Einfach mal durchatmen: So holst du Entspannung in deinen Alltag

Geschrieben von   in 

Manchmal gibt es Übergänge oder Zeiten in unserem Alltag, in denen es etwas hektischer zu und her geht und viele Aufgaben bewältigt werden sollen. 😮‍💨

Gerade in solchen Phasen vergessen wir oft, innezuhalten – dabei ist es genau dann am wichtigsten.😌

Bewusst kleine Ruheinseln zu schaffen, erdet uns und gibt uns Zeit zum Durchatmen.

Das muss nicht ein mehrstündiger Spa-Aufenthalt sein (wäre zwar umso schöner!)😉, sondern kann auch in kleinen Momenten während des Tages Platz finden.

Im Folgenden bekommst du einige Inspirationen für kleine und sanfte Ruheinseln, die sich ganz einfach in deinen Alltag integrieren lassen.


Bewusste Morgenroutine
🕰 Warum es hilft: Der Start in den Tag beeinflusst massgeblich, wie wir uns fühlen. Eine ruhige Morgenroutine gibt Struktur, reduziert Stress und lässt dich gestärkt in den Tag starten.

So kannst du es umsetzen:
– 10 Minuten früher aufstehen, um nicht gehetzt zu sein; dir Zeit geben, um anzukommen
– eine Tasse Tee oder Kaffee in Ruhe geniessen – ohne Handy
– eine kurze Atemübung oder Meditation, um den Kopf zu klären

Hast du ein Ritual, das dir morgens besonders hilft?


Mini-Atempausen im Alltag
🌬 Warum es hilft: Atemübungen senken den Stresslevel, bringen den Fokus zurück ins Jetzt und wirken beruhigend auf das Nervensystem.

So kannst du es umsetzen:
– drei tiefe Atemzüge nehmen, bevor du zur nächsten Aufgabe übergehst
– beim Warten (Supermarkt, Stau, rote Ampel) bewusst ein- und ausatmen
– 1-Minuten-Atemmeditation, um den Geist zu beruhigen, z.B. für 3 Sekunden einatmen, dann 6 Sekunden ausatmen

Gibt es einen Moment am Tag, in dem du dir bewusst eine Atempause gönnst?


Slow-Momente in den Tag integrieren
🚶‍♀️Warum es hilft: Durch langsame, bewusste Bewegungen entschleunigen wir automatisch.

So kannst du es umsetzen:
– einen Spaziergang machen und bewusst auf Geräusche, Gerüche und Farben achten
– den Blick aus dem Fenster geniessen, anstatt direkt zum nächsten To-Do zu springen
– eine Tätigkeit achtsam und langsam ausführen (z.B. bewusst essen, einen Tee zubereiten oder abwaschen)

Beim Abwaschen bin ich raus, das ist meine absolut unliebste Tätigkeit im Haushalt😅. Dafür falte ich meine Wäsche sehr langsam und achtsam.

Vielleicht hast du einen Lieblingsmoment, in dem du bewusst langsam wirst?


Achtsame Bewegung
🧘‍♀️ Warum es hilft: Sanfte Bewegung löst Verspannungen und beruhigt den Geist.

So kannst du es umsetzen:
– eine kurze Yoga-Sequenz für sanfte Mobilisation: ein paar Wechsel zwischen Katze und Kuh, ein Sonnengruss mit tiefem Atmen oder dich einfach ganz intuitiv bewegen
– Stretching oder eine kleine Dehnroutine einbauen: besonders entspannend direkt vor dem Schlafengehen
– barfuss gehen und bewusst den Boden unter den Füssen spüren 

Ich mag das Barfussgehen auch bei aktuellen Temperaturen draussen sehr. Letzte Woche hab ich im Quartier im T-Shirt und barfuss den Güsel entsorgt (ca. 3 Minuten Gehzeit pro Weg). Ein pensioniertes Nachbars-Pärchen fand es amüsant, verstanden aber das Konzept des Kneippens. 😅

Welche kleine Yoga- oder Bewegungsroutine machst du besonders gerne? 

