedanken dazu machen, um gestärkt ins Jahr 2021 zu starten. Nimm dir Zeit dafür, zünde eine Kerze an und mach es dir mit einem warmen Getränk gemütlich. ✨🍵 

  • Wo warst du mit Herausforderungen konfrontiert? 
  • Hat sich deine Sicht verändert durch diese Herausforderungen? 
  • Welche Überraschungen hast du erlebt im Jahr 2020? 
  • Wofür bist du dankbar in diesem Jahr? 
  • Was hat sich verändert? 
  • Was hast du dieses Jahr neu gelernt? 
  • Was möchtest du beibehalten? 
  • Was möchtest du loslassen? 
  • Was waren deine ganz persönlichen Highlights im 2020? 

Viel Spass damit! 🤗

Ich grüsse euch herzlichst, 
Selina 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schliessen