Schon kleine Veränderungen im Alltag können zu mehr Ruhe führen – auch in stressigen Phasen.

Was ist dein persönlicher Lieblingsmoment der Entschleunigung?
Welche kleinen Rituale helfen dir?
Teile gerne deine Gedanken mit mir!
🤗

5 einfache Yoga-Übungen für die schnelle Linderung von Schulter- und Nackenverspannungen

Geschrieben von   in 

Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich kennt so gut wie jede/r von uns.

Die Verspannungen können verschiedene Ursachen haben:
– eine sitzende Tätigkeit über mehrere Stunden am Tag
– kalte Zugluft der Klimaanlage 🌬️
– eine suboptimale Liegeposition nachts
– gedankliche Anspannungen und grosse Herausforderungen, die sich im Hochziehen der Schultern äussern und in muskuläre Spannungen übertragen 😮‍💨
– intensives Arbeiten im Garten
– die Freundin beim Konzertbesuch auf den Schultern balancieren…😎🤘🏼


Die folgenden 5 Übungen sind eine schnelle und wertvolle Lösung, um Spannungen im Schulterbereich auf sanfte Weise zu lösen. 🤗

Du kannst sie bequem zwischendurch in deinen Tagesablauf einplanen für eine Auflockerung.
Da es eine sehr sanfte Sequenz ist, eignen sich die Übungen auch direkt vor dem Schlafengehen.

1. Nackendehnung 💆🏼‍♀️
Du startest im Schneidersitz oder kniend. Die Hände ruhen locker auf den Oberschenkel. Anschliessend das rechte Ohr in Richtung rechte Schulter neigen. Eventuell den Kopf leicht nach vorne unten neigen für eine intensivere Dehnung der linken Halsseite. Einige Atemzüge verweilen und tief atmen. Die andere Seite wiederholen.

2. Nadelöhr 🪡
Du wechselst für die nächste Übung in den Vierfüsslerstand und schwingst beim Einatmen den linken Arm nach oben und fädelst ihn unter dir zur rechten Seite durch. Die linke Schulter und Gesichtshälfte kommen zur Matte. Versuche, dich in die Haltung zu entspannen. Wenn du möchtest, kannst du die Augen schliessen. Die Übung auf der rechten Seite wiederholen.

3. Welpe 🐶
Aus dem Vierfüssler lässt du die Hände nach vorne gleiten und senkst die Stirn zur Matte ab. Die Hüften bleiben über den Knien stehen. Die Arme dürfen je nach Befinden breiter platziert werden als die Schultern.

4. Criss Cross Schulterdehnung 🙅🏻
Du liegst in Bauchlage und kreuzt die Arme vor dir, der linke Arm liegt unten. Du wanderst mit den Fingern möglichst weit nach aussen, weg von der Körpermitte und hältst die Handflächen zum Boden gerichtet.
Das Kinn ruht auf dem oberen Arm.

Obwohl diese Übung während dem Praktizieren nicht zu den angenehmsten zählt, ist es eine Wohltat, wie frei sich die Schultern anschliessend anfühlen. Es lohnt sich also, hier 6-8 Atemzüge durchzuhalten, zu verweilen und tief zu atmen.

5. Halber Frosch mit Arm-Variante 🐸
Aus der oberen Schulterdehnung winkelst du das rechte Knie an und platzierst es auf Höhe der Hüfte. Anschliessend drehst du dich auf die linke Körperseite und öffnest den rechten Arm nach hinten.
Den Ablauf 4. und 5. auf der anderen Seite wiederholen.

Für die Übungskombi von Schulterdehnung und halber Frosch habe ich dir ein kurzes Demo-Video erstellt (1min.). Du findest es unter folgendem
Link: https://www.dropbox.com/s/ocnyokdcu8yc1za/Schulter%C3%BCbungen.mov?dl=0


Zusammengestellt mit dem Yoga Planungs-Tool: tummee.com 

Power Yoga, Yin Yoga und mehr: Yoga Stile im Überblick

Geschrieben von   in 


Da es sehr viele Yoga Stile gibt und immer wieder neue Stile dazu kommen, werde ich oft nach einer Begriffserklärung gefragt. 🧘🏼‍♀️

Diese Frage habe ich gerne aufgenommen in den aktuellen Newsletter- und Blogbeitrag.

Ich wünsche dir viel Freude beim Lesen! 🤗

Lass uns starten mit dem Stil Hatha Yoga…

Hatha-Yoga: ist ein grundlegender Yoga-Stil, der sich auf die Ausrichtung und das Halten von Posen konzentriert. Es ist eine gute Wahl dafür, wenn man zuerst gezielt einzelne Haltungen kennenlernen möchte.

In einem klassischen Hatha-Yoga wird jede Yoga-Haltung normalerweise für etwa  8-12 tiefe Atemzüge gehalten. Diese Zeitangabe ermöglicht es den Praktizierenden, sich vollständig in die Haltung zu vertiefen, sich auf die Ausrichtung zu konzentrieren und eine bewusste Atmung beizubehalten.

Mir persönlich war das klassische Hatha Yoga schon immer etwas zu wenig dynamisch, obwohl ich auch meine Yogagrundausbildung in dem Bereich absolviert habe.

Ich mag es dynamisch, fliessend und abwechslungsreich, daher haben meine Weiterbildungen sich in diese Richtung bewegt.

Hatha-Yoga kann als die ursprüngliche Form des Yoga betrachtet werden, von der viele moderne Yoga-Stile abstammen.

Unter dem Dach des Hatha-Yoga finden sich verschiedene Strömungen und Stile, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte und Herangehensweisen haben.

Diese Schwerpunkte können sich in der Praxis, der Intensität, den Atemtechniken, den Asanas (Körperhaltungen) und den Meditationstechniken unterscheiden.

Beispiele für Yoga-Stile, die unter Hatha-Yoga fallen, sind Vinyasa-Yoga, Ashtanga-Yoga, Iyengar-Yoga, Kundalini-Yoga und viele mehr.

Das tolle an Hatha-Yoga ist es, dass es als Fundament dient und eine Vielfalt an Praktiken bietet, aus denen jede/r Übende wählen kann, je nach den individuellen Bedürfnissen und Zielen.


Im Folgenden schauen wir uns einige der Stile genauer an. 🧘🏽‍♂️

Vinyasa Yoga: Ein fliessender und dynamischer Stil, der sich auf das harmonische Verbinden von Atem und Bewegung konzentriert. Die Posen werden in einem kontinuierlichen Fluss durchgeführt, wodurch Kraft, Flexibilität und Ausdauer aufgebaut werden.

Durch das fliessende Aneinanderreihen der Haltungen entsteht ein „Flow“, eine Choreografie, die einem Tanz ähnelt. 💃🏼

Mit jeder Wiederholung des Flows werden die Übergänge zwischen den Haltungen noch intuitiver und geschmeidiger.

Für mich ist Vinyasa oder Flow Yoga eine wundervolle und dynamische Art, ganz im Hier und jetzt zu sein und das Bewusstsein für den eigenen Körper zu vertiefen. Ähnlich einer Bewegungsmeditation.

Ashtanga Yoga: Ein anspruchsvoller und strukturierter Yoga-Stil, der eine festgelegte Abfolge von Posen beinhaltet, die in einem schnellen Tempo durchgeführt werden. Es betont Atemkontrolle, Kraft und Ausdauer.

Power Yoga: Power Yoga ist eine intensive Form des Yoga, die körperliche Stärke, Ausdauer und Flexibilität verbessert. Die Übungen werden in einem fliessenden Tempo durchgeführt und kombinieren zudem traditionelle Yoga-Posen mit Cardio-Elementen und Krafttraining für ein intensives Workout.

Ich war einmal in einem Power Yoga, bei dem während der Lektion der Schweiss buchstäblich von der Nase auf die Matte tropfte.

Meine Kollegin Kathrin und ich schauten uns nur mit grossen Augen an… die Schlussentspannung danach war eine der wundervollsten überhaupt, aber während der Lektion wollten wir am liebsten zur Tür rausmarschieren. 🏃🏼‍♀️💨

Hot Yoga: Hot Yoga ist eine Yoga-Praxis, die in einem beheizten Raum ausgeführt wird, normalerweise bei Temperaturen zwischen 35 und 40 Grad Celsius. Diese Hitze soll dazu beitragen, den Körper zu entspannen, die Flexibilität zu erhöhen und das Schwitzen zu fördern, was die Entgiftung unterstützen kann. 🔥

Kundalini Yoga: Ein dynamischer Yoga-Stil, der sich auf die Aktivierung der Kundalini-Energie konzentriert, die als spirituelle Energiequelle im Körper betrachtet wird. Es beinhaltet oft Atemübungen, Mantras und Meditationen.

Yin Yoga: Ein ruhiger und meditativer Yoga-Stil, der sich auf das Dehnen des Bindegewebes und das Loslassen von Spannungen konzentriert. Die Posen werden für längere Zeit (3-5 Minuten) gehalten, um eine tiefere Dehnung zu ermöglichen.

Im Yin Yoga werden oft Hilfsmittel wie Decken, Kissen, Blöcke und Bolster verwendet, um den Körper in den Positionen zu unterstützen und eine tiefere Entspannung zu ermöglichen. 😌

Yoga Nidra: Auch bekannt als „Schlaf des Yogi“. Yoga Nidra ist eine Form der Tiefenentspannung, die durch eine geführte Meditation erreicht wird. Es fördert Entspannung, Regeneration und Stressabbau.

Während der ganzen Yoga Nidra Session liegt man flach auf dem Rücken auf dem Boden. Die Position ermöglicht es dem Körper, sich vollständig zu entspannen, während der Geist durch die geführte Meditation reist. 😴

Aerial Yoga: Beim Aerial Yoga wird ein spezielles Tuch verwendet, das an der Decke befestigt ist und den Teilnehmern ermöglicht, verschiedene Yoga-Posen in der Luft auszuführen.
Dieses Yogatuch dient als Hilfsmittel, um traditionelle Yogahaltungen zu variieren und zu vertiefen. Aber auch, um Umkehrhaltungen zu erleichtern.

Durch das Schweben in der Luft wird die Dehnung und Entlastung der Wirbelsäule erleichtert, während gleichzeitig Kraft und Gleichgewicht gefördert werden.

Während der Schlussentspannung schwebt man wie in einer Hängematte oder einem horizontalen Kokon von der Decke. Himmlisch! 🦋


Bei Lucky Elephant erwartet dich eine Mischung aus Vinyasa / Flow Yoga und ab und zu auch kleine Anteile von Power Yoga.

Zum Ausgleich baue ich zum Schluss der Lektion gerne sanfte Dehnungen und Yin Yoga Elemente mit ein.

Die einzelnen Übungen und auch die Flows sind immer individuell anpassbar an deinen Körper und deine Bedürfnisse des Tages.

Mal darf es herausfordernd sein und an anderen Tagen bleibst du vielleicht bei den sanfteren Varianten.

Mit dieser Kombi können wir uns zuerst gezielt stärken, danach erden und zum Ende in die wohlverdiente Schlussentspannung sinken.

Bis bald im Unterricht, ich freue mich auf dich! 🤗

📸 Bild von Nadine Fischer 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schliessen